Forum Automobillogistik 2016 – Das Programm E-Mobilität 15. Dezember 2015 Werbung Supply Chain 4.0 - stabil, synchron, skalierbar (WK-intern) - Am 3. und 4. Februar 2016 laden BVL und VDA gemeinsam zum vierten Forum Automobillogistik ein, diesmal nach Frankfurt am Main ins Kongresshaus Kap Europa gleich neben der Messe. Das Motto: Supply Chain 4.0 - stabil, synchron, skalierbar. Rund 30 Referenten von OEMs, Zulieferern, Logistikdienstleistern, aus Beratungsunternehmen und der Wissenschaft vermitteln Informationen und Hintergründe, Einschätzungen und Prognosen. Die Automobillogistik besitzt in Deutschland mit knapp 28 Milliarden Euro Marktvolumen eine herausragende Bedeutung für den Wirtschaftsbereich Logistik und die Automobilindustrie. Die arbeitsteiligen und globalisierten Wertschöpfungsstrukturen machen damit Logistik und Supply Chain Management zu zentralen Erfolgsfaktoren der
Maritimes Cluster Norddeutschland und seine vielfältigen Aufgaben Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Dezember 2015 Werbung Mitgliedertreffen Maritimes Cluster Norddeutschland - Netzwerk für die Zukunft (WK-intern) - Maritime Interessen gemeinsam voranbringen Mit knapp 270 Mitgliedern aus den fünf nordischen Bundesländern gehört das Maritime Cluster Norddeutschland zu dem größten seiner Art. Gut die Hälfte der in diesem bundesweit einzigartigen Zusammenschluss vertretenen Unternehmen aus der maritimen Branche und Vertreter aus den Ministerien der angeschlossenen Länder kam jetzt in Hamburg zusammen. Im Speicher am Kaufhauskanal trafen sich Firmen aus dem Bereichen Werften, Zulieferer, Offshore und Meerestechnik. Alternative Energien, Forschung und zukunftsweisende Projekte standen im Mittelpunkt des Austausches. Die Umformierung des Clusters in eine andere Rechtsform war ein weiteres Thema, über dessen Wegbereitung
Profi[t] am Wind: Nachlese der Workshop-Reihe Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. November 201525. November 2015 Werbung Mehr Teilnehmer, mehr Themen, mehr Erkenntnisse (WK-intern) - Am 11. und 12. November 2015 trafen sich zum achten Mal die Experten der Windenergiebranche zu der erfolgreichen Workshop-Reihe „Profi[t] am Wind“ auf den 24. Windenergietagen in Linstow. Die Initiatoren von Bachmann Monitoring begrüßten die etwa 500 Teilnehmer zu Themen unter dem Leitmotiv Ökonomie und Technik. Mehr als 500 Betreiber, Betriebsführer, Hersteller, Zulieferer, Wartungsfirmen, Gutachter sowie Versicherer der Windenergiebranche besuchten die mittlerweile fest etablierte Workshop-Reihe „Profi[t] am Wind“, die erstmals im Rahmen der 24. Windenergietage in Linstow stattfand. Prof. Jochen Twele moderierte wie in jedem Jahr das von zahlreichen Experten und namhaften Mitveranstaltern gemeinsam gestaltete Kolloquium,
Bernhard Zangerl neuer Vorsitzender der VDMA AG Windindustrie Mitteilungen Windenergie 25. November 201525. November 2015 Werbung Anfang November hat der Vorstand der Arbeitsgemeinschaft Windindustrie im VDMA Bernhard Zangerl, CEO der Bachmann electronic, einstimmig zum neuen Vorsitzenden der Arbeitsgemeinschaft Windindustrie gewählt. (WK-intern) - Bernhard Zangerl übernimmt damit die Repräsentation der gesamten industriellen Wertschöpfungskette der Windindustrie im VDMA. "Wir arbeiten mit unserem Netzwerk intensiv an Strategien, um die Wettbewerbsfähigkeit der Hersteller und Zulieferer der Windindustrie im VDMA langfristig zu sichern. Gerade an den Schnittstellen in der Wertschöpfungskette gilt es, vorhandene Potentiale zu heben, die für Kostensenkungen und eine Optimierung der Technologien und Produktionsprozesse sorgen können." Zangerl tritt die Nachfolge von Stefan Tenbrock, CEO Mechanical Drives bei Siemens AG an, der
