Hörmann Gruppe übernimmt ITS CELL in Halle Solarenergie 24. August 2015 Werbung Mit Wirkung vom 16. August ist die neu gegründete Hörmann ITS Cell GmbH am bisherigen Standort in Kabelsketal nahe Halle tätig. (WK-intern) - 31 Mitarbeiter und alle Maschinen und Anlagen wurden von der Gesellschaft übernommen. Die durch den internationalen Wettbewerbsdruck im Markt der Solarmodule ausgelöste Insolvenz der norwegischen ITS Firmengruppe hatte auch die deutschen Gesellschaften mitgerissen – so auch das Unternehmen in Halle, das mit einem eigenen, am Markt einzigartigen Verfahren aus produktionsbedingt beeinträchtigten polykristalinen Solarzellen voll funktionsfähige, leistungsstarke und getestete Zellen herstellt. Mit einer Kapazität von mehr als 150 MW Leistung im Jahr ist die neue Gesellschaft ein attraktiver Lieferant für die
ZARGES auf der Husum WindEnergy 2015 Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 21. August 2015 Werbung Vom 15. bis 18. September dreht sich in Husum wieder alles um Windenergie und neueste Konzepte zur Energiegewinnung aus Windkraft. (WK-intern) - Mit dabei ist auch wieder ZARGES als Spezialist die komplette Anlieferung von Turminnenausbauten, optimiert verpackt und vorbereitet für einen schnellen und problemlosen Einbau. Kernkompetenz von ZARGES sind stabile und sichere Steigsysteme aus Aluminium. Dafür ist das Unternehmen seit 80 Jahren bekannt. Im Bereich Windkraft versteht sich das Traditionsunternehmen aus dem oberbayerischen Weilheim als Systemlieferant für komplette Innenausbauten von Windtürmen. Neben der optimal zum Einbau aufbereiteten Lieferung sämtlicher benötigter Komponenten – sektionsweise verpackt und montagegerechte vorbereitet – und der Koordination weiterer Zulieferer
Mit Siemens kommt frischer Wind für Cuxhaven Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. August 201513. August 2015 Werbung Unterschriftszeremonie: "Siemens kommt – Frischer Wind für Cuxhaven" (WK-intern) - Startschuss für die Siemens-Fabrik in Cuxhaven: Nur wenige Tage nach der Bekanntgabe der Standortentscheidung kommt die Unternehmensführung mit Politikern in Cuxhaven zusammen, um den Bau der neuen Offshore-Windenergieanlagenfabrik mit einer Unterschriftszeremonie zu besiegeln. Direkt an der Hafenkante bei dem für die Fabrik vorgesehenen Gelände im östlichen Hafengelände unterschreiben der Oberbürgermeister der Stadt Cuxhaven, Ulrich Getsch, und Markus Tacke, CEO der Siemens Windpower and Renewables Division, eine Urkunde über das vereinbarte Projekt. Olaf Lies, niedersächsischer Minister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr und der Vorsitzende des Vorstandes der Siemens AG, Joe Kaeser, wohnen der Zeremonie
Windkraftbranche hat Potenzial noch längst nicht ausgeschöpft Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 30. Juli 201531. Juli 2015 Werbung Zulieferer von Faserverbundwerkstoff-Lösungen für die Hersteller von Rotorblättern im Fokus der COMPOSITES EUROPE (WK-intern) - Mit einem Plus von 11,8 auf rund 128,8 Gigawatt ist die Kapazität europäischer Windkraftanlagen 2014 auf einen neuen Rekordwert gestiegen. Im Vergleich zum Vorjahr betrug der Anstieg 9,7 Prozent und bildet damit etwa das Durchschnittswachstum der Branche ab, denn der jährliche Zubau stieg seit dem Jahr 2000 im Mittel um 9,8 Prozent. Das geht aus dem jährlichen Report der European Wind Energy Association (EWEA) hervor. Vorreiter ist Deutschland: Hier wurden 2014 allein an Land 4,8 Gigawatt neu installiert, ein Zuwachs von 58 Prozent gegenüber dem Wert vom Vorjahr
Nordex bringt Windpark mit 32 Großwindanlagen in Südafrika ans Netz Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juni 2015 Werbung Nordex Südafrika: Kouga Windpark geht mit 80 MW ans Netz (WK-intern) - Nordex hat sein zweites Projekt in der südafrikanischen Provinz Ostkap erfolgreich abgeschlossen Hamburg - Der Windpark Kouga ist jetzt mit einer Leistung von 80 MW am Netz. Kouga besteht aus 32 Anlagen der Baureihe N90/2500, die auf 80 Meter hohen Türmen installiert sind. So erwirtschaftet der Windpark einen erwarteten Jahresertrag von 335 GWh. Er gehört zu den ersten Projekten, die in Runde Eins des Renewable Energy Independent Power Producers Procurement Program (REIPP) ausgewählt wurde. “Wir sind sehr stolz auf das, was wir erreicht haben“, sagt Anne Henschel, Managing Director von Nordex Südafrika.
