Ziele für Energiewende dürfen nicht aufgeben werden Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 16. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - BEE: Bundesregierung darf Ziele für Energiewende nicht aufgeben Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) fordert die Bundesregierung auf, an den Zielen für die Energiewende festzuhalten und diese auch gegen die Widerstände in den eigenen Reihen durchzusetzen. Vor allem müsse sie an dem Vorrang für Ökostrom festhalten: „Der so genannte Einspeisevorrang für Strom aus Erneuerbaren Energien ist für die vielen kleinen und mittelständischen Akteure die wichtigste Grundlage, um mit privatem Kapital in die Umsetzung der Energiewende zu investieren“, stellt BEE-Präsident Dietmar Schütz klar. Ohne die Pflicht zur vorrangigen Stromabnahme und zum Anschluss der Anlagen an das Stromnetz hätten Netzbetreiber außerdem kaum Motivation,
Bei Ökostromanbietern ist der Strom auf Dauer günstiger Verbraucherberatung 11. Juni 201217. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Wer zu einem konzernunabhängigen Ökostromanbieter wechselt, kann Geld sparen Berlin – Viele Verbraucher haben Angst, dass sie wegen des Atomausstiegs und der Förderung Erneuerbarer Energien höhere Stromrechnungen bekommen. Doch das muss nicht sein: Wer zu einem konzernunabhängigen Ökostromanbieter wechselt, kann Geld sparen und einen persönlichen Beitrag zur Energiewende leisten, raten die im Aktionsbündnis „Atomausstieg selber machen“ zusammengeschlossenen Umwelt- und Verbraucherschutzverbände. „Die Folgerung ‚Energiewende gleich teurer Strom‘ ist schlicht und einfach falsch“, stellt Melanie Ball vom Bündnis „Atomausstieg selber machen“ richtig. Es gibt über 200 Stromanbieter in Deutschland. Seit 1998 kann jeder Verbraucher seinen Anbieter frei wählen. Trotzdem erzeugen vier große Konzerne
GSL-Ökostromkunden lösen Millioneninvestitionen in erneuerbare Energien aus. Erneuerbare & Ökologie Ökologie 4. Juni 2012 Werbung (WK-news) - Im Rahmen der Grüner Strom Label-Zertifizierung wachsen die jährlichen Investitionen in die Energiewende auf rund fünf Millionen Euro an. Projekte aus dem gesamten Spektrum der erneuerbaren Energien werden gefördert Bonn - Verbraucherinnen und Verbraucher, die Ökostrom mit Grüner Strom Label (GSL) beziehen, stellen aktuell rund fünf Millionen Euro pro Jahr für die Förderung der Energiewende bereit. Dies ergibt sich aus der Tatsache, dass bei GSL-zertifiziertem Ökostrom stets ein fester Betrag pro Kilowattstunde in den Ausbau erneuerbarer Energien fließt. Mit dem überwiegenden Teil der Gelder werden Ökokraftwerke anteilig bezuschusst oder finanziert, die über das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) betrieben werden. Die Ökostromkunden stoßen mit
2011 hat sich die Menge von erneuerbarem Strom mehr als verdoppelt Erneuerbare & Ökologie 25. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Grüner Strom Label zertifiziert 2011 rund 900 Gigawattstunden Ökostrom Ökostromkunden lösen damit Millioneninvestitionen in erneuerbare Energien aus Bonn - Im Rahmen der Grüner Strom Label-Zertifizierung wurden im Jahr 2011 rund 900 Gigawattstunden Ökostrom an Endverbraucher geliefert. Die Menge an Ökostrom, der mit dem Grüner Strom Label (GSL) vermarktet wird, ist gegenüber 2010 damit um 170 Prozent gestiegen. Angesichts mehrerer neu zertifizierter Produkte und des anhaltend hohen Interesses der Verbraucher ist für 2012 ein weiterer Zuwachs zu erwarten. „Die Nuklearkatastrophe von Fukushima hat seit einem Jahr zahlreiche Menschen, Unternehmen, Organisationen und Kommunen dazu veranlasst, ihren ganz persönlichen Atomausstieg zu vollziehen“, erklärt die