Metalldrücken liegt gut im Wind Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 19. November 2015 Werbung Zulieferer Rübsamen fertigt immer mehr Blechformteile für die Windenergie-Industrie In allen Branchen des Zulieferwesens fördern die Effizienzansprüche der Windenergie-Industrie die Innovationskraft der Unternehmen. Das betrifft nicht nur die Herstellung von Rotoren, Antrieben, Lagern oder Steuerungen, sondern auch den Bereich der Blechformteile. Der Zulieferer Rübsamen fertigt beispielsweise in zwei Umformverfahren hoch belastbare Präzisionsbauteile für die On- und Offshore-Technik. Dabei hat sich das Unternehmen perfekt eingestellt auf die Forderungen der Windanlagenbauer nach kleinen und mittleren Stückzahlen. Bad Marienberg – Ganz gleich, ob On-oder Offshore-Technik: Die Windkraft-Industrie ist geprägt von weiterhin starkem Wachstum. Allein in 2014 gingen hierzulande 400 neue Windräder ans Netz, und bald
Windindustrie muss für Kostensenkungen Wertschöpfungskette optimieren Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 3. November 2015 Werbung VDMA Arbeitsgemeinschaft Windindustrie: Bernhard Zangerl neuer Vorsitzender (WK-intern) - „Die Windindustrie muss ihre Potentiale für Kostensenkungen gerade auch an den Schnittstellen in der Wertschöpfungskette optimieren.“ Frankfurt - Der Vorstand der Arbeitsgemeinschaft Windindustrie im VDMA hat gestern Bernhard Zangerl einstimmig zum neuen Vorsitzenden der Arbeitsgemeinschaft Windindustrie gewählt. Zangerl, CEO des Herstellers von Automatisierungslösungen Bachmann electronic, übernimmt damit die Repräsentation der gesamten industriellen Wertschöpfungskette der Windindustrie im VDMA. „Wir arbeiten mit unserem Netzwerk intensiv an Strategien, um die Wettbewerbsfähigkeit der Hersteller und Zulieferer der Windindustrie im VDMA langfristig zu sichern. Gerade an den Schnittstellen in der Wertschöpfungskette gilt es, vorhandene Potentiale zu heben, die für
Weltweit modernstes Prüf- und Entwicklungszentrum für Windkraftkomponenten nimmt Betrieb auf Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 24. Oktober 2015 Werbung ThyssenKrupp nimmt weltweit modernstes Prüf- und Entwicklungszentrum für Windkraftkomponenten in Betrieb (WK-intern) - Weiterentwicklung von Großwälzlagern für Windkraftanlagen der Multimegawattklasse Kooperation mit Kunden, Zulieferern und Hochschulen wird intensiviert Der Industrie- und Technologiekonzern ThyssenKrupp hat ein neues Prüf- und Entwicklungszentrum für Großwälzlager in Lippstadt in Betrieb genommen. Die Einrichtung ist weltweit eine der größten und modernsten ihrer Art. Auf rund 3.000 Quadratmetern Fläche werden dort Großwälzlager für On- und Offshore-Windkraftanlagen getestet und weiterentwickelt. Durch das neue Entwicklungszentrum intensiviert ThyssenKrupp seine Zusammenarbeit mit Kunden, Zulieferern und Hochschulen. Gemeinsam wird am Standort die Entwicklung der Großwälzlagertechnologie für die industrielle Windkraftnutzung weiter vorangetrieben. „Die Windkraft ist weltweit die
Windenergieanlagen-Experten zu Gast bei den 24. Windenergietagen der Spreewind GmbH Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Oktober 2015 Werbung Workshop „Profi[t] am Wind“ (WK-intern) - Am 11. November 2015 initiieren die Windenergieanlagen-Experten von Bachmann Monitoring zum achten Mal die eintägige Workshop-Reihe "Profi[t] am Wind". Dieses Jahr findet die etablierte Veranstaltung erst- und einmalig im Rahmen der 24. Windenergietage im "Van der Valk Resort" in Linstow statt. Insbesondere mit dem Leitmotiv "Ökonomie und Technik" richtet sich der Workshop an Betreiber, Betriebsführer, Hersteller, Zulieferer, Wartungsfirmen, Gutachter sowie Versicherer der Windenergiebranche. Prof. Jochen Twele moderiert in diesem Jahr das von zahlreichen Experten und namhaften Mitveranstaltern gemeinsam gestaltete Kolloquium. Keynote-Referent Dr. Mathias Harnack, Geschäftsführer der Investment & Beteiligung der RCM GmbH aus Dresden, wird in
