Werbung Eine-Welt-Solar-Kollektor – Sunlumo arbeitet mit Hochdruck an der Realisierung der Weltneuheit Solarenergie 21. Februar 201321. Februar 2013 (WK-intern) – Das Interesse am neuen Eine-Welt-Solar-Kollektor ist besonders groß. „Immer wieder gibt es Anfragen, wann die Innovation auf den Markt kommt“, berichtet Robert Buchinger, der Geschäftsführer von Sunlumo. Das Green Technology Unternehmen aus Perg in Oberösterreich arbeitet derzeit an der Umsetzung der Nullserie, die im Sommer dieses Jahres präsentiert wird. Die Anlagen für die Nullserien-Produktion werden aufgebaut. Für die Umsetzung des Eine-Welt-Solar-Kollektors holte sich Sunlumo einen führenden, europäischen Maschinenbauer ins Boot. „Unser Partner brachte das Know-how für eine vollautomatische Produktionsanlage ein“, betont Robert Buchinger. Mit dieser Produktionsanlage können rund 500.000 Eine-Welt-Solar-Kollektoren pro Jahr produziert werden. Nachdem bis zum Jahr 2021 der Bedarf an Solar-Kollektorflächen auf rund 400 Millionen Quadratmeter steigen könnte, wäre es möglich, mit dem neuen Massenprodukt diesen Volumenmarkt abzudecken. Herstellung um die Hälfte günstiger Der Eine-Welt-Solar-Kollektor besteht zu 100 Prozent aus Kunststoff. „Kunststoff ist billiger und leichter als Kupfer und Aluminium“, listet der Sunlumo-Geschäftsführer einen Vorteil dieser Innovation auf. Gleichzeitig können solarthermische Systeme künftig funktionsfähiger, optisch attraktiver und wirtschaftlicher produziert werden. Die Weltneuheit ist beständig gegen thermische und klimatische Einflüsse. Der innovative Kollektor ist einfach ins Solarsystem zu integrieren und kann bei Bedarf umweltfreundlich recycelt werden. Der Eine-Welt-Solar-Kollektor ist in Modulen aufgebaut und unterstützt die Warmwasseraufbereitung und Heizungsanlagensysteme. Foto: Der Eine-Welt-Solar-Kollektor besteht zu 100 Prozent aus Kunststoff und ist einfach ins Solarsystem zu integrieren. Foto: Sunlumo Einzigartiges Kompetenznetzwerk Bei seiner Entwicklungs- und Forschungsarbeit greift Sunlumo auf ein einzigartiges Kompetenznetzwerk und langjähriges Know-how zurück. „Innovation, Nachhaltigkeit sowie Freude an der Arbeit zeichnen unser Unternehmen aus“, erklärt Robert Buchinger. Sunlumo zeigt immer wieder Investitionsmöglichkeiten für Produkte und Geschäftsmodelle der Zukunft auf. Das Green Technology Unternehmen vereint die Kompetenz der Experten unterschiedlichster Bereiche und sieht sich als Know-how-Schmiede für die Solarthermiebranche. Weitere Infos unter: www.sunlumo.at Kommhaus Möchten Sie Ihr Unternehmen den Besuchern und Interessenten im Windkraft-Journal noch näher bringen? Dann tragen Sie Ihre Firma gerne hier ein. Weitere Beiträge:Redox-Flow Speicher STORAC: Gebäudezulieferer Arbonia setzt auf Produktion in EuropaTSB Innovationsagentur Berlin: Innovative Technologien für die Energienetze der Zukunft Nattheim - Consilium Solarpark geht ans Netz - Ehemalige Deponie dient der Gewinnung von Öko-Strom