65 % aller Patente für die Offshore-Windindustrie stammen aus Deutschland Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. März 20145. März 2014 Werbung Deutsche Offshore-Windindustrie Spitzenreiter 65 % aller Patente für die Offshore-Windindustrie stammen aus Deutschland Technologieführerschaft der Offshore-Industrie zur Stärkung des Wirtschaftsstandortes Deutschland ausbauen (WK-intern) - Eine vergleichende Patentanalyse zwischen den führenden Offshore-Windnationen Dänemark, England und Deutschland weist die deutsche Offshore-Windindustrie als klaren Spitzenreiter im Bereich der Innovation aus. Zu diesem Ergebnis kommt die Tochter der Windenergie-Agentur WAB e.V., germanwind GmbH, die hierfür über 3.000 Patente im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit untersuchte. "65 % aller ermittelten Offshore-Windpatente stammen aus Deutschland! Das ist ein sehr gutes Ergebnis und zeugt von einer innovativen, hochtechnologischen Branche", so Ronny Meyer, Geschäftsführer der WAB. "Aufgabe der Industrie und der Politik ist
Offshore Conference: 2. WINDFORCE, vom 17. bis 20. Juni 2014 in der Messe Bremen Offshore Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 25. Oktober 201325. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - International Trade Fair & Offshore Conference "2. WINDFORCE", vom 17. bis 20. Juni 2014 in der Messe Bremen JadeBay GmbH bietet Unternehmen aus der JadeBay-Region Teilnahmemöglichkeit als Unteraussteller auf attraktivem Gemeinschaftsstand - ohne jeglichen Organisationsaufwand Parallel zur 10. Offshore Konferenz des Netzwerkes WAB mit ca. 300 Teilnehmern aus ganz Europa findet die Messe WINDFORCE zum zweiten Mal in der Halle 5 der Messe Bremen statt. Neben den Konferenzteilnehmern haben sich bereits viele etablierte Unternehmen wie Areva, Alstom oder Ambau zu dieser Messe angemeldet. 6.000 Besucher besuchten Deutschlands erste Messe für die Offshore-Windindustrie und die achte WAB Offshore-Fachkonferenz vom 26. bis 29.
Planmäßige Docklegung des Windturbinen-Serviceschiffes bei Nordic Yards Offshore Techniken-Windkraft Windparks 18. September 2013 Werbung (WK-intern) - Innovatives Offshore-Wartungsschiff für DBB bei Nordic Yards ins Dock gelegt Serviceschiff dient Wartung von Offshore-Windturbinen Ausgestattet mit neuartigem Errichter-System Kunde ist das dänische Unternehmen DBB Jack-Up Services Wismar, Rostock-Warnemünde - Bei Nordic Yards fand heute die planmäßige Docklegung des Windturbinen-Serviceschiffes statt. Das Platzieren einer 390 Tonnen schweren Großsektion im Wismarer Dock markierte einen weiteren Meilenstein bei der Fertigung des 80 Meter langen und 32 Meter breiten Schiffes. Das dänische Unternehmen DBB Jack-Up Services hatte das Schiff zur Wartung von Offshore-Windkraftanlagen im vergangenen Jahr bestellt. „Wir freuen uns, heute gemeinsam mit Nordic Yards mit der Docklegung einen weiteren zentralen Schritt beim Bau unseres Offshore-Schiffes
Neue Aussichtsplattform Offshore-Windenergie wurde in Bremerhaven eröffnet Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. September 2013 Werbung (WK-intern) - Wissenswertes rund um die Offshore-Windenergie-Logistik Unter Beteiligung des Senators für Wirtschaft, Arbeit und Häfen Martin Günthner und des Bremerhavener Oberbürgermeisters Melf Grantz wurde am Freitag, 13. September 2013 die neue „Aussichtsplattform Offshore-Windenergie“ gegenüber dem Offshore Terminal-ABC-Halbinsel in Bremerhaven eröffnet. Sie ermöglicht Besuchern einen Blick auf die riesigen Bauteile von Offshore-Windenergieanlagen, die hier auf die imposanten Errichterschiffe verladen werden. Info-Tafeln und ein Multimedia-Terminal informieren über Details und Hintergründe. Die sogenannte ABC-Halbinsel in den Bremerhavener Überseehäfen ist ein wichtiger Schauplatz bei der Umsetzung der Energiewende und dem Aufbau von Offshore Windparks in der deutschen Nordsee. Auf einer Fläche von 100.000 m², geschützt durch
