Messe Husum & Congress sucht Wissenschaftler und Kreative Kleinwindanlagen new energy husum Veranstaltungen 20. Dezember 201220. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Der New Energy Slam geht in die zweite Runde Messe Husum & Congress sucht Wissenschaftler und Kreative für unterhaltsamen Vortragswettbewerb Husum - Jeder, der im Rahmen der internationalen Messe für erneuerbare Energien New Energy Husum im März 2013 ein spannendes Thema rund um die erneuerbaren Energien präsentieren will, kann sich ab sofort bei der Messe Husum & Congress bewerben. „Wer teilnehmen will, muss nicht zwangsläufig einen Doktortitel tragen oder Professor sein. Jeder kann mitmachen und ein selbst erforschtes wissenschaftliches Thema präsentieren“, erklärt Projektleiter Thomas Seifried. Bei dem New Energy Slam geht es darum, das Publikum zu begeistern und ein komplexes Thema
Energiebedarfsberechnung, Null- und Plusenergiegebäude effektiv bilanzieren Forschungs-Mitteilungen Ökologie 29. November 201229. November 2012 Werbung (WK-intern) - EnerCalC 2013 mit übersichtlicher Gesamtbilanz und zahlreichen Erweiterungen: Am 3. Dezember erscheint EnerCalC 2013, ein Excel-basiertes Werkzeug zur vereinfachten Energiebedarfsberechnung von Nichtwohngebäuden. Bei vergleichsweise einfacher und übersichtlicher Bedienung werden wissenschaftlich anerkannte Methodiken zugrunde gelegt. EnerCalC gibt es seit 2011. Jetzt wurde die Software um eine übersichtliche und flexible Darstellung der Gesamtbilanz von Null- und Plusenergiegebäuden erweitert. EnerCalC 2013 ist damit das erste Werkzeug dieser Art. Mit der neuen Version können nun auch Kraft-Wärme-Kopplung und Solarthermie in die Bilanz einbezogen werden. EnerCalC berechnet den Energiebedarf für Mehrzonengebäude in Anlehnung an die DIN V 18599, im Unterschied zum streng normbasierten Verfahren ist der
Altmaier: Photovoltaik hat auch in Deutschland eine Zukunft Behörden-Mitteilungen Solarenergie 22. November 2012 Werbung (WK-intern) - Bundesumweltminister Altmaier eröffnet 13. Forum Solarpraxis Berlin - Er habe keinen Zweifel daran, dass die Energiewende richtig sei. Dafür werde er kämpfen und sein politisches Schicksal daran knüpfen, erklärte Bundesumweltminister Peter Altmaier in seiner Keynote Speech auf dem 13. Forum Solarpraxis. Die größte nicht-technische Solarkonferenz Europas wurde am 22. November in Berlin eröffnet. Bei der Umsetzung der schwierigen Aufgabe Energiewende komme es auf eine stärkere Vernetzung der Beteiligten an, unterstrich er. Hierfür wolle er die Photovoltaikbranche als Partner gewinnen. Sein Ziel sei es, das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) für die Zukunft fit zu machen. „Wir wollen das EEG so schnell wie möglich reformieren,
Beim Heizen wollen Deutsche auf die Energie der Sonne setzen Solarenergie Technik 19. November 2012 Werbung (WK-news) - Vaillant Wärmebarometer Große Wärmestudie in sieben Ländern Mehrheit der Deutschen will künftig mit der Kraft der Sonne heizen Heizung bei den Maßnahmen zum Energiesparen nur auf Platz 7 Remscheid - Mehr als die Häfte der Deutschen plant künftig auf Solarthermie zu setzen. Im internationalen Vergleich liegt Deutschland damit auf dem zweiten Platz, nur in Italien ist der Anteil derjenigen, die künftig mit der Kraft der Sonne heizen wollen, noch höher. Ebenfalls beliebt als künftige Energiequelle ist die Wärme aus Luft, Erde oder Grundwasser. Das ist eines der Ergebnisse des ersten Vaillant Wärmebarometers, einer repräsentativen Studie, die der Heiztechnikspezialist in Zusammenarbeit mit TNS
Konferenz informiert über Entwicklungen der Solarbranche Berlin Solarenergie Veranstaltungen 13. November 2012 Werbung (WK-intern) - 13. Forum Solarpraxis: Neue Geschäftsmodelle und internationale Wachstumsmärkte Konferenz informiert am 22. und 23. November zu aktuellen Entwicklungen der Solarbranche Berlin - Das 13. Forum Solarpraxis zeigt Lösungswege für die Marktentwicklung der sich im Umbruch befindenden Solarbranche. Die Veranstaltung findet am 22. und 23. November 2012 in Berlin statt und gibt einen praxisnahen Überblick rund um die Themen Photovoltaik und Solarthermie. Mit rund 850 internationalen Teilnehmern war das Forum Solarpraxis 2011 die bei weitem größte nicht-technische Solarkonferenz in Europa. Aufgrund massiv gesunkener Modulpreise schwankt die Branche zwischen der Anpassung an sich schnell entwickelnde neue Märkte und einer rasch fortschreitenden Konsolidierung.
