MatrikonOPC zeigt OPC-Server für effizienten und profitablen Betrieb von Windparks Nordrhein-Westfalen Produkte Veranstaltungen Windparks 10. April 2012 Werbung (WK-intern) - MatrikonOPC auf der Hannover Messe 2012 Köln – MatrikonOPC ist auf der diesjährigen Hannover Messe vom 23. - 27. April 2012 in Halle 9, Stand A15 vertreten. Im Mittelpunkt des Messeauftritts stehen dabei getreu dem Messe-Motto „greentelligence“ insbesondere Automatisierungslösungen für Anlagen im Bereich der erneuerbaren Energien. Interessierte Fachbesucher können sich im passenden Branchen- und Technologieumfeld über den aktuellen Stand der Produkt- und Lösungswelt von MatrikonOPC informieren. So präsentiert MatrikonOPC beispielsweise OPC-Server für Windkraftanlagen unterschiedlicher Hersteller, die es Windparkbetreibern ermöglichen, Daten zwischen Steuerungssystemen und verschiedenen Applikationen in den Anlagen sicher wie zuverlässig zu übertragen. Der Zugriff auf alle relevanten Informationen zu Leistung und
Jahresergebnis 2011 auf hohem Niveau – Bei der Energiekontor AG Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 1. April 20121. April 2012 Werbung Bremen - Die Energiekontor AG ist eine seit mehr als 20 Jahren im Bereich der erneuerbaren Energien tätige Projektierungsgesellschaft. Das Unternehmen verfolgt in Deutschland (On- und Offshore), Großbritannien und Portugal die Planung und Realisierung von Windkraft- und Solarprojekten. Darüber hinaus betreibt das Unternehmen eigene Windparks mit einer installierten Leistung von mehr als 125 MW an Standorten in Deutschland und Portugal. Das Geschäftsjahr 2011 hat die Energiekontor AG mit einem positiven Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit in Höhe von 11.341 T€ (Vorjahr 436 T€) abgeschlossen. Das Ergebnis liegt deutlich über dem Niveau des Vorjahres. Zu dem positiven Ergebnisverlauf hat u.a. die Veräußerung der Projektrechte für
Video – Regio TV Schwaben erklärt, wie aus Wind Strom wird – Windpark in Gnannenweiler Baden-Württemberg Videos Windenergie 1. April 201210. September 2012 Werbung Der Sonntag wandelt sich bei uns zum Video-Vorstelltag. kein Wunder, sitzen doch die Pressekollegen aus den Unternehmen alle zu Hause und machen sich sich einen schönen Tag. Wir sind aber so "blöd" und möchten auch heute zumindestens ein paar nette Neuigkeiten bieten, z.B. dieses Video: Zukunft Energie ist das neue Infomagazin von Regio TV Schwaben: Neue Ideen für die Energiewende in unserer Region. Wir stellen die Möglichkeiten der umweltfreundlichen Stromerzeugung vor. Wie gelangt der Strom aus dem Kraftwerk in die Steckdose und wie wird aus Wassertropfen, Sonnenstrahlen und Windböen Energie? Schauen sie rein, wir erklären es Ihnen! Gesendet am 17.03.2012 auf Regio TV
Aalen – Windenergie in Suchräume werden geprüft Baden-Württemberg Windparks 2. März 2012 Werbung Die Stadt Aalen stellt sich dem Thema Klimaschutz schon seit langem. Richtungsweisende Entscheidungen hierzu hat der Gemeinderat insbesondere mit der 2010 beschlossenen Klimaschutzkonzeption getroffen. In seiner Sitzung am 15. Februar 2012 hat der Gemeinderat beschlossen, die Suchräume des Regionalverbandes weiter zu untersuchen sowie vier zusätzliche Suchräume mitzuteilen. Foto: Mario De Mattia / CIS Online Magazine Windenergie als wesentlicher Bestandteil der Nutzung erneuerbarer Energien in unserer Region Die Energiewende in Deutschland soll vorangebracht und die energetische Nutzung von Kernkraft beendet werden. In Baden-Württemberg bestehen insbesondere bei der Nutzung der Windenergie noch erhebliche Ausbaupotentiale. Nach der gegenwärtigen Gesetzeslage werden regionalbedeutsame Standorte für die Errichtung von Windkraftanlagen in
