Werbung Zusammenarbeit zwischen ROMO Wind und der Technischen Universität Dänemarks News allgemein 27. Februar 20126. November 2012 turbine-w-closeup_thumb FPJ Development GmbH & Co KG Das international tätige dänische Unternehmen ROMO Wind hat die globalen Patentrechte für die bisher einzigartige Spinneranemometer-Technologie von der Technischen Universität von Dänemark (DTU) – ehemals RISØ – erworben. Grundlage des Patentes ist das weit verbreitete Problem, dass viele Windenergieanlagen nicht richtig im Wind stehen und sich somit Windnachführungsfehler ergeben. Wenn eine Windenergieanlage eine fehlerhafte Windnachführung hat, produziert sie wesentlich weniger Energie. Zudem treten deutlich höhere Belastungen auf. Das nun zum Einsatz kommende Spinneranemometer mittels Schall wird anders als bei den bisherigen Techniken nicht oberhalb der Gondel, sondern direkt vor der Rotornabe installiert. Die Messergebnisse werden somit nicht von Rotorturbulenzen und anderen Störfaktoren beeinflusst. Es ist unter sämtlichen Witterungsbedingungen stabil, leicht zu installieren und problemlos zu warten. Die Spinneranemometer-Technologie erlaubt es ROMO Wind nun, Windnachführungsfehler schnell, effektiv und kostengünstig festzustellen und zu beheben. Im Ergebnis kann die Produktionsleistung einer Windenergieanlage um etliche Prozent verbessert werden. Die Sensortechnik wird bereits seit vielen Jahren beispielsweise in der Luftfahrtindustrie genutzt. Ihre Einsatzmöglichkeit in der Windenergiebranche wurde von DTU (RISØ), einer führenden Institution in der Windenergiebranche, erfunden und über viele Jahre entwickelt und getestet. Die eigenen ROMO-Tests haben bestätigt, dass es sich um eine Technologie handelt, die nun reif ist für die kommerzielle Nutzung. Windparkbesitzer können dann die Leistung und Rendite ihrer Investition erheblich verbessern. Über ROMO Wind ROMO Wind ist ein innovatives, neues Technologie- und Dienstleistungsunternehmen im Windenergiesektor. Das Hauptaugenmerk der Unternehmensaktivitäten liegt darauf, Besitzer von Windenergieanlagen dabei zu unterstützen, maximale Ergebnisse aus ihrer Investition zu gewinnen. Das Spinneranemometer wird dabei eine Schlüsseltechnologie des ROMO Wind Kerngeschäftes sein. Hauptsitz des Unternehmens ist Aarhus, Dänemark. DTU Vindenergi Peter Hauge Madsen, Abteilungsleiter Telefon: (+45) 4677 5001 E-Mail: mailto:npha@risoe.dtu.dk. www.risoe.dtu.dk. ROMO Wind AG, Schweiz Søren Mouritsen, Co-CEO Telefon: (+41) 79 832 1645 E-Mail mailto:sm@romowind.com www.romowind.com Weitere Beiträge:ABO Wind verkauft Windpark Ahorn-Buch an Hellenstein SolarWind GmbH und BürgerenergiegesellschaftVestas beabsichtigt, die Patentbeschwerde von General Electric Co. zu bekämpfenSiemens AG und Siemens-Gamesa: Joe Kaeser geht und Roland Busch kommt