Neue Hochlastreaktoren für eine bessere Verarbeitung von Gülle in Biogasanlagen Bioenergie 23. Mai 2019 Werbung (WK-intern) - Gülle kommt nicht nur auf dem Feld zum Einsatz: Eine Alternative liegt in der energetischen Nutzung in Biogasanlagen. Mit den richtigen Technologien lässt sich dies realisieren. Das ist zukünftig für Biogasanlagenbetreiber von Vorteil, da sich die gesetzlichen Einspeisevergütungen von Biogas ins Netz verändern beziehungsweise wegfallen und sie dementsprechend darauf angewiesen sind, den wirtschaftlichen Betrieb mit neuen Konzepten zu realisieren. Darum geht es im INTERREG-Projekt „Grüne Kaskade – Hochlastvergärung“, in das neben der FH Münster die Unternehmen PlanET Biogastechnik GmbH und Bio-energiecluster Oost-Nederland (BEON) involviert sind: Gemeinsam haben sie Hochlastreaktoren für Biogasanlagen entwickelt, die das Potenzial der flüssigen Phase
Cleantech-Deal des Jahres: Übernahme von sonnen durch Shell New Energies Solarenergie 23. Mai 2019 Werbung (WK-intern) - Die in San Francisco ansässige Cleantech Group hat die Übernahme von sonnen durch Shell New Energies als „Deal of the year“ in der europäischen Cleantech-Branche ausgezeichnet. Die Auszeichnung wird für den Zeitraum von März 2018 bis März 2019 vergeben. Bei dem Award geht es nicht allein um finanzielle Aspekte, sondern auch um die Bedeutung der Übernahme für die Cleantech-Branche und zeigt somit, in welche Richtung sich nachhaltige Innovationen, Unternehmen und Investoren zukünftig bewegen. „Die Cleantech Group ist eine weltweite Instanz für saubere und nachhaltige Technologien. Für uns ist das eine Riesenbestätigung, da sie die Übernahme von sonnen durch Shell als
Energiewendeminister Jan Philipp Albrecht auf dem 4. Windbranchentag in der Windstadt Husum Windenergie 23. Mai 2019 Werbung (WK-intern) - Energiewendeminister Jan Philipp Albrecht hat die Bedeutung der Digitalisierung zum Gelingen der Energiewende herausgestellt. „Die Digitalisierung kann entscheidend zum Gelingen der Energiewende in Deutschland beitragen. Stromhandel und Netzbetrieb müssen intelligent automatisiert werden, um Anlagen aufeinander abzustimmen und Abregelungen zu vermeiden. Wir brauchen ein digitales Steuerungssystem für den gesamten Strommarkt“, sagte Albrecht heute auf dem 4. Windbranchentag in Husum vor zahlreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Mit der Digitalisierung würden sich auch zahlreiche neue Geschäftsmodelle im Energiebereich eröffnen. Albrecht nannte als Beispiele Smart Home-Steuerung, Energie-Managementprogramme und intelligente Netzsteuerung: „Diese Ansätze können der Branche in Schleswig-Holstein weiteren Schub verleihen“, so der Minister.
