Energiewende: Tag der Sonne, Satow lässt wieder die Sonne scheinen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 6. Mai 2014 Werbung Die Gemeinde Satow redet über die Energiewende im Rahmen der Woche der Sonne. Der Zweite "Tag der Sonne" in Hohen Luckow zeigt, wie diese gelingen kann mit Strom und Wärme vom Dach und Heizen mit Pellets. (WK-intern) - So kann die Energiewende schon heute im eigenen Haus umgesetzt werden. Mit vielfältigen Aktionen informiert der "Tag der Sonne" die Bürgerinnen und Bürger der Region über Möglichkeiten, die Energiewende in den eigenen vier Wänden umzusetzen. Der Tag der Sonne findet am 17. Mai auf dem Gelände des Innovations- und Bildungszentrums in Hohen Luckow statt. Ob Solarbegeisterte, Kommunen, Initiativen oder Schulen sind herzlich eingeladen, sich durch
Waldregionen bieten viel Ausbaupotenzial für Windenergie Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Februar 2014 Werbung TÜV SÜD: Waldgebiete bieten viel Potenzial für Windenergie München / Barcelona - Bei Waldbesitzern, Kommunen und Investoren setzt sich immer stärker die Erkenntnis durch, dass Waldregionen viel Ausbaupotenzial für EWEA 2014 bieten. (WK-intern) - Damit wächst der Bedarf an belastungsfähigen Prognosen für topographisch komplexe Regionen. Auf der EWEA 2014 stellt TÜV SÜD die Ergebnisse aus einem aktuellen Forschungsprojekt zu diesem Thema vor – zusammen mit dem kompletten Leistungsspektrum im Bereich der Windenergie (Stand 7B100). Die EWEA 2014 findet vom 10. bis 13. März 2014 in Barcelona statt. Die Ergebnisse des Forschungsvorhabens sind vor dem Hintergrund eines veränderten Windmarktes in Europa zu sehen. Dabei rücken
Renaissance der dezentralen Energieversorgung Dezentrale Energien 14. Februar 201414. Februar 2014 Werbung Das diesjährige KOMM:MAG der Agentur für Erneuerbare Energien präsentiert erfolgreiche Energie-Kommunen Berlin – In der aktuellen Ausgabe des Jahresmagazins KOMM:MAG widmet sich die Agentur für Erneuerbare Energien in einem Schwerpunkt regenerativen Energieprojekten in kommunaler Hand. (WK-intern) - Fachbeiträge zur technischen Seite der kommunalen Energiewende informieren über regenerative Quartierskonzepte für Städte ebenso wie über E-Carsharing. Experten diskutieren im Interviewformat KOMM:VERSATION. Gastbeiträge von Praktikern und Wissenschaftlern geben Tipps und Anregungen für den Umstieg auf Erneuerbare Energien vor Ort. „Die Energiewende ist nicht das Projekt weniger, sondern eine Gemeinschaftsaufgabe. Bundesweit sind viele Kommunen für den Ausbau der Erneuerbaren Energien aktiv. Ein Teil der kommunalen Aufgaben ist
Energie-Anzeigetafel visualisiert Energiewende vor Ort Erneuerbare & Ökologie 30. Januar 2014 Werbung Neuartige Energie Anzeigetafel visualisiert Energiewende vor Ort und wird mit 2.400 Euro vom Bund gefördert Die Vorbildfunktion von Städten und Gemeinden hat nach wie vor eine hohe Bedeutung für die Energiewende. Kommunen gehören zu den Schlüsselakteuren bei der Umsetzung der bundesweiten Energiewende. (WK-intern) - In den Kommunen besteht grundsätzlich Einigkeit darüber, dass der Einsatz erneuerbarer Energien verstärkt werden muss. Die Vorteile der Verminderung von CO2-Emissonen, Versorgungssicherheit, der hohe Imagegewinn und die Beschäftigungseffekte, vor allem für das lokale Handwerk, wurden längst erkannt. Ob Photovoltaikanlage, Windkraftanlage, Biomasseanlage oder BHKW, die Bereiche Installation, Wartung und Betrieb der Anlagen bedeuten Aufträge für lokale Betriebe und sind somit