Rösler eröffnet Windpark BARD Offshore 1 Behörden-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. August 201329. August 2013 Werbung (WK-intern) - Rösler eröffnet größten deutschen Offshore Windpark "BARD Offshore 1" Bundesminister Rösler hat den größten deutschen Offshore Windpark "BARD Offshore 1" eröffnet. Der rund 100 Kilometer vor Borkum und in 40 m Wassertiefe stehende Hochsee-Windpark ist der derzeit leistungsstärkste Deutschlands. Mit 80 Windkraftanlagen verfügt er über eine Leistung von 400 Megawatt. "BARD Offshore 1" beweise, dass die technologischen Herausforderungen der Offshore-Windindustrie zu meistern sei, so Rösler. Es wurde bislang noch nie ein derartiges Projekt umgesetzt, was Wassertiefe und die Entfernung zum Land betrifft. Der Bundeswirtschaftsminister betonte, dass Offshore-Windenergie ein wesentlicher Punkt im energiepolitischen Konzept der Bundesregierung sei. "Es ist richtig, auch
JadeBay im Fokus internationaler Entscheider der Windenergiebranche Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 14. August 2013 Werbung (WK-intern) - 35köpfige internationale Delegation der Offshorebranche verbindet Bereisung potenzieller Industrieflächen in Wilhelmshaven, Nordenham und Brake mit Teilnahme am JadeWeserPort-Cup Wilhelmshaven - Nach 2012 nutzt das Netzwerk JadeBayWIND1 unter der Organisation der JadeBay GmbH zum zweiten Mal den JadeWeserPort CUP, um natio-nale und internationale Akteure der Offshore-Windindustrie an den Standort JadeBay zu binden und Geschäfte für hiesige Unternehmen anzubahnen. Der zweitägige Aufenthalt kombiniert die Präsentation ausgewählter Industrieflächen-rund um die drei Hafenstandorte Wilhelmshaven, Nordenham und Brake am Freitag mit der Teilnahme an der attraktiven Traditionssegler-Regatta um den JadeWeserPort-Cup am Samstag. So lernen die 35 Gäste aus dem In- und Ausland am Freitag Flächen,
Offshore-Windpark Westermost Rough der britischen Nordsee-Ostküste wird von Domg Energy gebaut Offshore Produkte Windparks 5. Februar 20135. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - DONG Energy hat entschieden, den Offshore-Windpark Westermost Rough in der Nordsee vor der britischen Ostküste zu bauen. Die Investitionssumme beträgt rund 1 Milliarde Euro, inklusive der Kosten für das Übertragungsnetz. Sobald der Windpark in Betrieb genommen wird, wird das Übertragungsnetz – wie von der britischen Regulierungsbehörde gefordert – an einen Offhsore-Übertragungsnetzbetreiber verkauft. In Westermost Rough werden 35 6MW-Turbinen des Unternehmens Siemens Wind Power installiert. Der Windpark wird eine Gesamtnennleistung von 210 MW haben und wird die Menge an CO2-freien Strom produzieren, die umgerechnet rund 210.000 britische Haushalte jährlich benötigen. „Mit der Entscheidung Westermost Rough zu bauen, haben wir unsere Marktführerschaft im Planen,
Die Offshore-Windindustrie trifft sich 2014 in Bremen Bremen Offshore Veranstaltungen Windenergie 29. November 201229. November 2012 Werbung (WK-intern) - WINDFORCE 2014: schon über 100 Aussteller Frühbucherrabatt für Aussteller noch bis 31. Dezember 2012 Bremen - Die Veranstalter der WINDFORCE 2014 – der Messe für die Offshore-Windindustrie – können gut anderthalb Jahre vor Veranstaltungsbeginn bereits über 100 feste Buchungen internationaler Aussteller verzeichnen. Die Messe findet 2014 zum zweiten Mal statt, nachdem die Erstveranstaltung 2012 mehr als 4.600 Messebesucher und 260 Aussteller nach Bremen zog. WINDFORCE 2014 wird vom 17. - 20. Juni 2014 stattfinden und die erfolgreiche Kombination von Messe und Konferenz fortsetzen. Unter den Buchungen sind sowohl Aussteller, die 2012 noch nicht dabei waren, als auch Firmen, die sich auf Grund
