BDS-Umfrage: Mittelstand unzufrieden mit Energiewende Baden-Württemberg Erneuerbare & Ökologie News allgemein 11. September 2012 Werbung (WK-news) - Mehrheit steht hinter Atomausstieg - Chance für die Gesellschaft Stuttgart - Die Mehrheit der mittelständischen Unternehmen steht hinter dem Atomausstieg, ist aber unzufrieden damit, wie die Energiewende von der Politik angegangen wird. Das ist das Ergebnisse einer Umfrage des Mittelstandsverbandes Bund der Selbständigen Baden-Württemberg e.V. (BDS) unter 770 Unternehmen. Bei der Umfrage geben rund 60 Prozent der Befragten an, dass der Atomausstieg im Rückblick die richtige Entscheidung war. Nur jeder dritte Mittelständler (34 Prozent) hält den Atomausstieg für falsch. Entsprechend sind 65 Prozent der Selbstständigen davon überzeugt, dass Windkraft, Solarstrom und andere erneuerbare Energien Atomkraft mittel- bis langfristig ersetzen können. 29
Fachtagung – Zwischen Naturschutz und Energiewende: Schallschutz beim Bau von Offshore-Windparks Berlin Offshore Tagungen 7. August 2012 Werbung (WK-intern) - Herausforderung Schallschutz beim Bau von Offshore-Windparks am 25. und 26. September 2012 in der Britischen Botschaft, Berlin Für einen naturverträglichen Ausbau der Offshore-Windenergie ist eine gute Kooperation zwischen Natur- und Umweltschutz, der Politik und der Offshore-Windindustrie notwendig. Nur so können die von der Bundesregierung gesteckten Ausbauziele erreicht werden, ohne Schäden an der marinen Ökologie zu verursachen. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen daher nicht nur zukunftsweisende technische Maßnahmen für einen wirksamen Unterwasserschallschutz und die naturschutzrechtlichen und -fachlichen Erfordernisse für die Errichtung von Offshore-Windenergieanlagen, sondern auch der politische Diskurs darüber, welche Rahmenbedingungen benötigt werden, um Natur- und Klimaschutz im Zeitalter der Energiewende gemeinsam zu
Was kostet die Energiewende und wer muß die Kosten tragen Erneuerbare & Ökologie News allgemein 24. Juli 2012 Werbung (WK-news) - SPD Arbeitsgruppe Energie fordert Offenlegung der Energiewendekosten Zur Großen Anfrage der SPD „Die Energiewende - Kosten für Verbraucherinnen, Verbraucher und Unternehmen“ vom 23. Juli 2012 erklären die Mittelstandsbeauftragte für das Handwerk Rita Schwarzelühr-Sutter und der Sprecher der Arbeitsgruppe Energie der SPD-Bundestagsfraktion Rolf Hempelmann: Die Bundesregierung zerredet Energiewende. Kaum ein Tag vergeht, ohne dass vor den Kosten gewarnt wird. Die SPD-Bundestagfraktion hat daher eine Große Anfrage zum Thema „Die Energiewende - Kosten für Verbraucherinnen, Verbraucher und Unternehmen“ eingebracht. Die Bundesregierung, die bis heute keinen Masterplan zur Energiewende vorgelegt hat, lässt den Eindruck entstehen, die Energiewende könne an den Kosten scheitern. Die SPD-Bundestagsfraktion
Kick-off-Veranstaltung: über die Offshore-Region JadeBay Offshore Veranstaltungen Windenergie 8. Juni 20126. November 2012 Werbung (WK-intern) - Rund 40 regionale Unternehmen kamen zur „Kick-off-Veranstaltung “, um mehr über die Offshore-Region JadeBay zu erfahren. Wilhelmshaven – Die Kombination aus Standortmarketing und konkreten Informationen aus der Sicht eines Branchenkenners waren die richtige Mischung für die Kick-off-Veranstaltung vor ca. 45 interessierten Personen im Jade Innovationszentrum in Wilhelmshaven. JadeBay-Consultant Jörg Kubitza, gleichzeitig als Director Business Development für das Europageschäft von Mitsubishi Power Systems Europe Ltd. tätig, erteilte der JadeBay-Region mit ihren Häfen Nordenham, Brake und Wilhelmshaven sowie deren Hinterland ein ausgezeichnetes Zeugnis für die weitere Ansiedlung von Unternehmen der Offshore-Branche. „Es ist alles da, die Nähe zu den Märkten, die gute Infrastruktur,
