Werbung Umsatzerlöse der EEX-Gruppe steigt im Geschäftsjahr 2013 um 30% Mitteilungen 9. April 2014 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Geschäftsjahr 2013: EEX mit Rekord-Ergebnis Deutliche Umsatz- und Ergebnissteigerungen in allen Geschäftsfeldern – Neue Märkte und Partnerschaften erschlossen – Positive Prognose für 2014 (WK-intern) – Leipzig – Die European Energy Exchange (EEX) hat das Geschäftsjahr 2013 mit einem Rekord-Ergebnis abgeschlossen und die Umsätze in allen Geschäftsfeldern deutlich gesteigert. So stiegen die Umsatzerlöse der EEX-Gruppe im Geschäftsjahr 2013 um 30 Prozent auf 62,2 Millionen Euro (2012: 47,9 Millionen Euro). Das Ergebnis vor Steuern (EBT) stieg um 32 Prozent auf 17,3 Millionen Euro (2012: 13,1 Millionen Euro). Ein deutlicher Anstieg von 16 Prozent auf 13,7 Millionen Euro ist auch beim Jahresüberschuss zu verzeichnen (2012: 11,8 Millionen Euro). „Damit hat die EEX in 2013 das beste Jahresergebnis aller Zeiten erreicht. Das ist eine hervorragende Basis für unsere weitere Entwicklung“, freut sich Iris Weidinger, Finanzvorstand der EEX. Zum Ende des Jahres beschäftigte die EEX-Gruppe 161 Mitarbeiter, davon 149 am Firmensitz Leipzig. Dies entspricht einem Anstieg von 11 Prozent (2012: 145 Mitarbeiter). Nach wie vor lieferte der Terminmarkt Strom den stärksten Beitrag zum Umsatz der EEX-Gruppe: Mit 30,8 Millionen Euro hat die EEX eine Steigerung von 37 Prozent gegenüber Vorjahr in diesem Markt erzielt (2012: 22,4 Millionen Euro). Sowohl das Börsenvolumen als auch das Volumen aus der Registrierung außerbörslich geschlossener Handelsgeschäfte („Trade Registration“) ist gegenüber Vorjahr deutlich gestiegen. Im insgesamt eher rückläufigen deutschen Strom-Gesamtmarkt hat sich die EEX sehr gut behauptet und konnte ihren Marktanteil weiter steigern. Mit dem Handel von Herkunftsnachweisen für Grünstrom startete sie ein neues Marktsegment, das es den Teilnehmern erlaubt, die Herkunft von Strom aus erneuerbaren Energien nachzuweisen. Im Jahresverlauf dehnte die EEX ihre Produktpalette auf weitere Regionen aus und startete den Handel von belgischen und niederländischen Strom-Futures sowie den Trade Registration-Service für italienische, schweizerische und skandinavische Kontrakte. Die Erlöse aus dem Clearing der Strom-Spotmarktgeschäfte an der EPEX SPOT stiegen um 31 Prozent auf 9,0 Millionen Euro (2012: 6,9 Millionen Euro). Auch im Geschäftsfeld Erdgas konnte die EEX einen deutlichen Anstieg des Umsatzes um 63 Prozent auf 3,0 Millionen Euro verbuchen (2012: 1,9 Millionen Euro). „Mit PEGAS haben wir gemeinsam mit unseren französischen Partnern eine Plattform für den europäischen Gashandel geschaffen, die vom Markt sehr gut angenommen wird“, sagt Peter Reitz, CEO der EEX. Im Rahmen dieser Kooperation haben die EEX und ihr französischer Kooperationspartner Powernext im vergangenen Jahr ihre Gasmärkte auf einer gemeinsamen Handelsplattform gebündelt. Dadurch wurde neben einem konsolidierten Zugang zu den deutschen, französischen und niederländischen Gasprodukten beider Börsen erstmalig auch der Handel von so genannten „Location-Spreads“, also den Preisunterschieden zwischen gleichen Produkten in verschiedenen Gasmarktgebieten, möglich. Die Steigerung der Liquidität in den Erdgasmärkten wurde durch neue Produkte auf PEGAS, wie den qualitätsspezifischen Gasprodukten am Spotmarkt, weiter gestützt. Eine signifikante Erlössteigerung