In Irland wird Windenergie für den steigenden Energiebedarf von großen Datenzentren genutzt Windenergie Windparks Wirtschaft 8. April 20158. April 2015 Werbung Windenergienutzung bringt eine Gesamtersparnis von 43 Million € pro Jahr für alle Stromkunden (WK-intern) - Die Nutzung der Windenergie ist notwendig für den wachsenden Strombedarf von Rechenzentren wie die globale Internet-Giganten Apple und Google Apples jüngste Entscheidung, ein neues Rechenzentrum in County Galway zu bauen zeigt, dass Irland ein attraktiver Standort für große Rechenzentren mit Strom aus erneuerbarer Energie ist. Using Wind Energy to Meet Growing Energy Demand from Large Data Centres Will Lower Electricity Prices in Ireland, New study finds Bringing a total saving of at least €43million per annum to all electricity system users Using wind energy to meet the significant and growing
WindLab, Uni Oldenburg feiert Richtfest Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie 6. März 2015 Werbung Rohbau des Forschungslabors für Turbulenz und Windenergiesysteme fertig (WK-intern) - Richtfest auf dem Campus Wechloy der Universität Oldenburg: Oldenburg - Der Rohbau des neuen Forschungslabors für Turbulenz und Windenergiesysteme (WindLab) ist fertig. Herzstück des 2.300 Quadratmeter großen Neubaus ist ein turbulenter Windkanal, der es den WissenschaftlerInnen ermöglicht, das Zusammenspiel von turbulenten atmosphärischen Strömungen mit Windenergiesystemen – also Windparks, Windenergieanlagen und ihren Komponenten – zu erforschen. So sollen exakte Daten über das Betriebsverhalten von Windenergieanlagen und großer Offshore-Windparks gewonnen werden. Der Neubau wurde vom Wissenschaftsrat 2012 befürwortet und als besonders förderungswürdig eingestuft. Zu den Gästen des Richtfests zählten Niedersachsens Finanzminister Peter-Jürgen Schneider sowie Wilhelm Wickbold,
Neuer Vorstand, alte Windeignungsgebiete Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Februar 2015 Werbung windcomm schleswig-holstein e. V. informiert über Folgen des OVG-Urteils (WK-intern) - "Möglicherweise werden die vor 2012 gültigen Eignungsgebiete für die Windenergienutzung wieder Gültigkeit erlangen, wenn das Urteil gegen die Teilfortschreibung der Regionalpläne rechtskräftig wird", so die Einschätzung der Rechtsanwältin Stefanie Geiger von der Hamburger Kanzlei Becker Büttner Held. Über die Folgen des Urteils des Oberverwaltungsgerichts (OVG) Schleswig referierte die Expertin auf Einladung des Windkraft-Branchenclusters windcomm schleswig-holstein e. V. auf dessen jährlicher Mitgliederversammlung im NordseeCongressCentrum (NCC) in Husum. Das OVG Schleswig hatte am 20. Januar 2015 die Teilfortschreibung des Regionalplans 2012 für die Planungsräume I und III zur Ausweisung von Eignungsgebieten für die Windenergienutzung
Pilotversuch: Luftverkehrssicherheit und Windenergienutzung lassen sich sinnvoll koordinieren Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Februar 2015 Werbung Militärischer Flugbetrieb und Windenergienutzung lassen sich aufeinander abstimmen (WK-intern) - „Wir sehen die grundsätzliche Zustimmung der Bundeswehr zur bedarfsgerechten Freischaltung von Lufträumen als ein wichtiges Signal auch für den zivilen Bereich. Die Bundeswehr macht mit ihrer Entscheidung deutlich, dass sich Luftverkehrssicherheit und Windenergienutzung sinnvoll koordinieren lassen“, zeigte sich der Präsident des Bundesverbandes WindEnergie, Hermann Albers, zufrieden. Ein Pilotversuch von Mitgliedern des BWE und der Bundeswehr zur bedarfsgerechten Freischaltung von Lufträumen an den Bundeswehrflugplätzen Rostock/Laage (Mecklenburg-Vorpommern) und Hohn/Alt-Duvenstedt (Schleswig-Holstein) ist nun abgeschlossen und ausgewertet. Danach kündigte das Bundesministerium der Verteidigung an, dass die Bundeswehr einer betrieblichen Nutzung der bedarfsgerechten Steuerungstechnik von Windkraftanlagen zustimmt. Durch