Alstom investiert in die Beteiligung an BrightSource Energy auf über 20% Solarenergie Technik 26. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Alstom hat weitere 40 Mio. US-Dollar in das amerikanische Unternehmen BrightSource Energy, Inc. investiert, um so seine Partnerschaft mit dem Pionierunternehmen auf dem Gebiet der Solarenergie zu stärken. BrightSource Energy, Inc. ist führend in der turmbasierten konzentrierten Solarthermie-Technologie1 . Nach seiner ersten Investition im Jahr 2010 hat Alstom seine Beteiligung schrittweise erhöht und hält jetzt mehr als 20 % des Kapitals. Das Bündnis der beiden Unternehmen stellt die natürliche Ergänzung der umfangreichen Erfahrung von Alstom im Bereich schlüsselfertiger Kraftwerke und dazugehöriger Schlüsselausrüstungsgegenstände (wie Dampfturbinen und solarer Dampferzeuger) durch die turmbasierte Technologie für Solarthermie von BrightSource dar. BrightSource Energy gab vor
GET Nord in Hamburg zeigt Möglichkeiten zur energetischen Modernisierung Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Hamburg Veranstaltungen 25. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - GET Nord 2012: BDH mit praxisorientierter Sonderschau Verband für Energieeffizienz und erneuerbare Energien zeigt Brennwerttechnologie, Kraft-Wärme-Kopplung, Holzzentralheizungen, Wärmepumpen und Solarthermie Köln – „Effiziente Systeme und erneuerbare Energien“ lautet der Titel der Sonderschau, die der Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e.V. (BDH) auf der diesjährigen GET Nord im Hamburg zeigt. Vom 22. bis zum 24. November können Handwerker, Planer und Architekten sich in Halle B7, Stand 410 über alle Facetten moderner, hocheffizienter Heizungstechnik informieren. Von der Brennwerttechnologie über Kraft-Wärme-Kopplung, bis hin zu Holzzentralheizungen, Wärmepumpen und solarthermischen Anlagen zeigt der Verband auf einer umfangreichen Tafelausstellung, welche vielfältigen Möglichkeiten heute zur energetischen Modernisierung
Solarthermie/Solarstrom und Geothermie in Eltville am Rhein Erneuerbare & Ökologie Hessen Solarenergie Technik Veranstaltungen 22. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Thermische Solaranlagen – Wasser erwärmen mit Sonne Geothermische Anlagen – Heizen mit Erdwärme Eltville am Rhein. Das Hessische Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz hat eine Wanderausstellung unter dem Thema „Thermische Solaranlagen – Wasser erwärmen mit Sonne“ und „Geothermische Anlagen – Heizen mit Erdwärme“ konzipiert, und sie interessierten hessischen Gemeinden zur Verfügung gestellt. Die Stadt Eltville und die BürgerSolar-Eltville GmbH & Co. KG zeigen beide Ausstellungen vom 23. Oktober bis 5. November im Foyer des Eltviller Rathauses. Zu diesen Themen ist auch eine Informationsveranstaltung am Donnerstag, 1. November um 19 Uhr im Burgsaal der Kurfürstlichen Burg geplant. Hierzu laden Stadt
Green Technology Unternehmen Sunlumo eröffnet neues Büro in den San Diego / USA Mitteilungen Solarenergie 15. Oktober 201218. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Sunlumo erobert Amerika Vierter Standort für Sunlumo: Das neue Büro in San Diego wird im Herbst dieses Jahres in Betrieb genommen. Das österreichische Green Technology Unternehmen Sunlumo treibt seine Internationalisierung weiter voran und eröffnet ein neues Büro in den USA. „Der neue Standort in San Diego bietet uns interessante Marktchancen in den Vereinigten Staaten“, erklärt Sunlumo-Geschäftsführer Robert Buchinger. Das Unternehmen ist nun mit eigenen Büros in Österreich, China, Indien und in den USA vertreten. Perg, 15. Oktober 2012 – Mit einem eigenen Büro in den USA baut Sunlumo sein internationales Netzwerk weiter aus. „Der amerikanische Markt zeigt enorme Wachstumsraten“, weiß Sunlumo-Geschäftsführer
