Werbung Wind & Energie – Kongress & Ausstellung 2013 in der Ulm-Messe Windenergie 5. Dezember 20125. Dezember 2012 (WK-intern) – Der Kongress ‚Wind & Energie‘ bietet im Februar 2013 für das interessierte Fachpublikum mehrere, zum Teil parallel verlaufende Themenblöcke oder Foren an. Die erste Fachmesse für Windenergie und Stromspeicherung in Süddeutschland startet unter dem Titel ‚Wind & Energie‘ im Frühjahr 2013 mit der Auftaktveranstaltung in der Messe Ulm. Die Fachmesse mit begleitendem Kongress bietet Firmen aus der Windenergie-Branche und den damit eng verknüpften Speichertechnologien die Möglichkeit, ihr Profil im Süden des Landes zu zeigen und ein interessiertes Fachpublikum aus Kommunalen Entscheidungsträgern, interessierten Grundstückseigentümern und Fachleuten aus dem Bereich Windkraft anzusprechen. Besucher erhalten im ‚Wind & Energie‘-Kongress in unterschiedlichen Fachvortragsblöcken fundierte Informationen zum Thema Windkraft und Energiespeicher, finden auf der im Wachsen begriffenen Ausstellungsfläche Informationen über aktuelle Windenergieanlagen und weitere Angebote im Bereich Windenergie und treten in Kontakt mit den Vertretern der beteiligten Fachfirmen. Das Kongress-Programm: Mittwoch 20. Februar 2013 REGENERATIVE REGIONEN Schauplatz der Energiewende 09:00 Ausgabe der Tagungsunterlagen/ Besuch der Ausstellung Moderation: Richard Mair, renergie Allgäu e.V. 10:00 Windkraft in Bayern, Ministerialrat Robert Götz, Leiter der bayr. Energieagentur ENERGIE INNOVATIV 10:25 Bürgermitwirkung im Klimaschutz Gerd Oelsner, LU Baden Württemberg 10:45 Klimaschutzprojekte, Bürger machen Wind, Bgm. Arno Zengerle, Wildpoldsried, Bürgerwind und Gemeinde Hand in Hand, Ernst Leimer, Freiamt 11:30 Privilegierung und Genehmigung aus Bayerisch-Baden-Württemberger Sicht, Dr. Helmut Loibl, Rechtsanwalt, Regensburg 12.00 Mittagspause/ Besuch der Ausstellung WindForS: Windenergienutzung in komplexem Gelände in Süddeutschland Moderation: Prof. Dr. Po Wen Cheng, Sprecher des WindForS Stiftungslehrstuhl Windenergie (SWE), Universität Stuttgart 13:00 CFD Simulation der atmosphärischen Zuströmung im komplexen Gelände /, Energie-Meteorologie, Dr. Thorsten Lutz, IAG, Universität Stuttgart 13:30 Windmessungen, Messtechnik Metmast, Lidar, Sodar – Standortbeurteilung im komplexen Gelände Dipl. Ing..Andreas Rettenmeier, SWE, Universität Stuttgart 14:00 Kaffeepause/ Besuch der Ausstellung 14:30 100% EE-Region: Szenario für eine 10 000 Einwohner Stadt in Baden-Württemberg Dipl. Ing. Anton Kaifel, ZSW 14:50 Überblick über die Antriebskonzepte in Windkraftanlagen Prof. Martin Neuburger, Hochschule Esslingen 15:10 Landschaftsästhetik und gesellschaftliche Akzeptanz Prof. Dr. Sören Schöbel Rutschmann, TUM 15:30 Power to Gas, ein Weg zur Speicherung von Solar- und Windstrom Stefan Ricke, Solarfuel, Stuttgart 16:00 Umweltgerechte Gestaltung der Energiewende Dr. Stephan Leitschuh , Ökoenergie-Institut Bayern LFU Augsburg 16:30 Gesprächsrunde: Chancen und Risiken der Windbranche Verantwortliche aus Politik, Wirtschaft, Forschung, Praxis Moderation: renergie Allgäu Donnerstag 21. Februar 2013 BWE Windkraftforum Bayern/ Baden-Württemberg 09:00 Ausgabe der Tagungsunterlagen/ Besuch der Ausstellung Moderation: renergie Allgäu e.V. 10:00 Ausbau der Windkraft in Baden Württemberg Staatssekretärin Gisela Splett MdL ,BW 10:30 Genehmigungsverfahren und Nutzungsverträge Dr. Florian Neher, Rechtsanwalt, München 10:50 Wie komme ich zu einem Bürgerwindrad? Dipl. BW Andreas Krumm, Ludwig Meggle Steuerberatungsgesellschaft mbH, Kaufbeuren 11:15 Windgutachten und Ertragsanalyse Dr. Josef Guttenberger, RSC GmbH, Velburg 11:30 Windenergie Entwicklungsstand Baden-Württemberg Dr. Walter Witzel, Landesvorsitzender BWE BW, Windenergie in Baden-Württemberg 12:00 Mittagspause/ Besuch der Ausstellung Aussteller- Forum Moderation: Dipl.-Ing. Florian Weh, renergie Allgäu e.V. 13:00 Windenergieanlagen E-92 und E-115 Dipl.-Ing. Joachim Keuerleber, Enercon 13:20 Holztürme für Multimegawatt – Windkraftanlagen Holger Giebel, Timbertower GmbH 13:45 Der Mehrwert von LIDAR Messung Dipl.-Ing. Peter Meier, TÜV Süd 14:10 „Energieeffizienz in windschwachen Regionen“ Peter Kirsch, Nordex 14:30 Kaffeepause/ Besuch der Ausstellung 15:15 Flexibel mit Speicherbarer Bioenergie Dr. Andreas Lemmer, TU Hohenheim 15:40 Klimaänderung – ein Blick zurück, ein Blick nach vorne Gerhard Hofmann, DWD,Klimabüro München 16:00 Bürger machen Wind, Erwin Schweizer BWE RV NW 16:15 Marktprämien-Modelle, Strombörse, Flexibilisierung, Daniel Hölder, Clean Energy Sourcing, Frankfurt 16:30 Gesprächsrunde: Windkrafttürme wachsen in den Himmel Verantwortliche aus Politik, Wirtschaft, Forschung, Praxis Moderation: renergie Allgäü Weitere Infos finden Sie hier http://www.renergie-allgaeu.de/index.php/veranstaltungen/wind-energie Weitere Beiträge:Jan De Nul Group hat ein Spezialschiff für die Verlegung von Tiefseekabeln in Auftrag gegebenPräzisionsschrauben für die Montage und Wartung von WindkraftanlagenOffshore-Windpark Deutsche Bucht speist ersten Strom ins Netz