TÜV Thüringen: Ausbildung zum Energieeffizienzberater stark nachgefragt News allgemein 1. Juni 201231. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Berlin/Erfurt - Energieeffizienz und Energieeinsparung sind für Endkunden wie für Unternehmen gleichermaßen interessant. Mit dem kundenorientierten, maßgeschneiderten Kursangebot zum "Energieeffizienzberater DVFG" vermitteln der Deutsche Verband Flüssiggas e. V. (DVFG) in Berlin und die TÜV Akademie GmbH Unternehmensgruppe TÜV Thüringen Wissen aus der Praxis für die Praxis. Das in enger Zusammenarbeit zwischen dem DVFG und der TÜV Akademie GmbH neu konzipierte Weiterbildungsangebot "Energieeffizienzberater DVFG" richtet sich zunächst an Mitgliedsunternehmen des DVFG. Der erste Kurs am 31. Mai stieß bei den Energieversorgungsunternehmen auf ein derart großes Interesse, dass bereits ein Folgekurs für Herbst 2012 in Vorbereitung ist. Mit der Ausbildung zum "Energieeffizienzberater DVFG" werden
HR-Kampagne -Mein Job, mein Statement!- für juwi Erneuerbare & Ökologie 21. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Zukunftsfähig bleiben: Employer Branding in der Energiebranche Markenagentur kleiner und bold entwickelt HR-Kampagne „Mein Job, mein Statement!“ für juwi Berlin - Unternehmen der erneuerbaren Energien sind starken Schwankungen ausgesetzt, da sie in einem dynamischen Markt mit politischen Abhängigkeiten operieren, die jeweils kurzfristige Auf- oder Abwärtsbewegungen bei der Nachfrage nach sich ziehen. Die deutsche Solarbranche hat sich zum weltweiten Technologieführer entwickelt und ist entsprechend schnell gewachsen. Jetzt stehen viele Unternehmen aufgrund des Preisdrucks bereits wieder vor dem Aus. Die ersten Opfer heißen Solon, Solarmillenium, Q.Cells und First Solar. Bei der Windkraft ist es nur wenig stabiler: Nach dem Atom-Ausstieg der Bundesregierung steigen
Verbände üben breite Kritik an der Energiepolitik der Bundesregierung Erneuerbare & Ökologie 7. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Ein breites Bündnis aus Umwelt- und Verbraucherschutzverbänden, Unternehmen und Gewerkschaften macht Druck für mehr Energieeffizienz. In einem offenen Brief appellieren die Verbände an Bundeskanzlerin Angela Merkel, die europäischen Energiesparziele endlich umzusetzen. "Erst treibt die Bundesregierung ehrgeizige Klimaschutz- und Energiesparziele voran, dann aber, wenn es um die Umsetzung dieser Ziele geht, werden wirkungsvolle Maßnahmen und Gesetze verhindert", heißt es in dem Brief. Unterzeichnet haben ihn der Deutschen Naturschutzring, der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), die Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF), der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv), die IG Bauen-Agrar-Umwelt, die Klima-Allianz, Germanwatch, der Verband der Strom- und Gasverteiler (GEODE) und der Verband Beratender
90 Millionen Euro für hochmodernen Maschinenbau-Campus in Garbsen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen 4. April 20123. April 2012 Werbung Die Leibniz Universität kann in Kürze mit den Bauplanungen Maschinenbau-Campus in Garbsen starten HANNOVER. Das Land stärkt den Wissenschaftsstandort Niedersachsen und Hannover: Auf dem Gelände des Produktionstechnischen Zentrums (PZH) in Garbsen entsteht für mehr als 90 Millionen Euro ein hochmoderner Campus. An diesem werden alle Institute für Maschinenbau der Leibniz Universität Hannover (LUH) zusammengeführt. Wissenschaftler und Studierende sind so künftig an einem Standort vereint. Sie erhalten exzellente Bedingungen für Forschung und Lehre sowie für die praxisnahe Kooperation mit Partnern aus der Industrie in diesem MINT-Fach. Die etwa zweijährige Bauplanung wollen Land und Leibniz Universität bereits in Kürze starten. Die Bau- und Abrechnungsphase wird