Schaeffler schließt Börsengang ab Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 9. Oktober 2015 Werbung Die Schaeffler AG hat ihren Börsengang erfolgreich abgeschlossen. Ausgabepreis bei 12,50 Euro pro Aktie Gesamtvolumen des Börsengangs beträgt 938 Millionen Euro Großes Interesse von institutionellen Investoren Erstnotiz am 9. Oktober 2015 an der Frankfurter Wertpapierbörse (WK-intern) - Insgesamt wurden 75 Millionen Stück Vorzugsaktien bei institutionellen Investoren platziert. Hiervon stammen 66 Millionen Aktien aus einer Kapitalerhöhung der Schaeffler AG und 9 Millionen Aktien aus dem Bestand der Schaeffler Verwaltungs GmbH. Der Platzierungspreis der im Rahmen des Börsengangs angebotenen Aktien wurde auf 12,50 Euro je Aktie festgelegt. Die Bruttoerlöse der Platzierung liegen bei rund 938 Millionen Euro. Das Orderbuch war mehrfach überzeichnet. „Wir sind sehr zufrieden, dass wir in dem
IABG entwickelt beschleunigtes Verfahren für die Erprobung von Rotorblättern Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Oktober 201530. September 2015 Werbung Die IABG hat ein neues, gegenüber dem Stand der Technik deutlich verbessertes Verfahren für Dauerschwingversuche an Rotorblättern entwickelt, welches signifikante Vorteile gegenüber den bisherigen Testverfahren bietet. (WK-intern) - Die Betriebsfestigkeit von Rotorblättern muss für die Zertifizierung von Windenergieanlagen nachgewiesen werden. Der Nachweis erfolgt in der Regel im Dauerschwingversuch über mehrere Millionen Lastspiele, d.h. durch Schwingungsprüfung nach dem Resonanz-Prinzip. Die Prüffrequenz ist dabei durch die erste Biegeeigenfrequenz des Prüflings limitiert. Diese liegt bei derzeitigen Blättern deutlich unter einem Hertz, was zu langen Prüfzeiten und damit hohen Kosten führt. Außerdem weicht die Biegelinie des Blattes, die sich im Resonanztest einstellt, häufig von der Biegelinie aus
Dr. Theodore G. Duclos wird Mitglied der Geschäftsleitung von Freudenberg Sealing Technologies. Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Produkte 30. September 2015 Werbung Matthew L. Portu zum President von Freudenberg-NOK Sealing Technologies ernannt. (WK-intern) - Dr. Theodore G. Duclos wird zum 1. Januar 2016 Mitglied der Geschäftsleitung von Freudenberg Sealing Technologies. Weinheim - Seine derzeitige Funktion als President Nordamerika der Freudenberg-NOK Sealing Technologies wird Matthew L. Portu zusätzlich zu seiner Funktion als Senior Vice President, Global Procurement übernehmen. Als Chief Technology Officer (CTO) wird Duclos künftig für Technologie, Qualität, Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz sowie Components am Firmensitz in Weinheim verantwortlich sein. Dafür wird er aus den USA nach Weinheim umziehen. Derzeit ist Duclos President Nordamerika von Freudenberg-NOK Sealing Technologies (FNST) und Senior Vice President, Fluid Power Division
WindEnergy Network auf der HUSUM Wind 2015 Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windparks Wirtschaft 4. September 2015 Werbung WindEnergy Network und Rostock Business präsentieren Partner auf Leitmesse (WK-intern) - Das WindEnergy Network präsentiert sich bereits zum sechsten Mal vom 15. bis zum 18. September 2015 auf der Fachmesse HUSUM Wind. Mit dabei sind als Standpartner die EnBW Energie Baden-Württemberg AG und die Ingenieurtechnik und Maschinenbau GmbH. Organisiert wird der Gemeinschaftsstand von Rostock Business als Netzwerkmanagement des Vereins. Die Windenergiebranche in Deutschland bleibt weiter auf Wachstumskurs und schafft Arbeitsplätze Die installierte Gesamtleistung aus Windenergie beträgt mittlerweile über 38.000 MW. Mecklenburg-Vorpommern gehört mit ca. 2.700 MW gehören dabei zu führenden Bundesländern. Rund 8.000 Beschäftigte sind im Bereich der Windenergie in Mecklenburg-Vorpommern tätig. Neue Meilensteine