Zukünftige Infrastrukturen der Energieversorgung vom Nutzer aus gesehen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 19. September 2011 Werbung Die Energiewende ist beschlossen – sie zu verwirklichen, stellt eine enorme Herausforderung dar. Konflikte um neue Stromtrassen, um Windparks und Pumpwasserspeicherwerke zeichnen sich ab. Neuartige Infrastrukturen, wie intelligente Stromnetze, verlangen Verständigung und veränderte Verhaltensweisen. Inwieweit sind die Bürger bereit, Veränderungen mitzutragen? Die am KIT koordinierte neue Helmholtz-Allianz „Zukünftige Infrastrukturen der Energieversorgung“ stellt die Nutzer ins Zentrum interdisziplinärer Forschung. Mehr Effizienz und ein hoher Anteil erneuerbarer Energien sind die Ziele der Energiewende. Dazu bedarf es eines tiefgreifenden Umbaus der Infrastruktur, innovativer Technologien sowie kreativer Ansätze der Planung, Steuerung, Anpassung, Kommunikation und Partizipation. Die nun bewilligte neue Helmholtz-Allianz „Zukünftige Infrastrukturen der Energieversorgung –
An Nord- und Ostsee entstehen über 30 Offshore-Parks Erneuerbare & Ökologie Offshore Videos Windenergie Windparks 14. September 201110. September 2012 Werbung Die spezielle Technologie des Münchner Halbleiterunternehmens Infineon ermöglicht mit so genannten Hochleistungsschaltern den Bau eines Stromnetzes, über das die umweltfreundliche Energie von Offshore Windparks und Windkraftanlagen nahezu verlustfrei an Land fließen kann. Darüber hinaus kann die erneuerbare Energie der Offshore Windkraftanlagen mit Hilfe dieser Technologie auch nach Norwegen transportiert werden und dort in Wasserspeicherkraftwerken lagern. Quelle Infineon: Sehen Sie die Technik und das Vorhaben von dem Halbleiterhersteller Infineon als Video
spanischer Windpark -Die Mühle- / BayWa-Beteiligung RENERCO erhöht Anteil Bayern Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Windenergie Windparks Wirtschaft 12. September 201112. September 2011 Werbung München – Die BayWa r.e GmbH hat über ihre Mehrheitsbeteiligung RENERCO Renewable Energy Concepts AG (RENERCO) ihre bereits bestehende Beteiligung an dem spanischen Windpark „La Muela“ weiter ausgebaut. Damit steigt der Anteil der BayWa AG, den sie über ihre Tochtergesellschaften BayWa r.e / RENERCO am größten spanischen Windpark hält, von 33 Prozent auf 73 Prozent. Der BayWa Konzern unterstreicht mit dieser Transaktion sein Engagement im spanischen Windmarkt. Verkäufer der Anteile ist Shell Overseas Holding Ltd. Der Windpark „La Muela“ befindet sich in der Region Aragonien in Spanien. Die installierte Leistung des Windparks beträgt 99 MW, bestehend aus 132 x 0,75 MW
Supraleitende Strombegrenzer im Kraftwerk Forschungs-Mitteilungen Windparks 10. September 2011 Werbung Dem Kurzschluss besser Stand halten Für Kraftwerke und Stromnetze sind Kurzschlüsse teuer. Bereits beim Bau der Anlagen muss jede Komponente auf die maximal mögliche Belastung bei einem Kurzschluss ausgelegt werden. Kommt es dann tatsächlich zu einem Zwischenfall, verursachen Ausfallzeiten und beschädigte Systemkomponenten zusätzliche Kosten. Das BINE-Projektinfo „Supraleitende Strombegrenzer im Kraftwerk“ (12/2011) stellt ein neuartiges System zur Beherrschung von Kurzschlüssen vor, das wesentlich die Sicherheit, Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit von elektrischen Anlagen in Kraftwerken und beim Ausbau der Stromnetze erhöhen kann. Supraleitende Strombegrenzer beeinflussen im Normalbetrieb den Stromfluss nicht, da sie dann ohne nennenswerten Widerstand sind. Steigt die Stromdichte über einen Schwellenwert, bricht die
MehrWertschöpfung aus Wind, Windparks bringen Schleswig-Holstein Millionen Schleswig-Holstein Windenergie Wirtschaft 31. August 201131. August 2011 Werbung Die Gewerbesteuer – in Schleswig-Holstein sprudelt sie nicht, sondern sie flattert herein. 40 Millionen Euro pusteten Windkraftprojekte in der Vergangenheit jährlich in die Gemeindekassen. Durch weitere Anlagen auf den neu ausgewiesenen Windeignungsflächen könnten in den kommenden Jahren noch einmal 30 Millionen Euro dazu kommen. Das rechnete Holger Arntzen von windcomm schleswig-holstein gestern (30. August) den über 200 Teilnehmern der Konferenz windWERT im „Haus der Wirtschaft“ in Kiel vor. Die Windkraft-Netzwerkagentur hatte die Neuordnung der Regionalpläne zum Anlass genommen, um umfassend über Planung, Finanzierung, Versicherungs- und Steuerfragen, Gesellschaftskonstrukte, Neuerungen durch die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) sowie Service- und Wartungskonzepte für Windkraft-Projekte