Windpark Offenbach – Sauberer Windstrom für mehr als 13.800 Haushalte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Januar 2014 Werbung juwi und EnergieSüdpfalz treiben Energiewende im südlichen Rheinland-Pfalz weiter voran Regionaler Entwickler EnergieSüdpfalz und juwi renewable IPP betreiben Windpark Offenbach an der Queich II / Sauberer Windstrom für mehr als 13.800 Haushalte (WK-intern) - Gemeinsam die Energiewende im südlichen Rheinland-Pfalz vorantreiben: Dieses Ziel haben sich der rheinhessische Projektentwickler juwi und der regionale Entwickler von erneuerbaren Energieprojekten EnergieSüdpfalz gesetzt. Nun realisieren beide Unternehmen ihr erstes gemeinsames Projekt im Landkreis Südliche Weinstraße; den Windpark Offenbach an der Queich II. Mitte dieses Jahres soll er ans Netz gehen. Die sechs Anlagen vom Typ General Electric (GE) 2,5-120 produzieren dann jährlich mehr als 40 Millionen Kilowattstunden sauberen
Vortrag zu den wirtschaftlichen Herausforderungen der Energiewende Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 6. Januar 2014 Werbung Ein Vortrag von Dr. Marie-Luise Wolff-Hertwig im Rahmen der Reihe „Energie für die Zukunft“ Darmstadt - Was sind die wirtschaftlichen Auswirkungen der Energiewende? Welchen Herausforderungen müssen sich die Energieversorgungsunternehmen und die Kommunen stellen? (WK-intern) - Mit diesen Fragen beschäftigt sich die HSE-Vorstandsvorsitzende Dr. Marie-Luise Wolff-Hertwig in einem Vortrag in der Reihe „Energie für die Zukunft“, zu dem die Hochschule Darmstadt und das NATURpur Institut für Klima- und Umweltschutz in die Centralstation einladen. Eine zentrale Frage bei der Energiewende ist nach wie vor deren Finanzierung. Während Verbraucher unter der Last steigender Strompreise ächzen, fürchten Energieerzeuger um die Rentabilität ihrer Kraftwerke. Gleichzeitig haben klamme Kommunen
Branchentage: Blickpunkt Wind.Energie in Erfurt Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 19. November 2013 Werbung Das Fachprogramm der "Wind.Energie" Erfurt rückt die Kommunen in den Blickpunkt Kompakt und bürgernah (WK-intern) - Erfurt - Mit 45 Vorträgen, Präsentationen und Podiumsdiskussionen ist die Agenda der Erfurter Kongressmesse "Wind.Energie - Mitteldeutsche Branchentage" prall gefüllt. Zur 2. Auflage des Fachevents werden im CongressCenter der Messe Erfurt am 26. und 27. November 2013 rund 40 Aussteller und 350 Fachteilnehmer aus ganz Deutschland erwartet. Die Tagung reflektiert zum einen politische Entscheidungen zum Thema Windenergie in Mitteldeutschland und widmet sich zugleich praktischen Herausforderungen und Lösungen für Industrie und Anwender. "Wir wollen", sagt Erfurts Messechef Wieland Kniffka, "vor allem ganz konkret die offenen Fragen für Bürger und
Freie Wähler sind für die kommunale Entscheidungskompetenz beim Ausbau der Windenergie Mitteilungen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 24. August 2013 Werbung (WK-intern) - Aiwanger: Kommunen müssen mit den Bürgern die Energiewende organisieren – jährlicher Richtungswechsel durch Staatsregierung nicht hinnehmbar Hubert Aiwanger, Vorsitzender der FREIE WÄHLER Landtagsfraktion, übt scharfe Kritik am jüngsten Kabinettsbeschluss zur Windkraft. Darin werden die Kommunen angewiesen, in vorauseilendem Gehorsam gegenüber einer von Sachsen und Bayern angestrebten Verschärfung der Abstandsregelungen für Windkraftanlagen, nur noch Anlagen zuzulassen, die diese eventuellen neuen Vorgaben einhalten. Abweichende Planungen sollten zurückgestellt werden. Der Bayerische Städtetag hat diese Anweisung in einer Stellungnahme bereits als „rechtlich sehr fragwürdig“ bezeichnet und vor einer Blockade des Ausbaus der Windenergie gewarnt. Bis zum Inkrafttreten der Neuregelung könnten bis zu zwei