Vertrag zwischen Windenergie AG und Vestas über 74 MW Windenergieanlagen Windparks Wirtschaft 26. April 2012 Werbung (WK-news) - Größter Niederösterreichischer Ökostromproduzent rüstet sich für kommende Windkraftprojekte Im Rahmen der weltweit größten Energietechnologiemesse Energy in Hannover besiegelten die WEB Windenergie AG und die Vestas Österreich GmbH gestern umfassende Verträge. Die W.E.B sicherte sich damit für 2013 die Lieferung von insgesamt 14 Windkraftanlagen sowie weitere 13 Anlagen des Typs V112 für 2014 und 2015. Alle Anlagen - mit einer Gesamtleistung von 74 MW - werden mit einem umfassenden Servicepaket ausgestattet sein und sollen im Rahmen von W.E.B-Windkraftprojekten in Niederösterreich und dem Burgenland zum Einsatz kommen. Die W.E.B betreibt derzeit 153 Anlagen mit insgesamt 239 MW installierter Leistung und plant bis 2015
TÜV SÜD hat Kriterien für Ökostrom-Zertifikate weiter verschärft Bayern Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 19. April 2012 Werbung (WK-intern) - München. Mit seinen Zertifikaten und Prüfzeichen leistet TÜV SÜD einen wichtigen Beitrag für Transparenz und Glaubwürdigkeit auf dem Ökostrom-Markt. Der internationale Dienstleister hat die Kriterien für die Zertifikate EE01 und EE02 noch klarer gefasst und weiter verschärft. Die Prüfzeichen mit dem blauen Oktagon sind laut einer Umfrage des verbraucherzentrale Bundesverbandes die bekanntesten Ökostrom-Nachweise in Deutschland. Die Begriffe „Ökostrom“ oder „Grüner Strom“ sind nicht verbindlich definiert. Um vor zweifelhaften Angeboten sicher zu sein, können sich Verbraucher an entsprechenden Gütesiegeln orientieren. „Wegen des fehlenden gesetzlichen Standards gibt es allerdings erhebliche Unterschiede zwischen den Zertifikaten bzw. den Kriterienkatalogen der verschiedenen Anbieter“, sagt Klaus Nürnberger, Ökostromexperte
Greenpeace-Studie: Zuwachs im Cloud Computing auf Kosten des Klimas Ökologie 18. April 201217. April 2012 Werbung (WK-news) - Apple, Amazon und Microsoft setzen auf dreckigen Kohle- und Atomstrom Das explosionsartige Wachstum im Cloud Computing, dem Speichern von digitalen Daten und Programmen im Netz, führt zu einer rasant steigenden Nachfrage nach Kohle- und Atomstrom. Diese geht einer neuen Greenpeace-Studie zufolge vor allem auf das Konto von Apple, Amazon und Microsoft. Rund um den Globus teilen Menschen ihre Fotos und Musik in der Cloud. Wir erwarten, dass die dafür nötige Rechenleistung mit sauberer Energie betrieben wird, sagt Gerald Neubauer, Energieexperte bei Greenpeace. Innovative und profitable Unternehmen wie Apple, Amazon und Microsoft setzen auf dreckigen Kohle- und Atomstrom - als ob das
Schweiz: ADEV Solarstrom AG jetzt mit 4,2 Millionen Franken vollständig gezeichnet Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie 8. April 20127. April 2012 Werbung (WK-news) - Aktienkapitalerhöhung ADEV Solarstrom AG: 4,2 Millionen Franken vollständig gezeichnet Die Aktienkapitalerhöhung der ADEV Solarstrom AG ist ein voller Erfolg: 108 bisherige und 188 neue Aktionärinnen und Aktionäre haben Aktien im Wert von CHF 4.2 Mio. gezeichnet und damit ihr Vertrauen in die ADEV bekundet. Der Nennwert des gesamten Aktienkapitals beträgt neu 12.6 Mio. Franken. Die bisher grösste Aktienkapitalerhöhung der ADEV Solarstrom AG wurde vollständig gezeichnet und zeigt das grosse Vertrauen der Anlegerinnen und Anleger in diese Solar-Firma. Andreas Appenzeller, Geschäftsleiter der ADEV Gruppe: „Mit dem neuen Kapital bauen wir neue Solarkraftwerke und können damit die Energiewende vorantreiben.“ Dank der Kapitalerhöhung teilen
