HTW Berlin und Elektro-Innung eröffnen Plusenergiehaus für Studium und Events Berlin Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 10. August 2012 Werbung (WK-intern) - Es hat inzwischen schon Geschichte geschrieben: das von Studierenden und Professor(inn)en der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin konzipierte Plusenergiehaus. 2009 auf dem Campus in Oberschöneweide errichtet, danach für den Wettbewerb Solar Decathlon Europe 2010 in Einzelteilen nach Madrid transportiert und dort wieder aufgebaut, anschließend erneut zerlegt und nach Berlin zurückgebracht, ist das ökologische Musterhaus in den letzten Monaten dank vieler tatkräftiger Hände und mit Unterstützung der Berliner Elektro-Innung auf deren Grundstück neu entstanden. Zur Fast-Fertigstellungsfeier am 16. August 2012 laden Hochschule und Innung nun gemeinsam ein. Für das 74 Quadratmeter große Haus wurden ökologisch nachhaltige Materialien verwendet. Innen- wie
Sunlumo ist international gefragter Experte für Solarthermie Solarenergie Technik 18. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Mit Know-how und seinem Kompetenznetzwerk schaffte Sunlumo den Sprung zu einem der weltweit führenden F&E-Unternehmen. Sunlumo feiert in diesem Jahr sein dreijähriges Bestehen. Das Green Technology Unternehmen aus Oberösterreich mit eigenen Büros in China und Indien hat sich in kürzester Zeit zu einem der weltweit führenden Unternehmen für Forschung und Entwicklung von Kunststoffkollektoren und Solarkomponenten aus Kunststoff entwickelt. Zudem ist Sunlumo ein wichtiger Partner bei verschiedenen nationalen Forschungsprojekten. Perg – Sunlumo forscht an polymeren Werkstoffen für Erneuerbare Energietechnologien mit dem Fokus Solartechnik. „Kunststoff ist der Werkstoff der Zukunft in der Solarthermie“, ist Sunlumo-Geschäftsführer Robert Buchinger überzeugt. Sunlumo ist drei Jahre jung. In
Leoni tritt dem Solarstrom-Wüsten-Projekt Desertec-Konsortium als Assoziierter Partner bei Solarenergie 9. Juli 201218. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Leoni ist jüngstes Mitglied im Desertec-Konsortium Bereicherung der Industrieinitiative um effizienzsteigerndes Produkt- und Serviceportfolio für Solarthermie- und Photovoltaikanlagen Nürnberg/Tunis – Leoni tritt dem Desertec-Konsortium als Assoziierter Partner bei. Damit ist das Unternehmen Teil des internationalen Firmennetzwerks der Industrieinitiative Dii, die die Desertec-Vision verwirklichen will. Die Dii setzt sich für die Entwicklung eines Marktes für Wüstenstrom ein, um Nordafrika, den Nahen Osten und Europa (EUMENA-Region) mit sauberer Energie zu versorgen. Als führender Anbieter von Kabeln und Kabelsystemen bringt Leoni Produkte und Dienstleistungen in die Dii ein, die dabei helfen, die Effizienz von Solarthermie- und Photovoltaik-Kraftwerken zu erhöhen. „Wir freuen uns, dass Leoni,
Ein Drittel aller neuen Wohngebäude werden mit erneuerbaren Energien beheizt Behörden-Mitteilungen 27. Juni 2012 Werbung (WK-news) - WIESBADEN – In 34,4 % der 2011 fertiggestellten Wohngebäude ist eine Heizanlage installiert, die erneuerbare Energien verwendet. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) liegen die erneuerbaren Energieträger somit auf Platz 2 hinter Gas, das in 52,6 % der Neubauten als überwiegender Energieträger für die Heizung eingesetzt wird. Die übrigen Energieträger wie zum Beispiel Öl, Strom oder Fernwärme erreichen zusammen 13,0 %. Werden Wohnungsneubauten überwiegend mit erneuerbaren Energien beheizt, so geschieht dies vor allem mit Umweltthermieanlagen, die der Luft oder dem Wasser Wärme entziehen, oder Geothermieanlagen, die die Wärme unterhalb der Erdoberfläche nutzen. Die übrigen erneuerbaren Energieträger, wie zum Beispiel Solarthermie, Holz,