Oberverwaltungsgericht Schleswig: ausgewiese Windenergie-Vorranggebiete sind unwirksam Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Januar 2015 Werbung OVG Schleswig erklärt die Teilfortschreibung des Regionalplans 2012 für die Planungsräume I und III zur Ausweisung von Eignungsgebieten für die Windenergienutzung für unwirksam (WK-intern) - Die Teilfortschreibung des Regionalplans 2012 des Landes Schleswig-Holstein für die Planungsräume I und III zur Ausweisung von Eignungsgebieten für die Windenergienutzung ist unwirksam. Das hat der 1. Senat des Schleswig-Holsteinischen Oberverwaltungsgerichts heute nach mündlicher Verhandlung durch Urteile in 9 Verfahren (Az. 1 KN 6/13 u.a.) entschieden. In zwei Verfahren von Privatpersonen (Az. 1 KN 74/13 und 1 KN 75/13) wies der Senat die Normenkontrollanträge mangels Antragsbefugnis zurück. Ziel der Landesplanung ist es gewesen, die Windenergienutzung auf bestimmten, genau
Die Auszeichnung für ein zukunftsweisendes Windenergiesystem Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie 29. November 201428. November 2014 Werbung Die Auszeichnung für ein zukunftsweisendes Windenergiesystem wurde vor 300 geladenen Gästen auf den Zukunftstechnologietagen in Cottbus verliehen. (WK-intern) - Unter der Schirmherrschaft des Ministeriums für Wirtschaft und Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg und in Partnerschaft mit Vattenfall und BASF fanden die Zukunftstechnologietage mit Fachmesse und Kongress über Herausforderungen der Energiewende in Cottbus statt. Ein Höhepunkt: die feierliche Verleihung des Preises. EnerKite ist dankbar, den Innovationspreis in einer Region zu empfangen, welche bis heute stark von der Nutzung der Kohle als Primärenergieträger geprägt ist. Mit künftigen EnerKíte Anlagen der MW Klasse, welche für Orte mit weniger guten Windverhältnissen prädestiniert sind, wird die Windenergienutzung auch
Regionalverband Südlicher Oberrhein legt 30 Vorranggebiete für die Windenergienutzung vor Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. November 2014 Werbung Windenergie: Neuer Schwung durch regionales Plankonzept (WK-intern) - Vielerorts im Land hat sich hinsichtlich des Ausbaus der Windenergienutzung Ernüchterung breit gemacht. So ist der erhoffte „Windenergie-Boom“ durch die von der Landesregierung initiierte Änderung des Landesplanungsgesetzes bisher ausgeblieben. Freiburg. Das neue Landesplanungsgesetz sieht vor, dass die Regionalverbände nach wie vor Vorranggebiete für die Windenergienutzung festlegen sollen. Mit dem frühzeitigen Verbot an die Regionalverbände Ausschlussgebiete festzulegen haben die Städte und Gemeinden die Möglichkeit erhalten, über Flächennutzungspläne weitere Gebiete für Windenergieanalgen auszuweisen und damit gleichzeitig festzulegen, wo keine Windenergieanlagen entstehen sollen. Dadurch sollten in kürzester Zeit möglichst viele Gebiete für die Windenergienutzung entstehen. So strebt das
Transforming Energy – Perspektiven der Windenergienutzung im Nordwesten Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 24. September 2014 Werbung OLEC-Jahrestagung zur Integration von Windstrom in den Markt und die Netze am 16. Oktober 2014 in Oldenburg Oldenburg - Mit 7818 Megawatt Nennleistung aus über 5.530 Windenergieanlagen führt Niedersachsen beim Ausbau der Windenergie unangefochten die bundesdeutschen Statistiken an. (WK-intern) - Ob das so bleibt, diskutiert der Oldenburger Energiecluster OLEC e.V. auf seiner inzwischen fünften Jahrestagung am 16. Oktober 2014 in Oldenburg. Dafür konnte das größte technologieübergreifende Energienetzwerk in Niedersachsen wieder ausgesuchte Referenten gewinnen. Inhaltlich wird es auf der Jahrestagung „Transforming Energy – Perspektiven der Windenergienutzung im Nordwesten“ um die Ziele der rotgrünen Landesregierung gehen, die durch einen Windenergieerlass und Änderungen in der Raumordnung