Windenergie-Arbeitsplätze entstehen in ganz Deutschland – Einführung in die Windenergietechnik Produkte Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Februar 2012 Werbung Oldenburg/Essen - Nach einer Studie der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS) aus dem Jahr 2011 haben im Untersuchungsjahr 2009 knapp 100.000 Beschäftigte in der Windenergiebranche (Onshore) gearbeitet. 165.000 Menschen könne 2030 in der Onshore-Windenergie arbeiten Dabei wurde auch die Arbeitsplatzverteilung der Windindustrie bundesländergenau errechnet. Es hat sich gezeigt, dass alle Bundesländer - nicht nur der windreiche Norden - von den Beschäftigungseffekten profitieren. Je nach zugrunde liegendem Szenario könnten bei entsprechenden Rahmenbedingungen bis 2030 über 165.000 Menschen in der Onshore-Windenergie arbeiten. Somit besteht weiterhin wachsender Bedarf, Windenergie-Themen auch an Nicht-Techniker zu vermitteln. Ohne Fachchinesisch erklären Prof. Dipl.-Ing. Henry Seifert (Leiter des Instituts für Windenergie
Volkswind erhält Baugenehmigungen in drei Ländern – Erfolgreiche Umsetzung des ersten Repowering-Projektes Windenergie Windparks 26. Januar 2012 Werbung Volkswind GmbH / Ganderkesee - Für Volkswind startet das neue Jahr bereits mit zahlreichen Projekterfolgen. Neben bestehenden Windparks in Deutschland und Frankreich konnten Genehmigungen in drei weiteren Märkten gesichert werden. In Montana, USA ist innerhalb von nur drei Jahren ein Windpark mit 20MW inklusive Energie-Abnahmevertrag und Netzanschluss entwickelt worden. Ende 2011 konnte auch die auslaufende Cash-Grant Förderung gesichert werden, so dass die Anlagen in 2012 gebaut werden können. Das Projekt wurde an den Windanlagenhersteller Goldwind verkauft. Im polnischen Markt hat Volkswind ein 24MW Projekt baureif entwickelt. Das in Zentralpolen gelegene Projekt hat innerhalb von vier Jahren einen Netzanschlussvertrag sowie alle nötigen Baugenehmigungen
Belgischer Windkraft-Operator nutzt GÖRLITZ Skalare Windenergie Windparks 18. Januar 2012 Werbung Schilde - Für die Übertragung der Daten zum Energieversorger werden Datenlogger der Produktfamilie Skalar verwendet. Die Provinz Ostflandern setzt auf Energie aus Windkraft: Zwischen 2005 und 2009 hat der belgische Betreiber Fortech sowohl in Kruibeke und Melsele moderne Windparks eröffnet. Für 2012 plant das Unternehmen weitere vier Turbinen in Betrieb zu nehmen. Der erzeugte Strom wird in das EANDIS Netz eingespeist. Für die Übertragung der Daten zum Energieversorger Wase Wind cvba werden Datenlogger der Produktfamilie „Skalar“ aus dem Hause GÖRLITZ verwendet. Über Ethernet überträgt der Skalar die Daten zuverlässig an den Energieversorger Wase Wind cvba. Dieser übernimmt sodann die Verteilung der erneuerbaren
RENERCO baut Präsenz in UK weiter aus Windenergie 27. Dezember 2011 Werbung Auf Grundlage des im letzten Jahr abgeschlossenen Rahmenvertrages zwischen RENERCO Renewable Energy Concepts AG, einem Unternehmen der BayWa r.e GmbH, und RWE npower renewables, einer RWE Innogy-Tochter, wurde die Transaktion zur Übernahme des Windparks "Cotton Farm" am 16.12.2011 abgeschlossen. Der Rahmenvertrag beinhaltet die Option auf den Erwerb von insgesamt 10 Onshore-Windprojekten in England, Schottland und Wales. Cotton Farm ist der dritte Windpark aus diesem Portfolio, den RENERCO erworben hat. Matthias Taft, Vorstandssprecher der RENERCO, zu der Akquisition: "Die Partnerschaft zu RWE npower renewables ermöglicht es uns, unsere Aktivitäten in UK weiter auszubauen. Das Projekt Cotton Farm ist der jüngste Beweis für die
