Werbung CEE Group erwirbt 16,5 Megawatt-Windpark im Saarland Windenergie 22. Mai 2019 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels (WK-intern) – Der Asset Manager CEE baut sein Portfolio weiter erfolgreich aus. Mit dem Erwerb eines Windparks im Saarland erhöht sich die Gesamtkapazität aller CEE-Energieparks auf rund 710 Megawatt. Durch die Inbetriebnahme können jährlich rund 30.000 Tonnen klimaschädliches CO2 eingespart werden. Der Waldwindpark im saarländischen Nonnweiler besteht aus sechs Anlagen vom Typ GE 2.75-120 mit Nabenhöhen von je 139 Metern auf Hybridtürmen der Firmengruppe Max Bögl und verfügt über eine Gesamterzeugungsleistung von 16,5 Megawatt (MW). Die kaufmännische Betriebsführung wird von der CEE Operations GmbH durchgeführt, die technische Betriebsführung übernimmt die Max Bögl Wind AG. Dies ist bereits das zweite gemeinsame Projekt für CEE und Max Bögl nach der erfolgreichen Akquisition des Windparks Aßlar im vergangenen Jahr. Detlef Schreiber, CEO der CEE Group: „Wir freuen uns mit Max Bögl als Partner bereits unser zweites Projekt abgeschlossen zu haben. Mit dem Erwerb des Windparks Nonnweiler führen wir unsere Wachstumsstrategie erfolgreich fort. Gemeinsam mit unseren Partnern wollen wir langfristig auch über unsere Kernmärkte Deutschland und Frankreich hinaus weiter wachsen.“ Guido Marks, Leiter Projektentwicklung Wind bei Max Bögl, kommentiert: „Wir sind sehr erfreut den Windpark Nonnweiler nach Fertigstellung an ein so kompetentes und erfahrenes Unternehmen wie die CEE Group übergeben zu haben. Wir haben den Windpark Nonnweiler von der Entwicklung bis zur Inbetriebnahme intensiv begleitet und die Parkplanung dabei auf ein wirtschaftliches Optimum gebracht. Bei der Umsetzung als Generalunternehmer wurde auch auf eine flächenschonende Errichtung der Windkraftanlagen im Wald geachtet. Mit dem Einsatz des Max Bögl Turmdrehkrans konnten wir beispielsweise um mehr als ein Hektar Rodungsfläche reduzieren.“ PM: IWR Pressedienst / CEE Group / Max Bögl Wind AG Foto: © Max Bögl Wind AG – Johnstown-Media Weitere Beiträge:Dienstleistungsbranche als Wirtschaftsfaktor der Windenergie in ÖsterreichVoith und Enel Green Power unterzeichnen globalen Dreijahres-Rahmenvertrag für TurbinenreglerStauff: Testreihen für Sonderschellen in Windkraftanlagen - auf der Husum WindEnergy