Offizielle Übergabe des ElbePorts Wittenberge durch Brandenburgs Ministerpräsident Platzeck Windenergie 26. August 201126. August 2011 Werbung Hamburg/Wittenberge / In einer feierlichen Übergabe durch Ministerpräsident Matthias Platzeck und zahlreichen Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung wurde der Anleger 2 vom ElbePort Wittenberge, an dem die Buss Group als Gesellschafter beteiligt ist, gestern in Betrieb genommen. Durch die Fertigstellung des Anlegers 2 hat das Gesamthafen-Projekt mit einem Investitionsvolumen von sechs Millionen Euro einen Abschluss gefunden. Das neue Mehrzweck-Terminal, welches durch Schiene, Straße und Wasser ideal an das Hinterland angebunden ist, hat bereits innerhalb eines Monats 10.000 t Massengut umgeschlagen. Mit einer Fläche von 1,5 ha verfügt der Anleger 2 über
Für Windparks sind Vertikalturbinen bis zu 10 mal effektiver Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Windparks 17. Juli 2011 Werbung Energieausbeute pro Flächeneinheit kann um Faktor zehn steigen Pasadena, USA/Oldenburg - Windparks können bei gleicher Standfläche zehnmal mehr Energie liefern, wenn sie kompakte Vertikalturbinen anstelle der derzeit gängigen, großen Horizontal-Windräder nutzen. Diesen Schluss haben Forscher des California Institute of Technology (Caltech) http://www.caltech.edu aus einem Feldtest gezogen. „Was bislang übersehen wird ist, dass Windparks in ihrer Gesamtheit noch recht inefffizient sind“, betont John Dabiri, Professor für Maschinenbau und angewandte Naturwissenschaft. Er geht davon aus, dass Parks mit Vertikalturbinen mehr vom einfallenden Wind wirklich ausnutzen können. „Es ist eine bislang offene Frage, wie man einzelne Anlagen komplett als Park betreiben muss, um die Effizienz
ABO Wind steigert Überschuss und baut erstes Projekt in Schottland Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juni 2011 Werbung Gewinn im Vergleich zum Krisenjahr stark gewachsen Errichtung des Windparks Lairg stärkt Position in Großbritannien Größter Windpark der Unternehmensgeschichte steht in Irland vor Vollendung Erfolgreicher Start der Bürgerwindaktie Erstes Biogasprojekt mit Direkteinspeisung Wiesbaden: Die ABO Wind AG, ein Projektentwickler für erneuerbare Energien aus Wiesbaden, knüpft mit dem Jahresabschluss 2010 an die guten Jahre vor Ausbruch der weltweiten Wirtschaftskrise an. Im Vergleich zum Vorjahr stieg der Überschuss von 712.000 auf 3.213.000 Euro. „Der Anstieg zeigt, dass wir uns gut eingestellt haben auf die veränderten Bedingungen des Finanzmarktes, denn insbesondere die Finanzierung größerer Projekte im Ausland ist weiterhin sehr viel schwieriger und zeitaufwändiger als vor der Insolvenz der
REpower wird 13 Windenergieanlagen für den 44 Megawatt-Windpark San Marco, Italien liefern Kooperationen Mitteilungen Windenergie Windparks 27. Juni 2011 Werbung REpower und Alerion CleanPower schließen Vertrag über 44 MW für Windparkprojekt in Italien REpower Systems SE Hamburg und das im Bereich der erneuerbaren Energien tätige italienische Unternehmen Alerion CleanPower SpA haben einen Vertrag für ein Windparkprojekt in Süditalien abgeschlossen. REpower wird 13 Windenergieanlagen der Baureihe 3.4M104 für den 44 Megawatt-Windpark San Marco in Lamis im nordöstlichen Teil der Provinz Foggia liefern. Die Anlagen haben eine Nennleistung von je 3,4 Megawatt (MW) und eine Nabenhöhe von jeweils 80 Metern. REpower ist verantwortlich für die Lieferung, Errichtung und Inbetriebnahme der Windenergieanlagen. Darüber hinaus übernimmt das Unternehmen im Rahmen eines Zwölfjahresvertrags mit Alerion CleanPower
ABO Wind – Windkraft in Deutschland erlebt kräftigen Aufschwung Windenergie 25. Juni 201128. März 2013 Werbung Die ABO Wind AG, ein Projektentwickler für erneuerbare Energien aus Wiesbaden, knüpft mit dem Jahresabschluss 2010 an die guten Jahre vor Ausbruch der weltweiten Wirtschaftskrise an. Im Vergleich zum Vorjahr stieg der Überschuss von 712.000 auf 3.213.000 Euro. „Der Anstieg zeigt, dass wir uns gut eingestellt haben auf die veränderten Bedingungen des Finanzmarktes, denn insbesondere die Finanzierung größerer Projekte im Ausland ist weiterhin sehr viel schwieriger und zeitaufwändiger als vor der Insolvenz der Investmentbank Lehman Brothers im September 2008“, erläutert Dr. Jochen Ahn, Vorstand der ABO Wind AG. Fotos: ABO Wind Um unter den