VDA Webinar mit DFGE und CDP: Die Automobilindustrie gibt Gas für nachhaltige Lieferketten E-Mobilität Ökologie Technik Veranstaltungen 6. Juni 20155. Juni 2015 Werbung Am 9. Juni 2015 bietet der VDA (Verband der Deutschen Automobilindiustrie) in Kooperation mit der DFGE– Institut für Energie, Ökologie und Ökonomie und CDP ein kostenfreies Webinar für Automobilzulieferer zur Vorbereitung ihrer Teilnahme am CDP Supply Chain / Climate Change-Program. (WK-intern) - Die Automobilbranche entwickelt sich zum Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeits-Management der Lieferkette und verlangt Transparenz und Fortschritte von ihren Zulieferern. München/Greifenberg – Eine der größten Initiativen hierfür ist das CDP Supply Chain Programm, bei dem auch 2015 BMW und Volkswagen als Mitglieder ihre Zulieferer anfragen. International sind sie dabei in guter Gesellschaft: Auch Fiat, Ford, General Motors, Jaguar Land Rover, Nissan
Vorschläge von IG Metall Küste und Verband für Schiffbau und Meerestechnik für eine Neustrukturierung Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Wirtschaft 5. Juni 2015 Werbung Die IG Metall Küste und der Verband für Schiffbau und Meerestechnik machen sich für eine Innovationsoffensive in der maritimen Wirtschaft stark. Gewerkschaft und Industrie fordern Innovationsoffensive in der maritimen Wirtschaft (WK-intern) - Gemeinsam haben sie Vorschläge für eine Neustrukturierung der Förderung von Forschung, Entwicklung und Innovation in Schiffbau und Meerestechnik entwickelt, die auch eine deutliche Aufstockung der Budgetansätze vorsehen. Dr. Reinhard Lüken, Hauptgeschäftsführer des Verbandes für Schiffbau und Meerestechnik, sagte: "Wir haben den Strukturumbruch nach dem Kollaps der Frachtschiffsmärkte weitgehend verdaut und uns erfolgreich bei unterschiedlichen Spezialschiffen positioniert. Jetzt heißt es, die Zukunft im Wachstumsmarkt maritime Industrie zu erschließen. Dazu wollen wir
Schaeffler startet erfolgreich in das Jahr 2015 Mitteilungen 21. Mai 2015 Werbung Der globale Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler hat das Geschäftsjahr 2015 gut begonnen. (WK-intern) - Sowohl beim Umsatz als auch beim EBIT (Ergebnis vor Zinsen und Steuern) setzte das Unternehmen im 1. Quartal 2015 seinen Wachstumskurs fort. "Wir sind erfolgreich ins neue Jahr gestartet und konnten unseren Wachstumskurs mit Bestwerten beim Umsatz und beim operativen Ergebnis fortsetzen", sagte der Vorstandsvorsitzende der Schaeffler AG, Klaus Rosenfeld, am Donnerstag in Herzogenaurach. Umsatz im 1. Quartal 3,3 Milliarden Euro (+12,4 Prozent, währungsbereinigt +5,3 Prozent gegenüber Vorjahr) EBIT-Marge mit 13,0 Prozent weiter auf hohem Niveau Investitionsauszahlungen deutlich über Vorjahresniveau Ausblick für 2015 bestätigt Die Schaeffler Gruppe erzielte im ersten Quartal einen Umsatz
Übernahme-Transaktion von TRW durch ZF ist kartellrechtlich abgeschlossen Mitteilungen Technik 15. Mai 2015 Werbung ZF schließt Übernahme von TRW Automotive ab Kartellrechtliche Freigaben liegen vor Closing ist Startschuss für Integration TRW wird als neue Division „Aktive & Passive Sicherheitstechnik“ in den ZF-Konzern eingegliedert (WK-intern) - Die ZF Friedrichshafen AG, ein weltweit führender Technologiekonzern in der Antriebs- und Fahrwerktechnik, und die TRW Automotive Holdings Corp. (New York Stock Exchange: TRW) haben heute den erfolgreichen Abschluss der Übernahme-Transaktion von TRW durch ZF bekanntgegeben. Friedrichshafen - TRW wird als neue Division unter der Bezeichnung Aktive & Passive Sicherheitstechnik in den ZF-Konzern eingegliedert. Das vereinte Unternehmen firmiert unter dem Namen ZF Friedrichshafen AG. „Mit dem heutigen Tag bringen wir die Stärken von ZF und