Woher kommt morgen unser Strom? Entdecker der Möglichkeiten Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 22. Juni 20126. November 2012 Werbung (WK-intern) - In der Reihe "Menschen im DLR" wird in der aktuellen Mitteilung der Familienvater und Energieforscher Dr. Christoph Schillings vorgestellt. Der Abteilungsname sperrig, das Tun in Zahlen und Tabellen verborgen. - Nicht gerade eine Einladung, einen Wissenschaftler vorzustellen, der in der Abteilung Systemanalyse und Technikbewertung des DLR-Instituts für Technische Thermodynamik in Stuttgart arbeitet. Dass Dr. Christoph Schillings seine Gesprächspartner für seine Arbeit erwärmt, mag daran liegen, dass er diese aus Überzeugung tut. Oder daran, dass es in seinem Job um etwas mit Bezug zu jedermanns Alltag geht: Woher kommt morgen unser Strom? In unserer Reihe "Menschen im DLR" stellen wir den
Greenpeace stellt Roadmap für eine weltweite nachhaltige Energieversorgung vor Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 14. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - DLR erarbeitet Energieszenario im Auftrag von Greenpeace International Greenpeace International hat am 5. Juni 2012 einen grundsätzlichen Entwicklungspfad zu einer nachhaltigen Energieversorgung in ihrer Studie Energy [R]evolution vorgestellt. Das vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Zusammenarbeit mit Partnern erarbeitete globale Energieszenario zeigt Wege auf, wie Erneuerbare Energien bis zum Jahr 2050 eine sichere und nachhaltige Versorgung gewährleisten können. Gleichzeitig kann so der Ausstoß von klimaschädlichem CO2 drastisch reduziert werden. Das Szenario Energy [R]evolution ist bereits zum vierten Mal erschienen. Über 80 Prozent der Primärenergie aus erneuerbaren Energiequellen Das Energieszenario wurde unter der Federführung der Energiesystemanalyse des DLR-Instituts für
Solarpreis 2012 für Leistungsoptimierer der nächsten Generation vergeben Solarenergie 14. Juni 201214. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - gewinnt den Intersolar Innovationspreis 2012 Der Preis wird für die Leistungsoptimierer der nächsten Generation vergeben München – Der Weltmarktführer für Photovoltaik-Leistungsoptimierer, SolarEdge Technologies, erhielt heute den Intersolar AWARD 2012 in der Kategorie Photovoltaik. Der bedeutende Preis zeichnet den SolarEdge Leistungsoptimierer der nächsten Generation aus, welcher über die neue Optimierungstechnologie, IndOP™, verfügt. Mit dieser Technologie erhöht SolarEdge das Marktpotenzial für Leistungsoptimierer. Für die neue Generation des SolarEdge Leistungsoptimierers wurden speziell neue Halbleiter-Chips verwendet. Mit diesen Halbleitern ist es dem Unternehmen gelungen, die Größe der Optimierer deutlich zu reduzieren und gleichzeitig die Zuverlässigkeit, Lebensdauer und Effizienz zu erhöhen. Zu den weiteren Mehrwerten zählen bekannter
Strom aus Abwärme spart im Stahlwerk Geld und CO2 Forschungs-Mitteilungen News allgemein 7. Juni 20124. November 2012 Werbung (WK-intern) - Mit einer neuen Entwicklung von Siemens können Betreiber von Lichtbogenöfen Strom aus den heißen Abgasen gewinnen. Etwa ein Fünftel der zum Einschmelzen von Stahlschrott benötigten Strommenge ließe sich so wiedergewinnen, berichtet die aktuelle Ausgabe des Forschungsmagazins „Pictures of the Future“. Bisher war dies kaum möglich, weil die Temperatur und die Menge der Gase schwanken. Siemens hat deshalb einen Salzspeicher entwickelt, der als Energiepuffer zwischen Stahlofen und Turbine wirkt. Mitte April 2012 ging die erste Pilotanlage in Thüringen in Betrieb, für 2013 ist ein erstes Produkt geplant. Ein Lichtbogenofen schmilzt Stahlschrott unter etwa 3500 Grad Celsius heißen Lichtbögen, die mittels Hochspannung erzeugt werden.
