Werbung GLDPM: White Paper und Workshop über Netzmodellierung auf Hochspannungsebene und Chancen für den Netzbetrieb Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 13. Juli 2018 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Fraunhofer-Forscher geben methodischen Überblick über die „Generation and Load Data Provision Methodology“ (GLDPM) – Fokus auf Verteilnetze (WK-intern) – Um einen grenzübergreifend sicheren Netzbetrieb zu gewährleisten, müssen die europäischen Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) Modelle ihrer Netze erstellen und austauschen. Die „Generation and Load Data Provision Methodology“ (GLDPM) beschreibt, wie die dafür nötigen Netzdaten erhoben und übergeben werden. Die ÜNB benötigen hierfür zusätzliche Daten aus den Verteilnetzen, um eine realitätsgetreuere Modellierung ihrer eigenen Netze vornehmen zu können. Das Fraunhofer IEE in Kassel hat jetzt ein White Paper veröffentlicht, das verschiedene Varianten der Modellierung von Netzen der 110-kV-Ebene erläutert und zudem beschreibt, wie Erzeugungs- und Lastprognosen verlässliche Daten über die Einspeisung aus erneuerbaren Energieträgern sowie die Lastsituation an den Verknüpfungspunkten der Netzebenen liefern. „Die GLDPM macht die Stromflüsse zwischen Übertragungsnetz und den Verteilnetzen transparent“, erklärt Dr. Sebastian Wende – von Berg, Experte für Netzplanung und -betrieb am Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE in Kassel. „Allerdings bedeutet das Verfahren gerade für viele Netzbetreiber eine echte Herausforderung: Sie müssen mehr Daten erheben, ihre Prognosen verbessern bzw. erstmalig Prognosen in ihre Prozesse einbinden und neue Möglichkeiten für den Export der Informationen schaffen. Dabei wollen wir sie mit unserem White Paper und dem Workshop besonders in der weiterführenden Nutzung unterstützen.“ Netzbetreiber können so vom Know-how und der Erfahrung des Fraunhofer IEE profitieren: „Bei der GLDPM geht es gleichermaßen um Netzberechnung, -reduktion und Prognosen. Das sind Themenfelder, auf denen sich das Fraunhofer IEE schon seit vielen Jahren bewegt“, sagt Wende – von Berg. Der in Kassel am 5.-6. September 2018 stattfindende Workshop richtet sich gezielt an Verteilnetzbetreiber. Ein Schwerpunkt der Veranstaltung wird sein, welchen zusätzlichen Nutzen die Netzbetreiber aus den Daten ziehen können, die sie mit der GLDPM erhoben haben. Zusätzliche Informationen White Paper GLDPMWhite Paper GLDPM Der ergänzende Workshop zur weiterführenden Nutzung der GLDPM findet am 5.-6. September 2018 Kassel statt. PM: Fraunhofer IEE Cover: Whitepaper GLDPM Weitere Beiträge:dSPACE aus Paderborn treibt die Elektrifizierung von Fahrzeugen bei Toyota voranNeu von PCE Instruments: Messkoffer für die professionelle Schall-LangzeitüberwachungNorwegen startet neues Offshore-Projekt in der Nordsee