Werbung Green Economy: Fernstudium Energie- und Ressourceneffizienz Forschungs-Mitteilungen Technik 11. August 201510. August 2015 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Weiterbildung in Produktion und Gebäudemanagement (WK-intern) – Energie- und Ressourceneffizienz im Sinne einer „Green Economy“ gewinnt immer mehr an Bedeutung. Da Energie und Ressourcen kontinuierlichen Preissteigerungen unterliegen, lohnt es sich für Unternehmen schon aus betriebswirtschaftlichen Gründen, stärker auf die Material- und Energiekosten zu achten. Hierfür sind gut ausgebildete Fachkräfte gefragt. Der kürzlich akkreditierte Master-Onlinestudiengang „Energie- und Ressourceneffizienz“ der Beuth Hochschule für Technik Berlin vermittelt die entsprechenden Kompetenzen und bereitet auf energetische Herausforderungen von Unternehmen optimal vor. Die Akkreditierungsagentur ACQUIN bestätigt, dass es sich bei dem Studiengangkonzept insgesamt um ein zielführendes Angebot handelt, das die Absolventen mit einer berufsadäquaten Handlungskompetenz ausstattet. Der Studiengang vermittelt Methoden und Werkzeuge zur Erhöhung der Energie- und Ressourceneffizienz in der Produktion und im Gebäudemanagement. Die Studierenden erhalten ein umfangreiches, interdisziplinäres Wissen zur Lösung von Aufgaben in den Bereichen Energieeffizienz, Umwelt- und Energiemanagement und nachhaltige Energieerzeugung. Das flexible, fernstudiendidaktische Konzept gewährleistet ein berufsbegleitendes, ortsunabhängiges Lernen. Das Studium führt zum international anerkannten Grad Master of Engineering, der vielfältige Karrierechancen ermöglicht. Der Studiengang richtet sich an Interessierte mit technischem Hintergrund, die aus den Bereichen Produktionswesen, Architektur, Facility Management, Umwelt- und Energiemanagement, Energieerzeugung, Energieberatung und Transportwesen kommen. Anmeldungen zum Wintersemester 2015/16 sind noch bis zum 1. September 2015 möglich. Weitere Informationen: http://www.beuth-hochschule.de/ere, Telefon: 030 4504-5057, E-Mail: cweiland@beuth-hochschule.de PM: Monika Jansen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Beuth Hochschule für Technik Berlin Weitere Beiträge:e2m schließt gemeinsam mit dena RES-Projekt erfolgreich Virtuelle-Kraftwerk-Implementierung in Polen...Holzfeuerungen, die es so noch nie gegeben hatCarbon Catalyst gibt den Beginn des Poseidon-CO2-Verpressung im Meeresuntergrund bekannt