Flughafen Berlin Brandenburg will bis 2013 Hälfte des Stroms durch erneuerbare Energien decken Erneuerbare & Ökologie Ökologie 22. Januar 2012 Werbung Großflughafen will bis 2013 Hälfte des Stroms durch erneuerbare Energien decken Flughafen Berlin Brandenburg startet mit Ökostrom von enercity Zweijahresvertrag über Bezug von Gold Label-zertifiziertem Ökostrom von enercity abgeschlossen Flughafen fördert den Ausbau erneuerbarer Energien. Der Flughafen Berlin Brandenburg wird bis Ende 2013 rund die Hälfte seines Bedarfs an Strom aus erneuerbaren Energien decken. Die Flughafengesellschaft hat einen Liefervertrag mit enercity aus Hannover unterzeichnet. Im Rahmen einer Ausschreibung konnte sich der ausschließlich in Wasserkraftanlagen erzeugte Strom durchsetzen. Der gelieferte Strom ist mit dem Gold-Standard des „Grünen Strom-Label e.V.“ zertifiziert. Die von Umwelt- und Verbraucherorganisationen getragene Zertifizierungsorganisation überwacht die Herkunft des Stroms und die Förderung
Präsident des Bundeskartellamts plädiert für das Kappen der Ökostrom-Förderung Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 18. Januar 2012 Werbung Deutschlands oberster Wettbewerbshüter macht sich wie Wirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) für eine Kürzung der Förderung von Ökostrom stark. Der Präsident des Bundeskartellamts, Andreas Mundt, sagte dem «Handelsblatt», es solle die Einführung eines Quotenmodells geprüft werden. Unternehmen müssten dann so viel Strom aus erneuerbaren Quellen einkaufen, dass sie eine vom Gesetzgeber vorgegebene Quote erfüllten. Einer neuen Studie zufolge zahlen Verbraucher für die Förderung erneuerbarer Energien unnötig zu viel - Grund seien Sondereffekte und Ausnahmen für die Industrie. „Angesichts der ehrgeizigen Ziele beim Ausbau der Erneuerbaren setzt man bislang lieber auf ein Modell, das einen rasanten Ausbau wahrscheinlich werden lässt - koste es, was
Car-Sharing mit Elektrofahrzeugen – in den Niederlanden bereits alltagstauglich E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 14. Januar 201213. Januar 2012 Werbung 25 RWE-Ladestationen in vier niederländischen Städten Komfortable Nutzung mit intelligenter Ladeinfrastruktur Umweltfreundliche Mobilität mit Ökostrom und Greenwheels Gemeinsam mit dem niederländischen Energieversorger Essent hat die RWE Effizienz GmbH jetzt erstmals eine komplette Lade- und Abrechnungslösung für den Einsatz von Elektrofahrzeugen im Car-Sharing umgesetzt. In Amsterdam, Rotterdam, Den Haag und Utrecht stehen den 20.000 Kunden des Anbieters Greenwheels jetzt insgesamt 25 Ladestationen zur Verfügung, die ausschließlich mit Ökostrom betrieben werden. Damit verbessert das ökologisch ausgerichtete Car-Sharing-Unternehmen die CO2-Bilanz seiner Fahrzeugflotte deutlich. Da die Säulen exklusiv für Kunden vorgesehen sind, stehen nach jeder Fahrt stets Lademöglichkeiten in ausreichender Zahl zur Verfügung. Auf diese Weise bietet
Planet energy bringt größten Windpark der Unternehmensgeschichte ans Netz Windenergie Windparks 12. Januar 2012 Werbung In der Lausitz sind die beiden Windparks Buchhain I und Buchhain II ans Netz gegangen. Seit Anfang des Jahres erzeugen die 150 Meter hohen Windenergieanlagen Ökostrom, der den jährlichen Bedarf von knapp 10.000 Haushalten deckt. Damit hat die Hamburger Planet energy GmbH das bislang größte Projekt der Unternehmensgeschichte abgeschlossen. Planet energy wurde 2001 als Tochterunternehmen von Greenpeace Energy gegründet, um saubere Kraftwerke für die Energie-Genossenschaft zu bauen und zu betreiben. Die beiden Windparks Buchhain I und II werden mit einer Gesamtleistung von 14 Megawatt pro Jahr rund 29 Millionen Kilowattstunden sauberen Strom ins Netz einspeisen. Dadurch lassen sich rund 15.000 Tonnen Kohlendioxid
Gehrlicher Solar AG errichtet Freiflächensolaranlage mit einer Gesamtleistung von 34 MWp Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 3. Januar 20122. Januar 2012 Werbung Auf dem ehemaligen Militärflugplatz Perleberg in Brandenburg errichtet das Photovoltaik-Unternehmen eine Freiflächenanlage mit einer Gesamtleistung von 34 MWp. Perleberg / München. Am 20. Dezember 2011 hat die Gehrlicher Solar AG mit einem symbolischen ersten Hammerschlag den Bau des Solarparks Flugplatz Perleberg begonnen. Die bisher größte Solaranlage der Firmengeschichte mit einer Nennleistung von 34 MWp soll jährlich rund 32,7 Millionen Kilowattstunden Ökostrom produzieren, was den Bedarf von mehr als 9.300 Drei-Personen-Haushalten deckt. Fred Fischer, Bürgermeister der Stadt Perleberg, MdL Holger Rupprecht und Klaus Gehrlicher, Vorstandsvorsitzender der Gehrlicher Solar AG, begrüßten die geladenen Gäste. Klaus Gehrlicher dankte allen Beteiligten und betonte: „Der guten Zusammenarbeit