Trotz Krise in der Solarbranche: Vario green energy stellt neue Mitarbeiter ein Solarenergie Technik 26. März 2012 Werbung Holzgerlingen - Trotz der Kürzungspläne der Bundesregierung erhöht Vario green energy die Zahl seiner Beschäftigten. „Wir haben uns entschlossen, unsere Belegschaft nicht abzubauen, sondern gezielt zu erweitern“, erklärt Axel Fellhauer, Geschäftsführer des Systemanbieters. Im Fokus steht der Ausbau der Vertriebsstruktur: „An unserem Hauptsitz bei Stuttgart haben wir seit Bekanntgabe der Solarkürzungen bereits fünf neue Vertriebsprofis eingestellt.“ Das Unternehmen will den B2B-Bereich weiter stärken. Für die vorzeitige Förderungskürzung hat Fellhauer wenig Verständnis: „Die Pläne sind eine Kurzschlussreaktion auf die hohen Zubauzahlen im letzten Quartal 2012.“ Er rechnet damit, dass die Reduzierung deutsche Hersteller unter Druck setzen und asiatischen Modulen eine steigende Nachfrage bescheren werde,
Bürger begrüßen mit großer Mehrheit Förderung Erneuerbarer Energien Erneuerbare & Ökologie 21. März 201220. März 2012 Werbung Eine repräsentative Umfrage von TNS Infratest zum Thema „Akzeptanz Erneuerbarer Energien in der deutschen Bevölkerung“ wurde im Auftrag der Agentur für Erneuerbare Energien für alle Bundesländer durchgeführt. Die Auswertung wurde gestern durch die Agentur vorgestellt. Schwerpunktthemen der Befragung waren Akzeptanz von Energieanlagen in Wohnortnähe, Bezug von Ökostrom sowie Zufriedenheit mit der Energiepolitik und der Höhe der Förderung von Erneuerbaren Energien. Die Ergebnisse sind im Internet und in der Broschüre „Renews Spezial“ einsehbar. Demnach muss man sich keine Sorgen um die Unterstützung der Energiewende machen. In allen Ländern hat sich eine deutliche Mehrheit (92-98 Prozent) für den Ausbau der Erneuerbaren Energien ausgesprochen. Damit
Studie: Potenziale von Ökostrom nicht ausgeschöpft Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 16. Februar 2012 Werbung Investitionen in Erneuerbare und Haltung der Verbraucher untersucht. Obwohl die Mehrheit der Verbraucher die Investitionen ihres Stromanbieters in erneuerbare Energien und die Energiewende als wichtig bewertet, beziehen nur 20 Prozent dieser Konsumenten tatsächlich Ökostrom. Das Investitionsverhalten deutscher Energieversorger in erneuerbare Energien weist deutliche Unterschiede auf Zudem entspricht die grundsätzlich positive Einstellung und Erwartung der Verbraucher hinsichtlich des ökologischen Engagements ihres Energieversorgers nicht immer der Realität: Regional verwurzelte Versorger zeigen in Relation zu ihren Gesamtkapazitäten stärkeres Engagement als die großen Energiekonzerne und in absoluten Mengen gesehen mehr Investitionskraft als die ausschließlichen Ökostromanbieter. Zu diesen Ergebnissen kommt die heute in Berlin vorgestellte Studie „Potenziale für
Ökostrom elektrisiert Finanzinvestoren – 2012 bringt weitere Konsolidierung bei Solar- und Windkraft Erneuerbare & Ökologie 31. Januar 201216. Oktober 2012 Werbung PwC-Studie „Renewables Deals“: Finanzinvestments erreichen 2011 knapp 12 Milliarden US-Dollar / Gesamtes M&A-Volumen steigt um 40 Prozent / Konsolidierung bei Solar- und Windkraft erwartet. Die erneuerbaren Energien rücken in den Fokus der Finanzinvestoren. Im Jahr 2011 stieg das Gesamtvolumen der Übernahmen, Fusionen und Beteiligungen (Mergers and Acquisitions, kurz M&A) in dem Sektor weltweit um 40 Prozent auf 53,5 Milliarden US-Dollar. Von dieser Summe entfielen 11,9 Milliarden US-Dollar auf Private-Equity-Fonds und andere Beteiligungsgesellschaften (2010: 4,8 Milliarden US-Dollar), wie die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC in der Studie „Renewables Deals – 2012 Outlook and 2011 Review“ berichtet. Die Gesamtzahl der Transaktionen ging 2011 leicht