Gabriel und Trittin vergessen die Auswirkungen, wenn sie die EEG-Umlage-Befreiung infrage stellen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 31. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Heike Steigersdorfer / Befreiung von der EEG-Umlage Mehrbelastungen für die Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahn AG und andere regionale öffentliche Verkehrsunternehmen erwartete Dirk Schmidt (CDU), Mitglied des Rates der Stadt Bochum, durch eine Abschaffung der Befreiung der EEG-Umlage für energieintensive Unternehmen. “Die Herren Gabriel von der SPD und Trittin von den Grünen vergessen die Auswirkungen vor Ort, wenn sie die EEG-Umlage-Befreiung infrage stellen. Es sind eben nicht Banken und Golfplätze, wie fälschlicherweise behaupt, die befreit sind. Neben energieintensiven Industriebetrieben sind es in der Hauptsache Verkehrsunternehmen wie BoGeStra, EVAG und DSW21, die von der Umlage befreit sind”, so Dirk Schmidt. “Rot-Grün fordert mit einer
Altmaier: Impulse für eine regionale Energie- und Wirtschaftspolitik Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 25. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Neue Kommunalrichtlinie: Energiewende vor Ort Mit Beginn des neuen Jahres können Kommunen und kulturelle oder soziale Einrichtungen wieder Zuschüsse für Klimaschutzprojekte beantragen. Das Bundesumweltministerium hat die entsprechende Kommunalrichtlinie novelliert und die Fördermöglichkeiten erweitert. Mehr als 100 Millionen Euro stehen für das nächste Jahr bereit. "Mit der Kommunalrichtlinie zeigen wir, wie Klimaschutz und Energiewende erfolgreich vor Ort angestoßen werden können. Wir schaffen damit neue Impulse für eine regionale Energie- und Wirtschaftspolitik" sagte Bundesumweltminister Peter Altmaier. Mit den neuen Förderbedingungen wird Kommunen, die noch am Anfang ihrer Klimaschutzaktivitäten stehen sowie insbesondere auch kleineren Gemeinden der Einstieg in den Klimaschutz erleichtert. Ein Schwerpunkt der
Strategietreffen: Bürgerbeteiligung sicherster und schnellster Weg zur Energiewende in Europa Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 10. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Strategietreffen von 40 Regionalpolitikern und Experten endet mit Aufruf an Regierungen der EU-Länder Hurup Thy / Hamburg - Eine hohe wirtschaftliche Beteiligung der Bürger und Kommunen beim Aufbau Erneuerbarer Energien ist die wichtigste Stellschraube der Energiewende in Europa. Dies ist das Ergebnis eines dreitägigen Strategietreffens von 40 Regionalpolitikern und Experten aus 15 EU-Ländern sowie Kanada zur Umsetzung der Energiewende in Europa. Die Beispiele Dänemark und Deutschland zeigten deutlich, dass eine mehrheitlich von den Bürgern getragene Erzeugung Erneuerbarer Energien der „sicherste und schnellste Weg“ sei, den Anteil der sauberen Energien im Strom- und Wärmesektor schrittweise auf 100 Prozent zu erhöhen, so
Veranstaltung zu den Themen Erneuerbare Energien und GreenTech E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik Thüringen Veranstaltungen 5. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Am 11. Oktober 2012 findet im Erfurter Kaisersaal das Thega-Forum 2012 statt. Dies ist die zentrale Veranstaltung der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (Thega) zu den Themen Erneuerbare Energien und GreenTech in Thüringen. Die Thega verfolgt das Ziel, Thüringen auf seinem Weg zu mehr Eerneuerbaren Energien und nachhaltigen industriellen Techniken zu begleiten und voranzubringen. Dabei ist sie das zentrale Kompetenz- und Beratungszentrum für alle Fragen rund um die Bereiche erneuerbare Energien, Energieeffizienz und GreenTech in Thüringen. Mit dem Thega-Forum 2012 werden in vier Sessions aktuelle Themen aufgegriffen und diskutiert, Lösungsansätze aufgezeigt und über zukünftige Trends informiert. Energie und Kommune: Energetische Optimierung kommunaler