Veranstaltungsreihe: Offshore Windenergie – Zukunftspotentiale für Werften und maritime Wirtschaft Offshore Schleswig-Holstein Veranstaltungen Windenergie 29. März 201228. März 2012 Werbung Die Unternehmen der maritimen Wirtschaft greifen die Entwicklungen, Chancen und Bedürfnisse der Offshore-Windenergie immer stärker mit auf und machen diese zu einem integralen Bestandteil ihrer Geschäftsentwicklung. Am vorgestrigen Tage, Dienstag, 27. März 2012 veranstalteten die KiWi GmbH und ihre Kooperationspartner den 2. Kieler Branchenfokus: Windindustrie. An konkreten Unternehmensentwicklungen, anhand von gutachterlichen Einschätzungen und aus Sicht einer Hochschule, wurden die sich bietenden Marktpotentiale betrachtet. Peter Beckmann, Geschäftsführer der KiWi, Kieler Wirtschaftsförderungs- und Strukturentwicklungs GmbH eröffnete die Veranstaltung mit rund 155 Teilnehmer/innen im Wissenschaftszentrum Kiel. Karsten Schulze von KPMG hat die Zukunftspotentiale aus Sicht des Marktes aufgezeigt. Über Chancen und Möglichkeiten aus Sicht von Unternehmen haben
Intelligenten Gebäudetechnologien: Erstes Regionales Innovationsnetzwerk nimmt Arbeit auf Forschungs-Mitteilungen Nordrhein-Westfalen Technik 24. März 201223. März 2012 Werbung Fortschritt NRW: Erstes Regionales Innovationsnetzwerk nimmt Arbeit auf Wissenschaftsministerin Schulze: Startschuss für gelebte Energiewende in Ostwestfalen-Lippe „Wir gestalten die Energiewende in der Region. Dazu brauchen wir Unternehmen, Wissenschaft und Verbraucher vor Ort. Nur wo alle zusammenarbeiten, können neue Märkte entstehen“, erläuterte Ministerin Svenja Schulze das Ziel des Netzwerks. In Anwesenheit von etwa 160 Gästen aus Unternehmen, Hochschulen und Organisationen gab Wissenschaftsministerin Svenja Schulze heute in der Bielefelder Hechelei den Startschuss für das erste Regionale Innovationsnetzwerk in Nordrhein-Westfalen. Sein Schwerpunkt liegt auf intelligenten Gebäudetechnologien Ostwestfalen-Lippe. Die Ministerin lobte den Ansatz des Netzwerks, sich an den Bedürfnissen der Verbraucher zu orientieren: „Die Energiewende braucht handfeste
Strategiepapier: Regionale Kompetenzfelder beschlossen – Zukunft in der Energieeffizienz E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie 11. März 201210. März 2012 Werbung „Mannheim. Zukunft in der Energieeffizienz“ lautet die thematische Klammer eines Strategiepapiers, das gemeinsam vom Fachbereich für Wirtschafts- und Strukturförderung mit Mannheimer Unternehmen, Hochschule Mannheim und IHK-Rhein-Neckar entwickelt wurde. Das Strategiepapier wurde dem Ausschuss für Wirtschaft, Arbeit und Soziales gestern vorgestellt und dessen Umsetzung beschlossen. Vier von der Mannheimer Wirtschaft angestoßenen Projektansätze werden in diesem Strategiepapier der Wirtschaftsförderung konkretisiert: Ein unternehmensübergreifender Zuliefererpark, ein Kooperationsprojekt für Aus- und Weiterbildung, ein Innovations-Campus sowie attraktives Wohnen für Fach- und Führungskräfte. „Allen Projektansätzen ist gemeinsam, dass sie unter Zukunftsaspekten der Energieeffizienz, Energiespeichersysteme und Elektromobilität entwickelt werden sollen“, erläutert Bürgermeister Michael Grötsch. Besonders im Fokus stehen dabei die
Impulsgespräche zum Thema „Energieeffizienz in industriellen kleinen und mittleren Unternehmen und im Handwerk“ Behörden-Mitteilungen Mitteilungen 9. März 2012 Werbung Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA ) fördert im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) „Energieeffizienz in industriellen kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) und im Handwerk“. Gefördert werden Beratungsleistungen zur Steigerung der Energieeffizienz. Die Mittel stammen aus dem Energieeffizienzfonds. Im Rahmen des Projektes werden derzeit vom Rationalisierungs- und Innovationszentrum der deutschen Wirtschaft (RKW) bundesweit kostenlose Impulsgespräche in KMU geführt. Das Beratungsangebot gilt für verarbeitendes Gewerbe, Handel, Handwerk, Gastronomie und das Hotelgewerbe. Speziell geschulte Berater besichtigen den Betrieb bzw. die Fertigungsanlagen und erläutern die individuellen Einsparpotenziale. Bezogen auf die örtlichen Gegebenheiten erhalten die Betriebe Informationen zu relevanten Technologien sowie Erläuterungen zu