Gebäudeintegrierte Windenergienutzung mit Kleinwindenergieanlagen Forschungs-Mitteilungen Kleinwindanlagen Windenergie 6. April 2014 Werbung Forschungsprojekt zu gebäudeintegrierter Windenergienutzung an der Hochschule Zittau/Görlitz Eine Forschergruppe der Hochschule Zittau/Görlitz befasst sich mit der Anwendung von Kleinwindenergieanlagen im Rahmen innovativer Gebäudekonzepte. (WK-intern) - Im Forschungsprojekt arbeiten Wissenschaftler aus verschiedenen Fakultäten zusammen. Aus gutem Grund, denn in der praktischen Umsetzung von Kleinwindsystemen haben die unterschiedlichsten Bereiche einen Einfluss auf den Erfolg. Das gilt vor allem für kleine Windkraftanlagen, die auf oder in unmittelbarer Nähe von Gebäuden zum Einsatz kommen. Das Projekt umfasst Wissenschaftler aus den Gebieten Bauingenieurwesen, Betriebswirtschaft, Elektro- und Automatisierungstechnik, Gebäudeenergietechnik und Kommunikationspsychologie. Ziel des Forschungsprojektes ist nicht nur der energetisch und wirtschaftlich effektive Einsatz von Kleinwindkraft, sondern auch die ästhetisch
Studie: Windenergie ist in Deutschland kosteneffizient Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. April 2014 Werbung BWE und VDMA Power Systems veröffentlichen WindGuard-Studie zur Kostensituation der Windenergie an Land - Internationaler Vergleich Frankfurt/Berlin - Im Auftrag von VDMA Power Systems und dem Bundesverband WindEnergie (BWE) erarbeitete die Deutsche WindGuard zum internationalen Vergleich eine Ergänzung zu der im Herbst 2013 veröffentlichten Studie „Kostensituation der Windenergie an Land“. (WK-intern) - „Wir haben nicht nur die Kosten international verglichen, sondern in den starken Märkten für Windenergieanlagen wie den USA, Großbritannien oder Dänemark auch die eingesetzten Anlagentechnologien. Dabei wird deutlich, dass die Windenergienutzung in Deutschland trotz vergleichsweise hoher Gesamtinvestitionskosten und niedriger Windpotentiale im internationalen Vergleich sehr kosteneffizient erfolgt. Bei den Kosten der
Mit der Eröffnung des Windparks Prellenkirchen IV avanciert Prellenkirchen zur Windgemeinde Windenergie Windparks Wirtschaft 29. März 2014 Werbung Gemeinde voll im Wind Prellenkirchen baut Vorreiterstellung als Windgemeinde in NÖ aus (WK-intern) - Mit der Eröffnung des Windparks Prellenkirchen IV avanciert Prellenkirchen zur Windgemeinde in Niederösterreich und setzt seinen Weg der Windenergienutzung konsequent fort. „Gerade der heute eröffnete Windpark in Prellenkirchen ist ein gelungenes Beispiel für Beteiligung von Bürgern und Bürgerinnen bei der Nutzung der sauberen Windenergie“, freut sich Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Heute wurde der Windpark Prellenkirchen IV im Beisein von Landesrat Stephan Pernkopf, Bürgermeister von Prellenkirchen Johann Köck, Vorstandsprecher der EVN Peter Layr und Geschäftsführer der Anton Kittel Mühle Windkraft GmbH Hannes Taubinger eröffnet. Mit der Errichtung von
Windenergie und Repowering in NRW Nordrhein-Westfalen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 10. November 20139. November 2013 Werbung Windenergie und Repowering - aktuelle Situation und kommunale Handlungsmöglichkeiten in NRW Veranstalter: EnergieAgentur.NRW Zeit: 21. November 2013, 10:00 - 16.00 Uhr Ort: Haus Witten, Ruhrstr. 86, 58452 Witten Gebühr: kostenlos (WK-intern) - Nordrhein-Westfalen hat vor dem Hintergrund der eingeleiteten Energiewende ehrgeizige Ziele im Klimaschutz. Die Windenergienutzung spielt hierbei eine entscheidende Rolle. Der Anteil der Windenergie an der Stromversorgung soll von heute rd. 4 Prozent bis 2020 auf mindestens 15 Prozent steigen. Auf dem Weg zur Umsetzung dieses Ausbauzieles kommt dem Repowering von Windenergieanlagen, d.h. dem Ersatz von Altanlagen durch effizientere und leistungsstärkere Anlagen, eine besondere Bedeutung zu. Die Veranstaltung „Windenergie und Repowering - aktuelle Situation und
