Werbung Investoren-Fonds kauft drei Repowering-Projekte von juwi Windenergie Wirtschaft 27. Februar 201327. Februar 2013 juwi verkauft drei Repowering-Projekte in Rheinland-Pfalz an Fonds der KGAL / Foto: HB (WK-intern) – juwi verkauft drei Repowering-Projekte in Rheinland-Pfalz an Fonds der KGAL Fonds für institutionelle Investoren übernimmt Anlagen in Flomborn, Buch und Reich Windportfolio umfasst neun Anlagen mit einer Leistung von 27 Megawatt. Gemeinsam geht vieles besser. Das gilt auch für die Energiewende. Deshalb freut sich der Wörrstädter Projektentwickler juwi ganz besonders, für seine rheinland-pfälzischen Repowering-Projekte in Flomborn, Buch und Reich einen starken Investor gefunden zu haben. Die im bayrischen Grünwald, südlich von München, beheimatete KGAL GmbH & Co. KG erwirbt für ihren European Sustainable Power Fund 2 (ESPF 2) ein Portfolio aus insgesamt neun Windenergie-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 27 Megawatt. Der ESPF 2 ist ein Fonds für institutionelle Investoren, der länderübergreifend bis zu eine Milliarde Euro in europäische On-Shore-Windkraft- und Photovoltaikanlagen investiert. „Dieser Vertragsabschluss zeigt, dass wir als juwi-Gruppe eine Vielfalt von Investoren bedienen können. Deshalb setzen wir auf Partner wie die KGAL, aber auch auf Kooperationen mit regionalen Energieversorgern und Bürgerwindparks. So ermöglichen wir vielen Akteuren, gemeinsam mit uns die Energiewende zu gestalten“, freut sich juwi-Vorstand Matthias Willenbacher über die Vertragsunterzeichnung. Zusammen erzeugen die drei von KGAL erworbenen Windparks jährlich knapp 75 Millionen Kilowattstunden sauberen Strom. Genug, um mehr als 21.400 Haushalte in Rheinland-Pfalz mit klimafreundlicher Energie zu versorgen. „Die von juwi erworbenen Windparks stellen eine ideale Ergänzung des breit aufgestellten Portfolios unseres Fonds für institutionelle Investoren dar. Die erfolgreiche und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit juwi werden wir bei weiteren Projekten gerne fortführen“, betont Dr. Klaus Wolf, Mitglied der Geschäftsführung der KGAL. Bei allen drei Windparks handelt es sich um so genannte Repowering-Projekte. Dabei werden alte Anlagen abgebaut und durch moderne, leistungsstärkere ersetzt. Der Vorteil: Ein Windpark erzielt nach dem Repowering mit weniger Anlagen mehr Strom als zuvor. Durch das erfolgreiche Repowering der Windparks Flomborn, Buch und Reich hat sich die Stromproduktion allein an diesen Standorten mindestens verdreifacht. In Flomborn, im Landkreis Alzey-Worms, produzieren nun fünf hochmoderne Anlagen der drei-Megawatt-Klasse vom Typ Vestas V112 knapp 44 Millionen Kilowattstunden sauberen Strom. Das reicht aus, um jährlich rund 12.500 Haushalte mit Öko-Strom zu versorgen. Die speziell für Schwachwindregionen ausgelegten Anlagen haben eine Nabenhöhe von 140 Metern. Die ersten beiden Anlagen sind bereits im Dezember 2012 ans Netz gegangen. Die anderen drei folgten Ende Januar und Anfang Februar dieses Jahres. In Buch und Reich, im Rhein-Hunsrück-Kreis, wurden ebenfalls alte Anlagen durch Vestas V112 ersetzt. Die vier Windräder produzieren seit Ende Januar knapp 31 Millionen Kilowattstunden Strom pro Jahr. Genug, um rund 8.900 Haushalte im Hunsrück mit Grünstrom zu versorgen. Das freut die Umwelt: denn durch die Produktion von sauberem Windstrom aus den juwi-Windparks wird die Umwelt jährlich um den Ausstoß von über 33 tausend Tonnen des klimaschädlichen Treibhausgases Kohlendioxid entlastet. PM: juwi Möchten Sie Ihr Unternehmen den Besuchern und Interessenten im Windkraft-Journal noch näher bringen? Dann tragen Sie Ihre Firma gerne hier ein. Weitere Beiträge:Paris: Der Nordwesten gehört zu den vielversprechendsten Regionen für die Erneuerbaren Energien in F...Korrosionsschutz für Windenergieanlagen an Land und auf SeeEinfluss des 1000-Meter-Mindestabstand von Windanlagen auf den Windenergieausbau