Ölförderung aus der Nordsee fällt 2011 auf tiefsten Stand seit 30 Jahren Mitteilungen 8. September 2012 Werbung (WK-intern) - Weniger Öl: Förderung aus der Nordsee fällt 2011 auf tiefsten Stand seit 30 Jahren Seit nunmehr vierzig Jahren wird Öl aus der Nordsee gefördert. Nach einer Untersuchung des Internationalen Wirtschaftsforums Regenerative Energien (IWR) aus Münster gehen die Ölfördermengen aus der Nordsee derzeit deutlich schneller zurück als bisher gedacht. Im Jahr 2011 wurden nur noch 124,7 Mio. t Rohöl gefördert. Das entspricht einem Rückgang um 12 Prozent gegenüber dem Vorjahr (2010: 140 Mio. t) und ist gleichzeitig der niedrigste Stand seit 30 Jahren (1982). „Im Vergleich zum Rekordjahr 1996 mit 260 Mio. t ist die Ölförderung aus der Nordsee sogar bereits um
Rösler und niedersachsens Umweltminister Birkner besuchen alpha ventus Finanzierungen Offshore Windparks Wirtschaft 6. August 2012 Werbung (WK-intern) - Gemeinsam mit hochrangigen Vertretern der Energieversorgungsunternehmen EWE, E.ON und Vattenfall besuchten Bundeswirtschaftsminister Dr. Philipp Rösler und der niedersächsische Umweltminister Dr. Stefan Birkner am heutigen Montag alpha ventus. Mit einem Flug zum ersten deutschen Offshore-Park 45 km nördlich von Borkum wollten sich die Minister einen Überblick über den Stand des Ausbaus der deutschen Offshore-Windindustrie verschaffen, die nach den Plänen der Bundesregierung einen wesentlichen Beitrag zur Umsetzung der deutschen Energiewende leisten soll. Dr. Jörg Buddenberg, EWE-Gesellschaftsvertreter des alpha ventus Konsortiums aus EWE, E.ON und Vattenfall, freut sich über den Ministerbesuch: „Als Pilotprojekt und gewissermaßen Startschuss für das deutsche Offshore-Zeitalter leistet alpha ventus Pionierarbeit.
6.000 Besucher: WINDFORCE 2012, Veranstalter ziehen äußerst positive Bilanz Bremen Offshore Veranstaltungen 29. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - 6.000 Besucher auf Deutschlands erster Messe für die Offshore-Windindustrie und achten WAB Offshore-Fachkonferenz vom 26. bis 29. Juni 2012 in Bremen. Bremen - „Unsere Erwartungen wurden mehr als erfüllt“, so Jens Eckhoff, Geschäftsführer der Offshore Wind Messe- und Veranstaltungs GmbH, nach vier erfolgreichen Messetagen auf der WINDFORCE 2012. Der Veranstalter von Deutschlands erster Messe für die Offshore-Windindustrie ist sehr zufrieden mit der positiven Resonanz, die er sowohl seitens der Aussteller als auch der Besucher erhielt. „Mir wurde von Seiten zahlreicher Aussteller immer wieder bestätigt, wie gelungen und qualitativ hochwertig die Messe und somit auch die Gespräche, die auf den Messeständen geführt
Servicevertrag für den Bau- und die Betriebsphase des Offshore-Windparks Nordsee Ost Offshore Windparks Wirtschaft 26. Juni 20126. November 2012 Werbung (WK-news) - All for Offshore und Deutsche Windtechnik schließen ersten unabhängigen Offshore-Servicevertrag mit RWE Im Rahmen eines Wartungsvertrages mit der RWE Innogy GmbH betreut die All for Offshore GmbH (A4O) jetzt gemeinsam mit der Deutschen Windtechnik über vier Jahre einen Messmasten des Offshore-Windparks „Nordsee Ost“. Der Messmast ist das zentrale System zur Steuerung und Überwachung des Offshore-Projektes während der Bauzeit bis 2013 sowie in den darauffolgenden Jahren des Betriebs. Teil der Vereinbarung ist die Wartung und Reparatur der Tragstruktur über Wasser, des Gittermasten, der Stromversorgung, der Sicherheitseinrichtungen und der Messtechnik. Als Basis für die Arbeiten dient die Nordseeinsel Helgoland, auf der A4O seit