Werbung Elektromobilität und stationäre Stromspeicherung zwischen Traum und Wirklichkeit – Wo bleibt die Superbatterie? E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen News allgemein 8. November 20158. November 2015 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Friedrich-Schiller-Universität Jena Zeit: 09.01.2016, 10:30 – 12:00 Uhr Ort: Hörsaal des Gebäudes des Instituts für Anorganische und Analytische Chemie, Humboldtstr. 8, 07743 Veranstalter: Chemisch-Geowissenschaftliche Fakultät Ansprechpartner: Dr. Bernd Nestler dekanatchemgeo@uni-jena.de Tel.: 03641-9 48003 Details: Öffentliche Samstagsvorlesung Referent: Prof. Dr. Philipp Adelhelm, Institut für Technische Chemie und Umweltchemie, Zentrum für Energie- und Umweltforschung Jena Emmissionfreies Fahren, mit Sonne und Wind…?. Elektrischer Strom macht’s möglich, doch warten wir immer noch ungeduldig auf den großen Durchbruch, um die Energiewende zu meistern. Wo bleibt die bezahlbare „Superbatterie“? Antworten auf diese gesellschaftlich hochaktuelle Frage sollen im Vortrag erörtert werden. Neben einer historischen Einführung zu den Themen Batterie und Elektromobilität werden die Funktion der „Lithiumionenbatterie“ und mögliche Zukunftstechnologien erläutert. Chancen und Grenzen werden dabei aufgezeigt, sowie die Rolle von Batterien im Bereich stationärer Energiespeicher diskutiert. Beginn ist um 10:30 Uhr. Der Eintritt ist frei. Weitere Beiträge:Elektrofahrzeugverkauf schrumpft um 18% – Verbrennerautoverkauf bricht um 23% einOCA und EEBUS verbinden Elektroautos mit dem Smart HomeForschungsflugzeug HALO misst Emissionen von Großstädten