Werbung


7. Rheiner Windenergie-Forum mit neuesten Erkenntnissen zur Akustik von Windenergieanlagen

Windanlage / Foto: HB
Schallausbreitung bei einer Windanlage / Foto: HB

(WK-intern) – Neueste Erkenntnisse zur Akustik von Windenergieanlagen

Ein vielversprechendes Programm erwartet die Besucher des diesjährigen 7. Rheiner Windenergie-Forums am 13. und 14. März 2013 von KÖTTER Consulting Engineers.

Rheine – Bei der Planung und Genehmigung von Windenergieprojekten müssen eine Vielzahl von verschiedenen Themen und Sachgebieten beachtet werden. Oftmals wird dabei der Fokus auf Erträge, Infrastruktur und Finanzierung, also die wirtschaftliche Seite, gelegt.

Das Randthema Schallausbreitung von Windenergieanlagen wird häufig nur zweitrangig im Vorfeld behandelt. Spätestens aber wenn es um die Erfüllung der Auflagen für die neuen WEA geht, rückt das Thema Schall in den Vordergrund. Insbesondere dann macht sich bemerkbar, wie sehr dieses Thema Einfluss auf den zukünftigen Betrieb der Anlagen besitzt.

Und genau hier setzt das etablierte Rheiner Windenergie-Forum mit fundiertem Wissen an. Welche schalltechnischen Entwicklung nehmen die neuen Anlagengenerationen der Hersteller? Was lässt sich aus akustischer Sicht noch optimieren? Sind die heutigen Schallausbreitungsmodelle noch zeitgemäß?

Zu diesen speziellen Schallthemen referieren geladene Experten an zwei Tagen und beleuchten den aktuellen Stand der Akustik in der Windenergie.

Das 7. Rheiner Windenergie-Forum wird durch die derzeit aktuellen Themen „Windenergie im Wald“, „Repowering“ und „Umgebungsschutz“ abgerundet.

Verschiedene Versuchsvorführungen vermitteln einen Eindruck in die spezielle Thematik der Schallausbreitung von Windenergieanlagen.

Der Branchentreff findet alle zwei Jahre unter der Leitung von Dipl.-Ing. Oliver Bunk statt und bietet Betreibern, Herstellern, Projektierern, Dienstleistern, Behördenvertretern etc. die Gelegenheit, Erfahrungen und Kenntnisse auszutauschen sowie Kontakte zu knüpfen oder zu vertiefen.

Versuche, Ausstellungsstände, Networking und eine Abendveranstaltung mit Rahmenprogramm runden die Veranstaltung ab.

KÖTTER Consulting Engineers im Profil:
Das spezialisierte, unabhängige und freie Ingenieurunternehmen beschäftigt sich seit 1978 mit der Lösung schwieriger Probleme in der gesamten Schall-, Schwingungs- und Strömungstechnik. Im Bereich der Windenergie hat KÖTTER Consulting Engineers bereits über 500 Emissions- und Immissionsmessungen seit 1997 durchgeführt.

PM: KÖTTER

Möchten Sie Ihr Unternehmen den Besuchern und Interessenten im Windkraft-Journal noch näher bringen? Dann tragen Sie Ihre Firma gerne hier ein.








Top