Bundeskabinett beschließt Langfriststrategie für saubere Luft Ökologie 23. Mai 2019 Werbung (WK-intern) - Auf Vorschlag von Bundesumweltministerin Svenja Schulze hat die Bundesregierung heute das nationale Luftreinhalteprogramm verabschiedet. Es legt dar, wie mit welchen Maßnahmen die Bundesregierung, die Luftqualität in Deutschland bis 2030 weiter verbessern will. Hauptziel ist ein deutlicher Rückgang von Feinstaub und seinen Vorläufersubstanzen wie Ammoniak, die die Bildung von Feinstäuben begünstigen. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Die Luft ist heute deutlich besser als vor 20 oder 30 Jahren. Allerdings gibt es weiterhin gesundheitliche Risiken, vor allem durch Feinstaub. Dies hat zuletzt auch die Stellungnahme der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina bestätigt. Auch wenn die geltenden Feinstaubgrenzwerte derzeit so gut wie überall
Mehrheit der Bundesbürger für Fridays for Future – Regierung muss endlich handeln Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 23. Mai 2019 Werbung (WK-intern) - Kurz vor den weltweiten Demonstrationen der "Fridays for Future"-Bewegung am Freitag zeigt sich, dass auch die Mehrheit der Deutschen von der Bundesregierung ehrgeizigere Klimaziele erwartet. Eine repräsentative Online-Umfrage von YouGov im Auftrag von Campact zeigt: 80 Prozent der Bevölkerung stimmen der Aussage zu, die Bundesregierung müsse "alles in Ihrer Macht Stehende tun, um die Klimakrise aufzuhalten". "Hinter den Forderungen der Schülerinnen und Schülern steht eine breite gesellschaftliche Mehrheit. Das ganze Land will konsequenten Klimaschutz", sagt Luise Neumann-Cosel von Campact. Drei Viertel der Befragten teilen die Forderungen der Schüler und Schülerinnen, dass das 1,5 Grad-Ziel aus dem Pariser Klima-Abkommen eingehalten
Baubeginn für ein 33-MW-Projekt in Zukowice – Niederschlesien Windparks 23. Mai 2019 Werbung (WK-intern) - Die innogy SE – strategischer Partner der Nordex Group - startet diese Woche mit den Bauarbeiten für einen Onshore-Windpark in Polen: Zukowice ist ein 33-MW-Projekt in Niederschlesien und wurde in der ersten polnischen Onshore-Windauktion im vergangenen November bezuschlagt. Jetzt hat die Nordex Group das Projekt als festen Auftragseingang verbuchen können. Installiert werden elf Anlagen: zehn des Typs N131/3000 sowie eine N117/3000. Die Nordex Group und innogy arbeiten als strategische Partner zusammen an neuen Onshore-Projekten in Europa und den Vereinigten Staaten, um auch zukünftig bestmöglich in einem starken Wettbewerbsumfeld wachsen zu können. Der Windpark Zukowice soll bereits in 2020
bfp Fuhrpark Forum: Handwerk hadert zwischen Diesel und E-Mobilität E-Mobilität 22. Mai 2019 Werbung (WK-intern) - Beim bfp Fuhrpark-Forum kamen am 21. und 22. Mai 2019 rund 3.000 Fachleute in den Hallen des Nürburgrings zusammen. 126 Aussteller präsentierten aktuelle Lösungen, in Fachvorträgen diskutierten Experten praxisorientierte Fragestellungen rund um die betriebliche Mobilität. Zu den wichtigsten Trendthemen der Leitmesse gehörten unter anderem E-Mobilität, Lastenfahrräder, E-Bikes, aber auch wirtschaftliche Effizienz und individuelle Ansprüche. Speziell das Handwerk steht im Mobilitätswandel vor großen Herausforderungen – diese standen im Fokus von Gesprächen, bei denen auch ZDH-Präsident Hans Peter Wollseifer vor Ort Stellung bezog. Handwerksbetriebe stehen vielfach vor dem Problem, dass Investitionen in Firmenfahrzeuge nachhaltig sein müssen, um den Betrieb wirtschaftlich zu
Fussball-Bundesliga für 9 Millionen Plastikbecher verantwortlich Verbraucherberatung 22. Mai 2019 Werbung (WK-intern) - Borussia Dortmund, Schalke 04, Hamburger SV und der 1. FC Köln verursachten den meisten Einwegbechermüll in der Saison 2018/19 - Der Umstieg auf Mehrwegbecher bei Bayern München verringerte den Abfallberg der Bundesliga um 1,4 Millionen Einweg-Plastikbecher - Deutsche Umwelthilfe warnt vor Greenwashing mit biologisch abbaubaren Einwegbechern - DFL-Chef Christian Seifert sollte Umweltschutzleitlinien für den Bundesligaspielbetrieb beschließen und Borussia Dortmund den angekündigten Umstieg auf Mehrwegbecher umsetzen Ein Müllberg von mehr als neun Millionen Einweg-Plastikbechern sammelte sich in der Saison 2018/19 in den Arenen der ersten und zweiten Fußball-Bundesliga an. Dies ist das Ergebnis aktueller Berechnungen der Deutschen Umwelthilfe (DUH). Durch