SKF EnCompass Field Performance stellt vier optimierte Produktreihen vor Mitteilungen Technik Veranstaltungen 28. April 2015 Werbung SKF präsentiert leistungsoptimierte Produktreihen (WK-intern) - Im Zusammenhang mit der Einführung des „SKF EnCompass Field Performance“-Programms stellte SKF in Hannover vier optimierte Produktreihen vor. Durch diese Maßnahme ist das Unternehmen in der Lage, den gewachsenen Ansprüchen der Kundenanwendungen präziser zu entsprechen. Göteborg/Schweinfurt - Das neue „SKF EnCompass Field Performance“-Programm wurde entwickelt, um die Lager-Leistungsfähigkeit in verschiedensten Anwendungen weiter zu steigern. Dazu nutzt das Programm die umfassenden Praxis-Erfahrungen sowie das geballte tribologische Wissen von SKF; speziell im Hinblick auf die Optimierung des Lagerdesigns unter besonderer Berücksichtigung von Einflussfaktoren in der tatsächlichen Anwendungsumgebung. Im Rahmen dieses Programms wurden die SKF Explorer-Pendelrollenlager, die SKF energieeffizienten (E2)
Berechnungsmodell zur präziseren Bestimmung der Wälzlagerlebensdauer Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 23. April 2015 Werbung Innovatives SKF Berechnungsmodell zur präziseren Bestimmung der Wälzlagerlebensdauer Auf der Hannover Messe stellte SKF ein revolutionäres Modell zur Bestimmung der Wälzlagerlebensdauer vor Es verbessert die Möglichkeiten zur Leistungsoptimierung von Lageranwendungen (WK-intern) - SKF hat ein innovatives Berechnungsmodell entwickelt, das zusätzliche Einflussfaktoren für die Wälzlagerlebensdauer berücksichtigt und eine realistischere Bestimmung der Lebensdauer ermöglicht. Das neue Modell ist ein echter Meilenstein, der Erstausrüstern und Endanwendern hilft, die tatsächlichen Anwendungsbedingungen genauer in die Wälzlagerauswahl einzubeziehen und dadurch die Lagerlebensdauer zu verlängern. Letztendlich reduziert das Modell somit die Gesamt-Betriebskosten. Das so genannte „SKF Generalized Bearing Life Model“ ist ein entscheidender Bestandteil des brandneuen „SKF EnCompass Field Performance“-Programms. Im Prinzip basiert
Die neue Litronic-Kransteuerung für Liebherr-Turmdrehkrane Mitteilungen Techniken-Windkraft 18. April 201517. April 2015 Werbung Komfortabel und individuell einstellbar: Die neue Litronic-Kransteuerung für Liebherr-Turmdrehkrane Hoher Bedienkomfort für den Kranfahrer Hohes Sicherheitsniveau auf der Baustelle Mehr Leistung und Wirtschaftlichkeit im Kranbetrieb (WK-intern) - Liebherr hat seine Litronic-Kransteuerung weiterentwickelt. Das moderne System lässt sich individuell an die Bedürfnisse der unterschiedlichen Einsätze anpassen. Auch die hohen Anforderungen der kommenden Sicherheitsnormen erfüllt die neue Steuerung schon jetzt. Zudem wurden bei den Weiterentwicklungen Rückmeldungen aus der Praxis miteinbezogen. So ist eine komfortable Steuerung entstanden, die den hohen Anforderungen nach Sicherheit auf der Baustelle gerecht wird und zugleich Kranfahrern eine komfortable Bedienung ermöglicht. Die Litronic-Kransteuerung von Liebherr überwacht, steuert und koordiniert alle wichtigen Funktionen von Liebherr-Obendreherkranen. Das Litronic-Kransteuerungssystem