Werbung


Ausgezeichnete kommunale Energieprojekte – nachhaltig gut für’s Klima: Beispiel Rendsburg-Eckernförde


Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Warm-up zur EnergieOlympiade: Besuchsreise der EKSH zu Preisträgern der EnergieOlympiade

(WK-intern) – Bei der EnergieOlympiade werden in Schleswig-Holstein seit über zehn Jahren herausragende und nachahmenswerte Projekte aus Kommunen mit einem Preisgeld von insgesamt rd. 100.000 Euro pro Wettbewerbsrunde ausgezeichnet.

Am 1. September 2018 sind die Kommunen wieder an die Startblöcke gerufen, sich um den renommierten Landes-Energiesparpreis zu bewerben.

Dies nimmt der Veranstalter, die gemeinnützige Gesellschaft für Energie und Klima-schutz Schleswig-Holstein (EKSH), zum Anlass, Siegerkommunen zu besuchen und sich von der Vorbildwirkung und der Nachhaltigkeit der prämierten Projekte zu überzeugen. „Die EKSH will mit ihren Programmen und Aktivitäten längerfristig zum Klimaschutz in Kommunen beitragen“, betonte EKSH-Geschäftsführer Stefan Sievers. Den Startschuss der Besuchsreise zum EnergieOlympiade-Warm-up machte am Donnerstag (19. Juli) der Kreis Rendsburg-Eckernförde.

Der Kreis ist ein regelmäßiger Teilnehmer der Energieolympiade. Seit dem Beginn des Klimaschutzmanagements 2013 wurden insgesamt 7 Projekte bei drei Olympiaden eingereicht. Drei-mal konnte dabei eine Auszeichnung erzielt werden. Aber viel wichtiger: Insgesamt konnten ca. 400 Tonnen CO2 jährlich eingespart werden. Dafür könnten etwa 130 Mitarbeiter mit dem PKW zwischen Rendsburg und Kiel zur Arbeit pendeln.

2015 gewann der Kreis jeweils den ersten Platz in den Kategorien ‚kleine energetische Maßnahme‘ und ‚Organisatorische und Verhaltensmaßnahme‘. Die Mitarbeiterkampagne zum Energie-sparen ‚Die Energiesparexperten‘ war der Jury ein Preisgeld von 10.000 EUR wert. Mit einer ge-zielten Kommunikationskampagne wurden den MitarbeiterInnen Möglichkeiten der Energieein-sparung aufgezeigt. Der persönliche Vorteil, wie z.B. Gesundheit durch mehr Treppenlaufen, stand dabei im Vordergrund. Das Projekt der Einzelraumheizungssteuerung konnte ein Preisgeld von 5.000 EUR erzielen. Während die Mitarbeiterkampagne zwischenzeitlich zum Abschluss ge-kommen ist, aber bereits von anderen Städten, z.B. der Stadt Hürth, übernommen wurde, er-füllt die Einzelraumheizungssteuerung in über 400 Büros nach wie vor ihren Zweck. Bewe-gungsmelder, die weder Batterien noch externe Stromversorgung benötigen, registrieren, ob die Räumlichkeiten genutzt werden. Ist dies nicht der Fall reduziert sich die Raumtemperatur um 4 Grad.

2017 wurde das Konzept zur kalten Nahwärmeversorgung für das Kreishaus mit einem Sonder-preis (2.500 EUR) ausgezeichnet. Der nun tatsächlich erfolgende Bau des Eis-Energiespeichers ist der aktuell größte Erfolg des Klimaschutzmanagements. Im Sommer wird Energie im Wasser gespeichert und im Winter wieder abgegeben. Der besondere Clou dabei ist, dass auch die frei-werdende Kristallisationsenergie genutzt werden kann, wenn das Wasser des Speichers zu Eis gefriert.

„Ich bin davon überzeugt, dass wir auch weiterhin bei den kommenden Energieolympiaden an-treten werden. Ideen und Projekte haben wir schließlich genug“, sagt der Klimaschutzmanager Dr. Sebastian Krug selbstbewusst.

Weitere eingereichte Projekte waren:

  • der digitale Stromzähler zur minuten-genauen Überwachung der Stromverbräuche und damit erfolgten Möglichkeiten zur schnellen Energieeinsparung.
  • Die Photovoltaikanlage, die mit einem Gründach kombiniert wurde
  • Und die Studie zur Bewertung von Elektrobussen im den Stadtverkehren Rendsburg und Eckernförde.

„Zahlreiche Beispiele aus den Kommunen Schleswig-Holsteins belegen, wie vielfältig und erfolg-reiche kommunaler Klimaschutz sein kann“, sagte Sievers. Allein bei der EnergieOlympiade seien seit 2007 mehr als 400 spannende Projekte ausgezeichnet worden. Mit dem neuen, sehr gut angenommenen Programm „Klikom“ unterstütze die EKSH zusätzlich kleine Maßnahmen in Kommunen.

Wettbewerbsleiter Dr. Klaus Wortmann rief Kommunen dazu auf, schon jetzt Projekte zu defi-nieren, die bei der EnergieOlympiade im Herbst eingereicht werden könnten. Es bleibe bei den bewährten Preiskategorien „EnergieProjekt“ für kleine und große technische Maßnahmen oder Verhaltens- und Organisationsmaßnahmen. Weiterhin gesucht würden vorbildliche EnergieKon-zepte, und es gebe auch wieder den persönlichen Preis für ehrenamtliches Engagement („Ener-gieHeld“). Beim „ThemenPreis“ gebe es in jeder Runde einen thematischen Schwerpunkt. 2018 sei es das Thema „Nachhaltige Mobilität“.

Die EnergieOlympiade der EKSH wird durch die Partner Kommunale Landesverbände, Investiti-onsbank-Energieagentur, Landesregierung und das Frankfurter Klimabündnis unterstützt und steht unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Daniel Günther.

Weitere Termine der Tour zum EnergieOlympiade-Warm-up:
25.07.18 Amt Eggebek
26.07.18 Amt Bad Bramstedt Land

Termine in Wöhrden (Kreis Dithmarschen), Stadt Elmshorn und der Landeshauptstadt Kiel sind in Vorbereitung.
www.energieolympiade.de
www.eksh.org/projekte-foerderung/eksh-fuer-kommunen/

PM: Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein GmbH








Top