Fachtagung: Kosten und Nutzen des Windkraft-Ausbaus Finanzierungen Offshore Produkte Schleswig-Holstein Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 29. August 201329. August 2013 Werbung (WK-intern) - Wertschöpfung durch Energiewende - Kosten und Nutzen des Windkraft-Ausbaus Thema bei Fachtagung windWERT Kieler Branchenfokus: Windindustrie – Veranstaltungsreihe „Wissenschaft - Wirtschaft und die Windenergie“ Der gestrige Tag stand unter dem Motto: Zwei Veranstaltungen, eine Branche, ein Datum. Der Kieler Branchenfokus: Windindustrie fand zum zweiten Mal in Kooperation mit der Onshore-Konferenz "windWERT 2013" von windcomm schleswig-holstein im Kieler Schloss statt. Rund 80 Teilnehmer/innen unter anderem aus der Windbranche, der maritimem Wirtschaft, den Hochschulen, den Finanzinstituten sowie dem Anlagen- und Maschinenbau aus ganz Norddeutschland besuchten den 7. Kieler Branchenfokus: Windindustrie. An diesem Nachmittag wurden Aussagen und Ergebnisse zu den Themen „Innovationen der Offshore-Windenergie“ und „Zusammenarbeit
Ausbau der Windenergie und Repowering Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 11. Februar 201311. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - vhw-Termintipp: Baurechtsforum des vhw am 18./19. April 2013 in Hamburg Inhalt Baurechtsforum: In einem Wechsel von Fachvortrag und Praxisbericht werden die aktuellen Entwicklungen beim Ausbau der Windenergie und dem Repowering erläutert. Nach einer Einführung zum aktuellen planungsrechtlichen Rahmen für die Windenergienutzung in Schleswig-Holstein (Claudia Riemenschneider, Kiel) werden die Möglichkeiten des Ausbaus und der Steuerung von Windenergieanlagen im Außenbereich auf den verschiedenen Planungsebenen dargestellt. Dazu gehören der Umgang mit den „harten“ und „weichen“ Tabuzonen und die Modelle des verbindlichen Repowering. Berücksichtigung finden hierbei auch die ersten Erfahrungen mit den durch die BauGB-Novelle 2011 eingeführten zusätzlichen Regelungen zur Windenergie in der Bauleitplanung (§§ 5
Energie der Zukunft: BWE nimmt Stellung zum Monitoringbericht Windenergie 22. Dezember 201222. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - Am 19. Dezember 2012 veröffentlichten Bundeswirtschaftsminister Rösler und Bundesumweltminister Altmaier ihren Monitoringbericht „Energie der Zukunft“. Darin loben die Koalitionspartner ihre Erfolge beim Voranbringen der Energiewende und prüfen mögliche Optimierungsversuche. Auf der Grundlage von Daten des Jahres 2011 und der Beteiligung von über 67 Verbänden und Institutionen bewertet der Bericht bisherige Maßnahmen zum Umbau der Energieversorgung, darunter unter anderem Maßnahmen zum Ausbau der Erneuerbaren Energien, zum Netzausbau, zur Sicherung von Kraftwerkskapazitäten, zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Energieforschung. Der Bericht zeigt, dass die deutsche Importabhängigkeit durch den Ausbau Erneuerbarer Energien im Jahr 2011 um 1,2 Prozent gesenkt werden konnte. Angesichts des historisch
Odenwaldkreis: Pläne für Windenergienutzung auf Grundlage von Gesetz und eindeutigen Beschlüssen Windenergie Windparks Wirtschaft 6. August 2012 Werbung (WK-news) - Antwort des Landrats auf Neun-Punkte-Anfrage der FDP-Kreistagsfraktion zu Kosten der Flächennutzungsplanung im Odenwaldkreis Die Verpflichtung zur Aufstellung von Bauleitplänen durch die Kommunen ergibt sich aus Paragraph eins, die Verpflichtung zur Aufstellung eines gemeinsamen Flächennutzungsplans aus Paragraph 204 des Baugesetzbuches (BauGB). So lautet der erste Satz in einer Antwort von Landrat Dietrich Kübler auf eine nicht weniger als neun Punkte umfassenden Anfrage der FDP, die sich zudem ausführlich mit der Kostenfrage hinsichtlich der gemeinsamen Rotorenpolitik des Odenwaldkreises und seiner Kommunen beschäftigte. Moritz Promny als Sprecher der zweiköpfigen Freidemokraten-Fraktion im Kreistag wollte unter anderem wissen, ob dem Kreis Informationen vorlägen, "die es erlauben,