Marktanreizprogramm 2012 fördert erneuerbare Energien Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 23. April 201223. April 2012 Werbung Förderung erneuerbarer Energien im Rahmen des Marktanreizprogramms Staatliche Fördergelder für Wärmepumpen jetzt online beim BAFA beantragen Hausbesitzer, die eine alte Heizung durch eine neue, effiziente Wärmepumpe ersetzen, können jetzt schnell und bequem staatliche Fördergelder erhalten. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien im Rahmen des Marktanreizprogramms des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Das Marktanreizprogramm wird auch im Jahr 2012 fortgesetzt Auch im Jahr 2012 wird das Marktanreizprogramm fortgesetzt. Hierfür hat das Bundesumweltministerium ausreichend Haushaltsmittel zur Verfügung gestellt. Die folgenden Maßnahmen werden im Rahmen des Programms über das BAFA gefördert: Die Errichtung und Erweiterung von Solarkollektoranlagen bis 40 m² Bruttokollektorfläche Solarkollektoranlagen mit mehr
Förderprogramm für Solarthermie, Biomasse und Wärmepumpe Behörden-Mitteilungen Solarenergie 18. April 2012 Werbung (WK-intern) - Kommunen als Botschafter des Marktanreizprogramms BAFA sucht strategische Partnerschaft mit Städten und Gemeinden Der Wärmemarkt spielt für die Energiewende eine ebenso bedeutende Rolle wie der Strommarkt. Heizung und Warmwasser machen immerhin 40 Prozent des Energieverbrauchs aus und produzieren ein Drittel der CO2-Emissionen. Die Bundesregierung stellt aus diesem Grund seit über 10 Jahren dreistellige Millionenbeträge über das sogenannte Marktanreizprogramm zur Verfügung, mit dem der Anteil an erneuerbaren Energien im Wärmemarkt ausgebaut werden soll. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) setzt dieses Förderprogramm seit vielen Jahren sehr erfolgreich um. Hausbesitzer können hier attraktive Investitionszuschüsse beantragen, wenn sie ihr Heizungssystem mit Solarthermie ergänzen oder
Die Intersolar Europe 2012 findet vom 13. bis 15. Juni auf der Messe München statt Bayern Solarenergie Technik Veranstaltungen 3. April 2012 Werbung Begleitend zur weltweit größten Fachmesse der Solarwirtschaft, Intersolar Europe, findet 2012 erneut die Intersolar Europe Conference statt. Vom 11. bis zum 14. Juni 2012 treffen sich zur Konferenz und ihren Side Events 2.500 Teilnehmer und rund 400 Referenten aus aller Welt im ICM, dem Internationalen Congress Center München. Diskutiert werden die aktuellen Rahmenbedingungen und Entwicklungen der internationalen Märkte, die neuesten Technologien und die Trends – und das in der gesamten Bandbreite der Branche von der Photovoltaik über die PV-Produktionstechnik bis hin zur Solarthermie. Die Highlights der diesjährigen Konferenz behandeln unter anderem die Themenkomplexe „Stabilität der Stromnetze“, „neueste Speichertechnologien“ oder „Photovoltaik-Großkraftwerke“. Im Fokus des
China-Expansion: Sunlumo baut seine solare Netzwerk-Plattform weiter aus News allgemein 14. März 201214. März 2012 Werbung Green Technology Unternehmen vertieft mit Büro in Peking bilaterale Forschungs- und Entwicklungsarbeit. Seit März dieses Jahres leitet Markus Barek das Büro von Sunlumo in China. „Wir sind nun mit unserer Fachkompetenz am größten Solarmarkt der Erde vertreten“, freut sich Sunlumo-Gesellschafter Markus Barek auf neue Herausforderungen. China ist weltweiter Marktführer bei thermischen Solaranlagen. Seit mehr als zehn Jahren arbeitet Markus Barek erfolgreich für und mit Unternehmen aus China. Perg – Seit wenigen Tagen arbeitet Sunlumo-Gesellschafter Markus Barek in seinem neuen Büro im Hyundai Motor Tower in Peking. „Ich fühle mich hier schon wie zu Hause“, schmunzelt der Solarexperte, der mit seiner Familie nach Peking übersiedelte.