4. Kongress 100% Erneuerbare-Energie-Regionen in Kassel Erneuerbare & Ökologie Hessen Veranstaltungen 25. September 2012 Werbung (WK-intern) - Am 25. und 26. September findet bereits zum vierten Mal der Kongress "100% Erneuerbare-Energie-Regionen" statt. Es werden rund 800 Vertreter aus Kommunen, Wirtschaft und Wissenschaft in Kassel erwartet, womit der Kongress an die Erfolge aus den vergangenen Jahren anknüpfen will. Das inhaltliche Programm mit zahlreichen Austauschmöglichkeiten wird durch eine Ausstellung flankiert. Der Kongress orientiert sich an den umsetzungsrelevanten Fragestellungen der Entscheider aus Kommunen und Regionen. Diese werden in den Fachvorträgen, Fallbeispielen, Diskussionsforen und in der Ausstellung behandelt. Die Schwerpunkte orientieren sich möglichst an Handlungsfeldern, Entwicklungsphasen oder -pfaden. Schirmherr ist Bundesumweltminister Peter Altmaier. Das inhaltliche Programm mit zahlreichen Austauschmöglichkeiten wird durch eine Ausstellung
Praktikertage für angewandte Tiefengeothermie ein voller Erfolg Bayern Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 31. Juli 20126. November 2012 Werbung Nach 10 Jahren Projekterfahrung hat die Geothermie Unterhaching vergangene Woche zu den ersten (WK-news) - Praktikertagen für angewandte Tiefengeothermie vom 19. – 20. Juli 2012 ins Holiday Inn Unterhaching eingeladen. An den beiden Tagen referierten Projektpartner und weitere führende Experten und Entscheidungsträger aus der Branche über technische und wirtschaftliche Fachthemen sowie Erfahrungen aus dem Pionierprojekt der Gemeinde Unterhaching. Rund 80 Teilnehmer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz waren zu dem Branchentreffen angereist, darunter auch viele Vertreter anderer Geothermieprojekte. Die Tiefengeothermie gewinnt unter den Erneuerbaren Energien, vor allem unter dem Aspekt einer dezentralen Energieversorgung, zunehmend an Bedeutung. Umso wichtiger ist es, den Dialog
NRW-Minister Remmel: Kommunen können zu Profiteuren der Energiewende werden Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Nordrhein-Westfalen 9. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Initiative „ZukunftsEnergienNRW“ startet in Anröchte. Die Vorzeigekommune produziert mehr Erneuerbare Energie, als sie verbrauchen kann. Minister Remmel besucht in den nächsten 60 Monaten 60 Orte, an denen schon heute Zukunftsenergien von morgen eingesetzt oder erprobt werden. Die NRW-Landesregierung erwartet durch den Ausbau der Erneuerbaren Energien eine hohe regionale Wertschöpfung für die Kommunen. „NRW bringt die besten Voraussetzung mit, um zu einem der Gewinner der Energiewende zu werden. Deshalb setzen wir auf Zukunftsenergien und dezentrale Energiestrukturen, denn sie helfen, die regionale Wertschöpfung zu sichern. Von ihr profitieren auch die Kommunen und die Bürgerinnen und Bürger“, sagte NRW-Umweltminister Johannes Remmel zum Start der
Windwärts Energie GmbH präsentiert sich auf der Intersolar Europe Bayern Solarenergie Veranstaltungen 7. Juni 2012 Werbung (WK-news) - Die Windwärts Energie GmbH aus Hannover präsentiert sich auch in diesem Jahr als Ausstellerin auf der Intersolar Europe vom 13. bis 15. Juni in München. Auf der weltweit größten Fachmesse der Solarwirtschaft zeigt das Unternehmen in Halle B5 an Stand B5.133, wie Photovoltaik-Anlagen für gewerbliche Kunden schlüsselfertig geplant und errichtet werden können. Kerngeschäft des 1994 gegründeten Unternehmens ist die Entwicklung, die Finanzierung und der Betrieb von Windenergie- und Photovoltaikprojekten. Das erste Projekt mit Solarenergie ging 1999 ans Netz, seither hat Windwärts insgesamt 31 Anlagen mit einer Gesamtleistung von 22,6 Megawatt peak realisiert, drei weitere Projekte in Bayern und Niedersachsen sind derzeit
Energieeffizienz für Kommunen beim Kauf von Nutzfahrzeugen von wachsender Bedeutung E-Mobilität News allgemein 31. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - TÜV SÜD: Energieeffizienz für Kommunen beim Kauf von Nutzfahrzeugen von wachsender Bedeutung München/Leipzig. Für mehr als die Hälfte der kommunalen Flottenbetreiber ist die Energieeffizienz heute einer der wichtigsten Faktoren beim Kauf neuer Fahrzeuge, die zum Einsatz in Städten und Gemeinden vorgesehen sind, etwa bei der Müllabfuhr, den Stadtwerken und anderen städtischen Betrieben. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage, die das Marktforschungsinstitut Technomar im Auftrag von TÜV SÜD anlässlich der Auto Mobil International 2012 (AMI) bei 150 kommunalen Flottenbetreibern in Städten mit mehr als 100.000 Einwohnern im gesamten Bundesgebiet durchgeführt hat. Auf der AMI, die vom 2. bis 10.