Altmaier eröffnet am 22. November 2012 das 13. Forum Solarpraxis in Berlin Berlin Solarenergie Veranstaltungen 1. Oktober 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Größte Solarkonferenz Deutschlands findet am 22. und 23. November in Berlin statt Berlin - Bundesumweltminister Peter Altmaier eröffnet am 22. November 2012 das 13. Forum Solarpraxis in Berlin. Die zweitägige Konferenz bringt Politik-, Finanz- und Pressevertreter mit der Solarbranche an einen Tisch und gibt einen praxisnahen Überblick über aktuelle Entwicklungen rund um die Themen Photovoltaik und Solarthermie. Mit rund 850 internationalen Teilnehmern war das Forum Solarpraxis 2011 eine der größten Konferenzen der Solarbranche in Deutschland. Vor dem Hintergrund der Abwanderung der Produktion in Billiglohnländer, weltweit sinkender Modulpreise und der Kürzungen der Solarförderung einerseits sowie der weltweit wachsenden Bedeutung der Solarenergie
Forschungsjahrbuch Erneuerbare Energien 2011 erschienen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 29. August 2012 Werbung (WK-intern) - Aktuelle Energieforschung im Überblick Das „Forschungsjahrbuch Erneuerbare Energien 2011“ stellt aktuelle Projekte des Bundesumweltministeriums aus dem Bereich der erneuerbaren Energien vor. Bereits zum fünften Mal erscheint das Jahrbuch. Für den schnellen Überblick ermöglicht zusätzlich eine CD-ROM die datenbankbasierte Suche nach Themen, Förderkennzeichen, Personen sowie Institutionen. Deutschland steigt bis 2022 aus der Kernenergie aus. Bis 2050 müssen daher rund 60 Prozent des Energieverbrauchs mit erneuerbaren Energien bereitgestellt werden. Um dieses ambitionierte Ziel zu erreichen, wurde der Förderschwerpunkt „Regenerative Energieversorgungssysteme und Integration erneuerbare Energien“ deutlich ausgeweitet. Mit einem Volumen von rund 23 Millionen Euro werden zurzeit Projekte in diesem Bereich gefördert. Im Jahr
Hybrid-Kollektoren nutzen Dachflächen zweifach – Photovoltaik und Solarthermie kombinieren Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 20. August 20126. November 2012 Werbung (WK-news) - An Sonnenenergie interessierte Hausbesitzer mussten sich bisher meistens entscheiden, ob sie entweder mit einer Kollektoranlage solare Wärme gewinnen oder mit Photovoltaikmodulen Solarstrom produzieren wollten. Neue Hybrid-Kollektoren ermöglichen jetzt eine Kombilösung. Sie vereinen beide Formen der Solarenergie in einem Gehäuse und ermöglichen so ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Dach. Das neue BINE-Projektinfo „Solardächer doppelt nutzen“ (10/2012) stellt die Anlagen, zwei Pilotprojekte und Konzepte zur künftigen technologischen Optimierung vor. Solaranlagen mit Hybrid-Kollektoren eignen sich besonders für Gebäude mit einem ganzjährig hohen Wärmebedarf. Photovoltaikmodule büßen mit steigender Temperatur an Wirkungsgrad ein. Ab etwa 130 °C erbringen sie nur noch die halbe Stromausbeute. Thermische Solaranlagen hingegen