verzeichnete die EEX auch im Geschäftsfeld Emissionsrechte. Hier konnte mit 1,6 Millionen Euro ein Anstieg von 85 Prozent erreicht werden (2012: 0,9 Millionen Euro). Wesentlich haben dazu die Primärmarktauktionen beigetragen, welche die EEX im Auftrag der Europäischen Kommission und der 24 teilnehmenden Mitgliedstaaten sowie für Deutschland und Polen durchgeführt hat. Im Jahr 2013 wurde in 214 Auktionen ein Volumen von insgesamt 730.970.500 Tonnen CO2 versteigert. Zuwächse konnten auch am Sekundärmarkt für Emissionsberechtigungen verzeichnet werden. Die Umsatzerlöse aus den Clearing-Kooperationen der European Commodity Clearing (ECC) stiegen um 10 Prozent auf 5,5 Millionen Euro (2012: 5,0 Millionen Euro). Im Laufe des Jahres hat die ECC ihr Netzwerk kontinuierlich um neue Partner ausgebaut: Mit dem Start des Clearings für die Prager Börse PXE und den Kooperationsvereinbarungen mit NOREXECO und OMIP/OMIClear konnte die ECC im Jahr 2013 weitere Partnerbörsen gewinnen. Außerdem wurden vier neue Clearingbanken an die ECC angeschlossen. Mit der Beantragung der Lizenz als zentraler Kontrahent im Sinne der European Market Infrastructure Regulation (EMIR) hat die ECC zudem einen wichtigen Schritt getan, um ihre Rolle als führendes Clearinghaus für Energie in Europa auch in Zukunft behaupten zu können. Einen leichten Anstieg verzeichnete das Geschäftsfeld Transparenz/Info-Produkte, das im vergangenen Jahr 1,5 Millionen Euro zum Gesamtumsatz beitrug (2012: 1,3 Millionen Euro). Darin enthalten sind sowohl der Betrieb der Transparenzplattform „Transparency in Energy Markets“ als auch die Vermarktung der Handels- und Fundamentaldaten der EEX. Ausblick auf 2014 Peter Reitz sieht auch im ersten Quartal des laufenden Geschäftsjahres eine positive Entwicklung. Das Wachstum der EEX setzt sich auch in den ersten drei Monaten in 2014 fort. „Unser Ziel ist es, 2014 in allen wesentlichen europäischen Energiemärkten Präsenz zu zeigen“, so Reitz. „Dieses Ziel werden wir mit einer Reihe von Maßnahmen im Rahmen unserer Wachstumsstrategie in Angriff nehmen. Wir verfolgen organisches Wachstum in unseren bestehenden Märkten und werden die Erhöhung der geografischen Reichweite und den Eintritt in neue Geschäftsfelder fortsetzen. Dass wir mit dieser Strategie auf dem richtigen Weg sind, hat unser Ergebnis in 2013 eindrucksvoll bewiesen“. Einen wichtigen Bestandteil der Maßnahmen im Jahr 2014 stellt dabei die Anbindung der Rohstoffmärkte der Cleartrade Exchange (CLTX), an der die EEX eine Mehrheitsbeteiligung erworben hat, an die ECC dar. Über EEX: Die European Energy Exchange (EEX) ist die führende europäische Energiebörse. Sie entwickelt, betreibt und vernetzt sichere, liquide und transparente Märkte für Energie und energienahe Produkte, an denen Strom, Erdgas, CO2-Emissionsberechtigungen, Kohle und Herkunftsnachweise gehandelt werden. Im Zuge ihrer Mehrheitsbeteiligung an der Cleartrade Exchange (CLTX) bietet die EEX zudem die Märkte für Fracht, Eisenerz, Schiffsdiesel und Dünger an. Clearing und Abwicklung aller Handelsgeschäfte übernimmt das Clearinghaus European Commodity Clearing AG (ECC). EEX ist Mitglied der Eurex Group. Mehr Informationen: www.eex.com PM: EEX Weitere Beiträge:ED Netze eröffnen Umspannwerk mit SF6-freier Technologie von Schneider ElectricSchweiz: ADEV Solarstrom AG jetzt mit 4,2 Millionen Franken vollständig gezeichnetWärmepumpe eine der ganz großen Innovationen