Werbung Capital Stage realisiert 10,5-MWp-Solarpark in Sachsen-Anhalt mit Modulen von SCHOTT Solar Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Produkte Solarenergie 5. November 20116. November 2012 45.000 Module für Solarpark Roitzsch im Landkreis Anhalt-Bitterfeld Baubeginn im Oktober, Fertigstellung noch im Jahr 2011 vorgesehen Partner stärken ihre Position im PV-Projektgeschäft, gemeinsame Realisierung weiterer Solarparks geplant Die SCHOTT Solar AG wird im Oktober und November 2011 45.000 Solarmodule mit einer Gesamtleistung von 10,5 Megawatt peak für ein neues Projekt der Capital Stage AG liefern: Capital Stage entwickelt, finanziert und errichtet derzeit den Solarpark Roitzsch im Landkreis Anhalt-Bitterfeld. Insgesamt ist der Park mit einer Größenordnung von rund 13 Megawatt geplant. Die Bauleistungen übernimmt die Hatob GmbH als Generalunternehmer. Noch vor Ende dieses Jahres soll das Solarkraftwerk ans Netz gehen und jährlich rund 12,8 Millionen Kilowattstunden erzeugen – umweltfreundlich und ohne CO2-Ausstoß. Einmal mehr unterstreichen die beteiligten Unternehmen damit ihre bedeutende Stellung im PV-Projektgeschäft. „Über meine Wahl in den EPIA Vorstand freue ich mich und fühle mich sehr geehrt“, erklärt Heming und ergänzt: „Ich freue mich, mein Wissen und meine Erfahrungen intensiv bei der EPIA einbringen zu können und dazu beizutragen, den PV-Sektor in diesem dynamischen Umfeld weiter voranzubringen. Mit der neuen Studie kann die Solarindustrie aufzeigen, welches Potential in der Photovoltaik steckt.“ Für jede erzeugte Kilowattstunde erhält der Solarpark Roitzsch eine Vergütung von rund 0,22 Euro über 20 Jahre gemäß EEG (Erneuerbare Energien Gesetz). Damit der Solarpark während dieser Laufzeit und viele Jahre darüber hinaus möglichst hohe Stromerträge liefert, hat sich Projektinhaber Capital Stage für die leistungsfähigen Module von SCHOTT Solar entschieden. Der deutsche PV-Hersteller verfügt über mehr als 50 Jahre Erfahrung und ist für seine besonders hochwertigen und langlebigen Produkte bekannt. Jedes der 45.000 polykristallinen Module, die SCHOTT Solar in das Projekt liefert, hat eine Leistung von über 230 Watt peak. Erfolgreiche Zusammenarbeit soll fortgesetzt werden „Wir legen bei unseren Parks großen Wert auf die Langlebigkeit der verbauten Module. Mit SCHOTT Solar haben wir durch das Projekt Roitzsch nicht nur einen zuverlässigen Lieferanten gefunden, der erstklassige Qualität garantiert. Für uns ist Schott Solar ein Partner, mit dem wir die Zusammenarbeit beim konsequenten Ausbau unseres Solarpark-Projektgeschäfts zu beiderseitigem Nutzen weiter vertiefen können“, so Felix Goedhart, Vorstandsvorsitzender der Capital Stage AG. Das Unternehmen besitzt und betreibt aktuell Solarparks mit einer Kapazität von insgesamt 94 MW und ist damit Deutschlands größter konzernunabhängiger Solarparkbetreiber (IPP). In diesem Jahr erfolgte der Einstieg in das Projektentwicklungsgeschäft, nachdem zuvor ausschließlich in schlüsselfertige Parks investiert wurde. „Mit dem Solarpark Roitzsch fügen wir unserer Referenzliste ein weiteres Großprojekt hinzu“, sagt Burkhard Söhngen, als Vice President verantwortlich für das Projektgeschäft bei SCHOTT Solar, und verweist auf das flexible Service-Portfolio der Geschäftseinheit „SCHOTT Solar Power Projects“. Dort vereint das Unternehmen alle Photovoltaik-Projektaktivitäten: vom Modul-Direktvertrieb an Projektierer wie Capital Stage über Unterstützung bei Entwicklung und Realisierung bis zum Verkauf von Turnkey-Kraftwerken an Investoren. Die erfolgreiche Partnerschaft wollen die Unternehmen in weiteren Solarprojekten fortsetzen. Weitere Informationen unter www.capitalstage.com Über die Capital Stage AG Die Capital Stage AG ist ein Hamburger Finanzinvestor, der in Solar- und Windparks sowie in Unternehmen aus dem Sektor Erneuerbare Energien investiert. Seit 2007 hat Capital Stage Unternehmensbeteiligungen in Deutschland, Italien und der Schweiz sowie Solarkraftwerke und Windparks in Deutschland und Italien mit einer Kapazität von über 94 MW erworben. Capital Stage ist Deutschlands größter unabhängiger Solarparkbetreiber. Die Solar- und Windparks erwirtschaften kontinuierliche Erträge, während die Unternehmensbeteiligungen zusätzliche Ertragspotenziale aufweisen. Mit dieser ausgewogenen Investitionsstrategie bietet Capital Stage seinen Aktionären ein attraktives Chance / Risiko Profil. PM, Text & Bild: http://www.schottsolar.com Weitere Beiträge:Norton Rose Fulbright berät bei internationaler Projektfinanzierung für Geothermiekraftwerk BruckGremium berät das Kompetenzzentrum bei seiner Arbeit für die naturverträgliche EnergiewendeCampact-Eil-Appell! CDU würgt Energiewende ab