Windenergie in der Regional- und Bauleitplanung: Rechtsprechung und Planungspraxis Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juli 2014 Werbung Fachtagung: Die Windenergienutzung ist im bauplanungsrechtlichen Außenbereich privilegiert zulässig. Regionale und kommunale Planungsträger haben die Möglichkeit, die Zulässigkeit der Windenergie auf bestimmte Standorte zu konzentrieren und darüber räumlich zu steuern. (WK-intern) - Die Rechtsprechung stellt mittlerweile hohe Anforderungen an ein schlüssiges Plankonzept sowie an die Begründung und Abwägung bei der Ausweisung von Konzentrationsflächen für die Windenergie. Dies hat Planungsträgern wie Projektieren zu erheblicher Verunsicherung geführt. Mit der Tagung will die Fachagentur Windenergie an Land „Licht ins Dunkel“ bringen und die rechtlichen und planerischen Anforderungen an die Konzentrationsflächenplanung für die Windenergie aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten. Fachtagung: Windenergie in der Regional- und Bauleitplanung: Rechtsprechung und
Fachtagung im Wald am 10. Juli 2014 in Berlin Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juni 2014 Werbung Im Zuge des Ausbaus der Windenergie an Land wird zunehmend diskutiert, ob und wie die Nutzung von Waldstandorten ermöglicht werden kann. Insbesondere in waldreichen Bundesländern in Mittel- und Süddeutschland werden aktuell verstärkt Forstflächen für die Windenergienutzung zur Verfügung gestellt, um Energie- und Klimaschutzziele der Landesregierungen zu erfüllen. (WK-intern) - In anderen Bundesländern ist der Wald Ausschlussgebiet. Planung, Bau und Betrieb von Windenergieanlagen im Wald stellt Planer und Projektierer vor vielfältige Herausforderungen. So kommt neben immissions- und naturschutzrechtlichen Fragestellungen beispielsweise auch waldrechtlichen Belangen oder Fragen des Brandschutzes im Wald sowie der Wirtschaftlichkeit eine besondere Rolle zu. In einigen Bundesländern wurden in den letzten Jahren bereits
Die Ermittlung und Prognose des projektspezifischen Marktwertes eines Windprojektes Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juni 201410. Juni 2014 Werbung Märkte wachsen zusammen. Kompetenzen werden gebündelt. enervis und anemos entwickeln Lösungen zur Marktbewertung von Erneuerbaren Energien. Berlin - Mit dem EEG 2014 und der zunehmenden Marktintegration der Erneuerbaren Energien wird der Strommarkt zum »Schmelztiegel« der erneuerbaren und konventionellen Stromerzeugung. (WK-intern) - Damit steigt für die Erneuerbaren Energien die Bedeutung der Erlöse am Strommarkt (»Marktwert«) und auch die Anforderungen an deren Kalkulation nehmen zu. Für die belastbare Ermittlung des Marktwertes kommt es auf die systematische Bewertung der standortspezifischen und technologiebedingten Einflussfaktoren an. Großhandelspreisstrukturen, Leistungskennlinien, regionale und lokale Windverhältnisse spielen in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle. Bei Investitionsentscheidungen ist die zukünftige Entwicklung des Marktwertes einzubeziehen:
Tagung zu Länderöffnungsklausel und Mindestabständen für Windenergieanlagen Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 29. April 2014 Werbung Die Bundesregierung hat die Einführung einer Länderöffnungsklausel ins Baugesetzbuch beschlossen, mit der den Bundesländern weitgehender Handlungsspielraum bei der Festlegung eigener Abstandsregeln für die Windenergieplanung zur Wohnbebauung eingeräumt wird. Die Bayerische Landesregierung hat bereits einen Gesetzentwurf zur Änderung der Landesbauordnung auf den Weg gebracht, der für die Windenergie im Außenbereich Mindestabstände von der zehnfachen Anlagenhöhe vorschreibt. (WK-intern) - Bei heutigen Binnenland-Windanlagen resultierten daraus Abstände von bis zu 2.000 m. Deutlich größere Mindestabstände als bislang könnten den Druck auf die verbleibenden Flächen – auch in naturschutzfachlich sensiblen Gebieten – erhöhen, diese für die Windenergienutzung auszuweisen. Auch bestehende Vorrang- und Vorbehaltsgebiete könnten in Bedrängnis kommen, an