„WKA-Lärm“ in Schleswig-Holstein: Weiterbetrieb weitgehend zulässig Windenergie 22. Mai 2019 Werbung (WK-intern) - Für bestehende Windkraftanlagen in Schleswig-Holstein sind auch nach aktualisierten Berechnungsverfahren überwiegend die Voraussetzungen für einen zulässigen Weiterbetrieb gegeben. In einigen Fällen sind Maßnahmen zur Lärmreduktion erforderlich. Dies ist das Ergebnis eines Prüfverfahrens für bisher ca. 2.600 bestehende Windkraftanlagen im Land, das das Ministeriums für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung (MELUND) im Juli 2018 in Auftrag gegeben hatte. Der damals vereinbarte Zwischenbericht liegt jetzt vor und wurde heute von Umwelt-Staatssekretär Tobias Goldschmidt in Kiel vorgestellt. „Der Zwischenbericht zeigt, dass der Lärmschutz im Zusammenhang mit Windkraftanlagen auch vor dem Hintergrund aktualisierter Berechnungsverfahren im Rahmen der Überwachung grundsätzlich gewährleistet ist,
Klimakonferenz ICCA2019 in Heidelberg eröffnet Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 22. Mai 2019 Werbung (WK-intern) - Heute haben Bundesumweltministerin Svenja Schulze, der Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg, Winfried Kretschmann, und der Oberbürgermeister von Heidelberg, Prof. Dr. Eckart Würzner, die zweitägige internationale Klimaschutzkonferenz ICCA2019 in Heidelberg eröffnet. „ICCA“ steht für „International Conference on Climate Action“. Rund 1.000 Verantwortliche aus Städten, Regionen und Staaten aus der ganzen Welt erarbeiten mit Fachleuten und Vertreterinnen und Vertretern der Zivilgesellschaft aus aller Welt praktische Lösungen für Klimaschutz und Klimaanpassung und tauschen ihre Erfahrungen bei Klimaschutzprojekten aus. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Um unser Klima zu schützen, brauchen wir alle politischen Ebenen: von den Vereinten Nationen bis zu den Städten und Kommunen. Schon
CEE Group erwirbt 16,5 Megawatt-Windpark im Saarland Windenergie 22. Mai 2019 Werbung (WK-intern) - Der Asset Manager CEE baut sein Portfolio weiter erfolgreich aus. Mit dem Erwerb eines Windparks im Saarland erhöht sich die Gesamtkapazität aller CEE-Energieparks auf rund 710 Megawatt. Durch die Inbetriebnahme können jährlich rund 30.000 Tonnen klimaschädliches CO2 eingespart werden. Der Waldwindpark im saarländischen Nonnweiler besteht aus sechs Anlagen vom Typ GE 2.75-120 mit Nabenhöhen von je 139 Metern auf Hybridtürmen der Firmengruppe Max Bögl und verfügt über eine Gesamterzeugungsleistung von 16,5 Megawatt (MW). Die kaufmännische Betriebsführung wird von der CEE Operations GmbH durchgeführt, die technische Betriebsführung übernimmt die Max Bögl Wind AG. Dies ist bereits das zweite gemeinsame
Neue SolarMax Speichersysteme deutlich kompakter und auch preiswerter Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 22. Mai 2019 Werbung (WK-intern) - Die SolarMax Sales and Service GmbH hat vergangene Woche auf der Intersolar Europe mit zahlreichen Speicher- und Wechselrichterneuheiten für großen Besucherandrang gesorgt. Das Unternehmen stellte erstmals die 19 Gerätetypen der drei neuen Wechselrichterserien SP, SMT und SHT mit Leistungen von zwei bis 30 Kilowatt aus. Die Geräte sind nicht nur deutlich kompakter und leichter als ihre Vorgänger, sondern auch bis zu 20 Prozent preiswerter. Für sein dreiphasiges Speichersystem MaxStorage TP-S präsentierte SolarMax erstmals das neue Modul SolarMax XL, mit dem man ab dem vierten Quartal die Batteriekapazität von acht auf 16 Kilowattstunden verdoppeln kann. Den Vertrieb intensivieren Außerdem stellte der