Neue Richtlinien zur Förderung unternehmerischen Know-hows seit dem 1. Januar 2012 Behörden-Mitteilungen Mitteilungen 2. März 2012 Werbung BAFA fördert Beratungen, Workshops und Seminare für mittelständische Unternehmen und Existenzgründer/innen Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) setzt die bewährte Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen sowie von Freiberuflern und Existenzgründern/-innen mit neuen Richtlinien fort. Gefördert werden Unternehmensberatungen sowie Informations- und Schulungsveranstaltungen. Bewilligungsbehörde ist das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Mit den Zuwendungen soll ein Anreiz gegeben werden, die Kenntnisse und Erfahrungen externer Beraterinnen und Berater für das Unternehmen zu nutzen, um so den zunehmenden Herausforderungen von Globalisierung und demografischem Wandel und der damit verbundenen Intensivierung des Wettbewerbs gerecht zu werden. 2011 hat das BAFA rund 18.200 Unternehmensberatungen und über 4.700 Seminare und
New Energy Husum – Das Kongressprogramm steht – 3. Weltgipfel der Kleinwindkraft Kleinwindanlagen new energy husum Veranstaltungen Windenergie 6. Februar 20126. Februar 2012 Werbung Mit Information die persönliche Energiewende starten. Husum, 6. Februar 2012. Schon seit zehn Jahren ist es Ziel der New Energy Husum (15.-18. März), den Messebesuchern alle erneuerbaren Energien auf einen Blick zu bieten. Expertenrat und konkrete Informationen erleichtern den individuellen Einstieg in die erneuerbaren Energien – für Unternehmen, Kommunen und Privatpersonen. Das Programm zum parallel laufenden Kongress steht nun fest. Im Fokus sind praxisbezogene Informationsveranstaltungen von Genehmigungsverfahren über Finanzierungsmöglichkeiten bis hin zu Gewinnspannen. Auch das „heiße Eisen“ Akzeptanz wird Thema sein – Bärbel Höhn von Bündnis 90/Die Grünen stellt sich der Diskussion. Im UN-Jahr für „Nachhaltige Energie für alle“ leistet die erneuerbare
Ausgezeichnete Energie – Bewerbung für den Bayerischen Energiepreis 2012 ist angelaufen News allgemein 24. Januar 2012 Werbung Noch bis zum 20. April 2012 können sich Unternehmen, Forschungsinstitute, Städte, Landkreise und Gemeinden, Verbände ebenso wie private Teams und Einzelpersonen für den Bayerischen Energiepreis 2012 bewerben. Erstmals prämiert das Bayerische Wirtschaftsministerium in diesem Jahr zusätzlich zu dem mit 10.000 Euro dotierten Hauptpreis Innovationen, Projekte und Konzepte in vier Kategorien. Insgesamt ist der Bayerische Energiepreis 2012 mit 30.000 Euro dotiert. Mit dem „Bayerischen Energiepreis“ würdigt das Bayerische Wirtschaftsministerium alle zwei Jahre herausragende Innovationen für den verantwortungsvollen Umgang mit Energie. Seit der ersten Verleihung im Jahr 1999 hat eine unabhängige Jury aus Energieexperten bayerischer Universitäten aus über 700 Bewerbungen sieben Hauptpreisträger ausgewählt und
juwi und EWR sind Partner im Wonnegau – Gemeinsam geht vieles besser Windenergie Windparks 24. Dezember 201124. Dezember 2011 Werbung Neue Gesellschaft gegründet / Gemeinsamer Betrieb des Windpark Worms Wörrstadt/Worms - Gemeinsam geht vieles besser – auch die Energiewende. Dieser Erkenntnis folgend haben der Wörrstädter Projektentwickler juwi und der regionale Energieversorger EWR eine gemeinsame Gesellschaft zum Betrieb des Windpark Worms gegründet. In dem neuen Unternehmen mit Namen „Wind Wonnegau Verwaltungs GmbH“ sind die EWR Neue Energien GmbH und die juwi renewable IPP GmbH & Co. KG zu je 50 Prozent vertreten. Die Geschäftsführung teilen sich Andreas Fischer (juwi) und Marco Erban (EWR). „Der Bau des Wormser Windparks ist ein weiterer und wichtiger Schritt in der dezentralen Energieversorgung von Kommunen, Unternehmen und Privathaushalten
seebaWIND Service GmbH hat Jahresziel bereits Ende Juni erreicht Windenergie 20. Juli 201121. Juli 2011 Werbung Herstellerunabhängiger Service für WEA stark gefragt Melle. Die seebaWIND Service GmbH, Service-Provider für Windenergieanlagen, hat durch neue Aufträge bereits zur Jahresmitte ihr Akquise-Ziel für 2011 erreicht. Sie wartet jetzt Windenergieanlagen mit einer Leistung von insgesamt 100 MW, im Dezember 2010 waren es noch 70 MW. Zu dem unerwarteten Auftragsplus hat unter anderem der Serviceauftrag für 14 WEA durch die Theolia Naturenergie GmbH geführt, die bereits für 54 weitere Anlagen die technische Betriebsführung durch seebaWIND vornehmen lässt. Bei den neu hinzugekommenen Anlagen handelt es sich um Fuhrländer-Anlagen der MD-Baureihe mit einer Leistung von