Werbung Windkraftanlagen sicher und zuverlässig betreiben mit WKA-COMOS Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks 13. September 2014 Risikoanalysen und Condition Monitoring / Foto: HB TÜV Rheinland: Risikoanalysen und Condition Monitoring TÜV Rheinland auf der WindEnergy Hamburg 2014 (WK-intern) – Windenergieanlagen müssen zuverlässig laufen, damit sie wirtschaftlich rentabel sind. Zukünftige Betreiber sollten bereits in der Planungsphase die möglichen Risiken am Standort abschätzen und minimieren. Fehler während des laufenden Betriebs sollten frühzeitig erkannt und behoben werden, um Ertragseinbußen durch still stehende Anlagen zu vermeiden. TÜV Rheinland bietet gemeinsam mit dem Sicherheitsdienstleister Risktec Solutions und dem Institut für Sicherheitstechnologie (ISTec) – beide seit 2014 Tochterfirmen des TÜV Rheinland – neue Lösungen zur Risikoanalyse und zur Überwachung von On- und Offshore-Windkraftanlagen an. Auf der Fachmesse WindEnergy Hamburg präsentiert TÜV Rheinland anhand von beispielhaften Projekten, wie man mögliche Gefahren durch entsprechende Maßnahmen reduzieren und Windenergieanlagen auch an Risikostandorten betreiben kann. Ergänzend stellt TÜV Rheinland erstmals das eigene Windkraftanlagen Condition Monitoring System WKA-COMOS vor. Das vom ISTec entwickelte Überwachungssystem erkennt bereits kleinste Signalveränderungen und macht Fehler an einzelnen Komponenten frühzeitig sichtbar. PM: TÜV Rheinland Weitere Beiträge:WEILER zeigt Präzisions-Drehmaschine auf der METALL MünchenSteuerung der Deutschen Windtechnik erhält ZertifikatCaeli Wind sichert sich in einer Serie-A-Finanzierungsrunde frisches Kapital in Höhe von 11 Millione...