Greenpeace-Studie: 100 Prozent Erneuerbare Energien bis 2030 möglich Erneuerbare & Ökologie 1. Dezember 2011 Werbung Deutsche Bahn kann auf Ökostrom umsteigen - veröffentlicht von Viktoria Thumann. Die Deutsche Bahn könnte ihren Strombedarf innerhalb der nächsten 20 Jahre komplett aus Erneuerbaren Energien decken. Der Umstieg auf 100 Prozent Ökostrom wäre auch wirtschaftlich vertretbar. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die das arrhenius-Institut für Energie- und Klimapolitik im Auftrag von Greenpeace erstellt hat. Vor allem Investitionen in Windkraftanlagen könnten den Schienenverkehr der Bahn klimafreundlich rollen lassen. Die Kosten der Stromversorgung aus Erneuerbaren Energien wären vergleichbar mit den Kosten für Strom aus konventionellen Kraftwerken. Die unabhängige Umweltschutzorganisation Greenpeace fordert einen radikalen Kurswechsel bei der Bahn, weg von Kohle- und Atomstrom
Thüga Erneuerbare Energien erwirbt Waldwindpark in Biebersdorf Brandenburg Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Oktober 2011 Werbung • Erstes bundesweites Engagement der Thüga Erneuerbare Energien gelungen • Windpark wird 14 Anlagen mit 28 MW Leistung umfassen • Ökostrom aus Windkraft für 15.600 Haushalte • ca. 50.000 Tonnen CO2-Emissionen werden eingespart • Inbetriebnahme Ende 2011 Die Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG hat ihr erstes Windparkprojekt erworben. Die Anlage wird in Biebersdorf am Nordrand des Spreewaldes in Brandenburg errichtet. „Biebersdorf ist für uns ein Meilenstein und der erste Schritt in die Richtung eines bundesweiten Engagements in erneuerbare Energien“, so Michael Riechel, Geschäftsführer der Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG und Mitglied des Vorstands der Thüga Aktiengesellschaft. 14 Windkraftanlagen der Firma Vestas Deutschland
NRW-Kabinett beschließt Klimaschutz-Start-Programm: Förderfonds sollen wirtschaftliche Impulse geben Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 5. Oktober 2011 Werbung Die NRW-Landesregierung hat einen weiteren Baustein ihrer Klimaschutzpolitik verabschiedet. In der Kabinettsitzung 1. Oktober 2011 wurde ein umfangreiches Klimaschutz-Start-Programm beschlossen. Das Maßnahmenpaket enthält insgesamt 22 Einzelmaßnahmen in zehn Themenfeldern und hat ein Volumen von mehreren hundert Millionen Euro an Fördergeldern und Krediten, davon 200 Millionen Euro jährlich für die energetische Gebäudesanierung und ein Impuls-Programm „Kraft-Wärme-Kopplung“ mit 250 Millionen Euro über mehrere Jahre. Die Maßnahmen des Start-Programms reichen von ersten Selbstverpflichtungen der Landesregierung auf ihrem Weg zur Klimaneutralität über die Bereitstellung zinsgünstiger Darlehen zur Förderung der energetischen Gebäudesanierung bis hin zu einer Stromsparinitiative für einkommensschwache Haushalte. Ein Teil der geplanten Maßnahmen
Stadtwerke München: München auf dem Weg, erste Millionenstadt nur mit Ökostrom versorgen Bayern Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Windparks 1. Juli 20111. Juli 2011 Werbung Ausbauoffensive Erneuerbare Energien Die Stadtwerke München (SWM) und die wpd think energy GmbH & Co. KG wollen ihre Kompetenzen bündeln. Die SWM beteiligen sich hierzu mit 33 Prozent an den internationalen Wind-Onshore-Aktivitäten von wpd in Europa außerhalb von Deutschland. Ziel ist es, in den nächsten Jahren bereits angestoßene Windpark-Projekte zu realisieren und weitere Windparks mit einer Leistung von insgesamt mehreren tausend Megawatt zu planen, zu errichten und zu betreiben. Dr. Kurt Mühlhäuser, Vorsitzender der SWM Geschäftsführung, erklärte, die Zusammenarbeit bringe die SWM ihrem Ökostrom-Ausbauziel näher. Bis 2025 wollen die SWM genug Ökostrom
Förderung der Windkraft zahlt sich für den Staat aus Erneuerbare & Ökologie Windenergie 28. Juni 2011 Werbung Die Förderung der Windkraft zahlt sich für den Staat aus. Die Summe der Steuerzahlungen an öffentliche Haushalte ist doppelt so hoch wie die Fördersumme, die der Windbetreiber erhält. IG Windkraft aus Österreich berichtet: Die Windkraftbranche zahlt während der Laufzeit der Windkraftanlagen doppelt so viel Geld an Steuern an öffentliche Haushalte, wie sie als Förderungen aus dem Ökostromgesetz erhält. Die IG Windkraft plädiert für Mut beim Beschluss eines ambitionierten Ökostromgesetzes im Parlament. Angesichts der akutell im Parlament diskutierten Ökostrom-Novelle verweist Mag. Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft, auf den positiven Beitrag zum öffentlichen Haushalt durch die Windkraft. Zwar benötigt die Windkraft aufgrund der Verzerrung