Sachsen-Anhalt: Erneuerbare Energieträger liefern mehr als ein Drittel des Stroms Windenergie 16. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Der Anteil erneuerbarer Energieträger an der Stromerzeugung ist in Sachsen-Anhalt von 0,1 Prozent im Jahr 1991 auf 36,2 Prozent im Jahr 2010 gestiegen. „Damit haben wir bereits heute unser Ziel für das Jahr 2020 übertroffen“, sagte der Staatssekretär im Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr, Dr. Klaus Klang, heute in Magdeburg nach der Kabinettssitzung, wo der Bericht über ausgewählte Ergebnisse der Raumbeobachtung 2008 bis 2010 vorgestellt wurde. Die Windenergie sei mit einem Anteil von rund 67 Prozent die dominierende regenerative Energiequelle im Land. Auch die Biomasse leistet nach den Worten von Klang mit einem Anteil von 27,4 Prozent einen wichtigen Beitrag zum positiven
Elektrische Systeme von Windenergieanlagen – HDT-Seminar in Hamburg Hamburg Veranstaltungen 4. Mai 20124. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Wie kommt der Strom aus der Windenergieanlage wirklich in die Steckdose? Wie funktioniert die Windenergienutzung in einzelnen WEA und in den Windparks? Welche Herausforderungen sind bei der Netzeinspeisung zu lösen? Wie greift das komplexe Zusammenspiel von Generator, Leistungselektronik und Steuerung ineinander? Diese und viele weitere Fragen behandelt die Fachveranstaltung „Elektrische Systeme von Windenergieanlagen“ im Essener Haus der Technik. Unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Detlef Schulz von der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg wird das Gesamtverständnis für das elektrische System in vielen Facetten beleuchtet: unterschiedliche Generatortypen und Betriebsarten, Funktion und Wirkungsweise von Frequenzumrichtern, Leistungsregelung, typische Schadensbilder beim Betrieb von WEA sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen
Pläne für neue Windeignungsgebiete im Internet Schleswig-Holstein Windenergie 4. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Ende Mai beginnt die zweite Anhörungsphase für die Teilfortschreibung der Regionalpläne. Diese zweite Runde war nötig geworden, nachdem in der ersten Anhörungsphase im Herbst 2011 rund 1.850 Stellungnahmen eingingen, die vom Innenministerium in Kiel ausgewertet wurden. Am 27. März 2012 gab der Innenminister bekannt, dass die Änderungen gegenüber dem Entwurf vom Juli 2011 so erheblich sind, dass eine erneute Beteiligung der Öffentlichkeit nötig ist. Schon jetzt stehen die überarbeiteten und vom Kabinett beschlossenen Kartenentwürfe für die zweite Anhörung auf der Internetseite des Innenministeriums zum Herunterladen zur Verfügung. Damit besteht schon vor Beginn der zweiten Anhörung Gelegenheit, sich die Karten anzusehen und
Verband beklagt zu langsamen Ausbau der Windenergie Windenergie 25. Februar 2012 Werbung Parlamentarischer Abend im Schloss Schwerin Rund 160 Gäste trafen sich auf Einladung des Landesvorstands des Bundesverband WindEnergie, Andreas Jesse, in Mecklenburg Vorpommern, zum Informationsaustausch über Stand und Entwicklung der Windenergie im „Nordland mit Potenzial“. Die Liste der Gäste und Sponsoren des Parlamentarischen Abends am 22. Februar im Schweriner Schloss war lang und verdeutlichte das große Interesse von Vertretern aus Politik und Wirtschaft. Zwar rutschte das Land mit einem Zubau der neu installierten Leistung im Jahr 2011 von nur 98 MW auf Platz sieben der Rangliste der Bundesländer. Doch genügend Potenzial ist vorhanden, die Frage ist nur, in welchem Tempo der Ausbau möglich