Konferenz GeoBioEnergie zeigt Möglichkeiten auf Bayern Solarenergie Veranstaltungen 18. Mai 2012 Werbung (WK-news) - München - Rund ein Drittel der in Deutschland anfallenden biogenen Reststoffe bleiben nach Angaben der Agentur für erneuerbare Energien in Berlin bislang ungenutzt. Dabei bietet zum Beispiel die seit 2012 geltende Novelle des EEG attraktive Einspeisevergütungen für die Verstromung von bestimmten Bioabfällen. So erhalten Biogasanlagen, deren Rohstoffe zu mindestens 90 Prozent aus Biomüll oder Markt-, Garten- und Parkabfällen besteht, mindestens 16 bzw. 14 Cent pro Kilowattstunde. Auch die kürzlich erschienene Leitstudie 2011 zur Energiewende der Bundesregierung misst der Energieerzeugung aus biogenen Reststoffen eine erhebliche Bedeutung bei: Demnach resultiert gut die Hälfte der nachhaltig nutzbaren Biomasse-Energie in Deutschland aus der Verwertung von
BAFA sucht strategische Partnerschaft mit Städten und Gemeinden Erneuerbare & Ökologie 3. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Kommunale Botschafter des Marktanreizprogramms Um neuen Schwung in das Marktanreizprogramm zu bringen, strebt das BAFA eine strategische Partnerschaft mit den Städten und Gemeinden in Deutschland an. Dank vielfältiger Bürgerkontakte nehmen Kommunen im Rahmen der Energiewende eine Schlüsselstellung ein. Diese stark ausgeprägte Bürgernähe der Kommunen soll genutzt werden, um den Anteil erneuerbarer Energien im Wärmemarkt schneller auszubauen. Mittels gezielter kommunaler Maßnahmen können Hausbesitzer zur Heizungsmodernisierung angeregt werden. Die Kommunen sind als Botschafter des Marktanreizprogramms auch deshalb besonders geeignet, weil sie direkt mit örtlichen Heizungsbauern, Energieberatern, Schornsteinfegern und lokalen Verbänden kooperieren können. Zudem können sie ihren Einfluss auf kommunale Wohnungsbaugesellschaften nutzen und bei eigenen Immobilien
Schiffsmüll landet in den Netzen der Nord- & Ostseefischer News allgemein 2. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - NABU: Ein Jahr „Fishing-for-Litter“ – Vor allem Schiffsmüll landet in den Netzen „Gefischte“ Abfälle können in drei deutschen Ostseehäfen entsorgt werden Berlin – Ein Jahr nach dem Start des ersten „Fishing-for-Litter“-Projektes in Deutschland hat der NABU eine erste Auswertung „gefischter Abfälle“ aus dem Ostseeraum vorliegen. Metall, aber auch Kunststoffe, Textilien, Holz und Glas landen immer wieder in den Netzen der Fischer. Unterstützt von zahlreichen Partnern, stellt der NABU sicher, dass auf See gefischte Abfälle an Land gebracht und dort entsorgt und nicht zurück ins Meer geworfen werden. Inzwischen beteiligen sich in drei Ostseehäfen mehr als 30 Fischer. „Wir freuen uns über