Vattenfall präsentiert Kunst auf Windmühlen Windenergie 21. Dezember 201125. Mai 2012 Werbung Ab dem Frühjahr 2012 haben Künstler die Gelegenheit, ihre Arbeiten an ganz besonderen Orten zu zeigen. Dann startet an zwei Windparks in Holland eine Ausstellungsreihe, die die Vattenfall-Tochter Nuon gemeinsam mit den international tätigen Ausstellungsmachern „Bubble projects“ initiiert. Interessierte Künstler können sich bis zum 8. Januar für dieses Projekt bewerben. Foto: Windpark Jaap Rodenburg Insgesamt sechs Windmühlen der Nuon-Windparks „De Bjimen“ (Provinz Friesland) und „Jaap Rodenburg“ (Provinz Flevoland) stehen als Exponate der etwas anderen Art bereit. Hier sollen insgesamt 24 Arbeiten von Künstlern an den Türmen der Windmühlen gezeigt werden. Die Ausstellung ist für die Dauer von acht Monaten von März 2012
Nordex erhält 30-Megawatt-Auftrag von WKN in den USA – Zwölf N100-Anlagen für Texas Windenergie Windparks 19. Dezember 2011 Werbung Der Projektentwickler WKN USA hat Nordex als Lieferant für den 30-Megawatt-Windpark „Mozart“ in Texas benannt. Nordex wird die zwölf Windenergieanlagen vom Typ N100/2500 ab August kommenden Jahres aus seinem US-Werk in Jonesboro liefern. Foto: 2011 Nordex SE - Germany Der Auftrag von WKN umfasst außerdem die Errichtung und Inbetriebnahme sowie den zweijährigen Extended-Service. Nach dem kommerziellen Betriebsstart im Dezember 2012 soll „Mozart“ jährlich saubere Energie für 9.000 Haushalte liefern. WKN USA, San Diego, gehört seit vier Monaten zur deutschen BayWa AG, die weltweit in den Bereichen Agrar, Bau und Energie tätig ist. BayWa hatte sich bislang auf Erneuerbare-Energie-Projekte in Europa konzentriert. Nun
Energiewende: Häfen müssen umdenken Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Offshore Schleswig-Holstein Windenergie 16. November 201115. November 2011 Werbung Die norddeutschen Häfen wollen sich für die Anforderungen der Energiewende rüsten und dafür Geld in Milliardenhöhe investieren. Denn immer mehr Windparks werden in Nord- und Ostsee entstehen, so will es die Bundesregierung. Bis zum Jahr 2020 sollen vor den Küsten Anlagen mit einer Leistung von zehn Gigawatt gebaut werden. Oder anders ausgedrückt: Pro Jahr müssen 250 Offshore-Anlagen entstehen, um dieses Ziel zu erreichen - ungefähr an jedem Arbeitstag eine. Lesen Sie mehr auf NDR.de Foto: Hermann Betken
Zehntausende Haushalte könnten mit der vernichteten Strommenge versorgt werden Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 1. November 2011 Werbung Zwangsstopp für Windkraft - Stromleitungen fehlen. Fehlende Stromleitungen, drohende Netzüberlastung: Immer mehr Windparks werden zwangsweise abgeschaltet. Laut einer Studie gingen im vergangenen Jahr bis zu 150 Millionen Kilowattstunden Windstrom verloren - Strom für fast 40.000 Haushalte. Die Mitarbeiter des Netzbetreibers Eon-Edis in Brandenburg kommen an windstarken Tagen mächtig ins Schwitzen. Denn der Strom aus den immer zahlreicheren Windparks lässt sich kaum noch abtransportieren - bisweilen müssen Windräder zwangsweise vom Netz gehen, damit es nicht zum Netzkollaps kommt. Bundesweit steigt die Zwangsabschaltung von Windrädern rasant. Allein 2010 gingen bis zu 150 Millionen Kilowattstunden Windstrom dadurch verloren. Lesen Sie mehr auf heute.de Foto: Hermann Betken