Ausbau der Energiewende gemeinsam vor Ort gestalten Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 7. März 2013 Werbung (WK-intern) - „Die Energiewende gemeinsam vor Ort gestalten“: Forscher stellen auf Tagung neuen Wegweiser für kommunalen Ausbau erneuerbarer Energien vor Energieexperten aus Wissenschaft und Praxis diskutierten in Berlin wie sich Deutschlands Regionen nachhaltig mit erneuerbaren Energien selbst versorgen können Wissenschaftler veröffentlichen Wegweiser „Die Energiewende gemeinsam vor Ort gestalten“ Berlin – Gestern stellten Energieexperten auf der Tagung „EE-Regionen: Soziale und ökologische Selbstversorgung aus erneuerbaren Energien, Practice meets Science“ in Berlin vor, welche Möglichkeiten sich Kommunen bieten, sich selbst aus erneuerbaren Energien zu versorgen. Forscher des Zentrums für Erneuerbare Energien (ZEE) der Universität Freiburg, des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und der Universität Hohenheim haben seit 2009
Expertenbefragung zu Energiethemen: Energiepreise bleiben für Großkunden bis Mitte 2013 stabil Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 5. Februar 20135. Februar 2013 Werbung (WK-news) - In den kommenden fünf Jahren allerdings kommen auf die Großabnehmer steigende Energiepreise auf breiter Front zu. Großkunden wie Industrieunternehmen, große Gewerbebetriebe, Kommunen oder andere Endverbraucher, die Energie in großem Umfang beziehen, können im kommenden halben Jahr mit stabilen Preisen für Strom, Erdöl, Erdgas und Kohle rechnen. Dies ist das Ergebnis des ZEW Energiemarktbarometers, einer Umfrage des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW). Rund 200 Fachleute aus der Energiewirtschaft werden halbjährlich zu den kurz- und mittelfristigen Trends bei den Energiepreisen für Großkunden befragt. Die aktuelle Erhebung wurde Ende 2012 durchgeführt. Mit Blick auf die Energieträger Erdgas und Kohle ist eine klare Mehrheit der Experten
KEA: Bund ändert Zuschussregeln für Klimaschutzkonzepte Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 22. Januar 201322. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Mehr Fördermaßnahmen für Kommunen Immer mehr Kommunen lassen Klimaschutzkonzepte erstellen. Seit Januar gibt es Verbesserungen vom Bund für kleine Kommunen, Wirtschaftsförderungsgesellschaften und Unternehmen. Landesenergieagentur KEA berät Antragsteller im Land und erarbeitet die Konzepte. Klimaschutzkonzepte für Kommunen zeigen auf, welche Energieeinsparpotenziale in Städten und Gemeinden stecken. Das Bundesumweltministerium hat jetzt die finanziellen Fördermöglichkeiten dafür erweitert: Künftig sind auch Beratungsleistungen für kleine Kommunen förderfähig. Bis zu 15 Beratertage werden zu 65 Prozent bezuschusst. Zusätzlich antragsberechtigt für eine Förderung von Klimaschutzteilkonzepten sind ab sofort kommunale Wirtschaftsförderungsgesellschaften und private Unternehmen etwa für Projekte in Gewerbeparks. Die Fördersätze für kommunale Klimaschutzkonzepte und Klimaschutzteilkonzepte bleiben unverändert -
Kongress begleitet die E-world energy & water 2013 Erneuerbare & Ökologie Nordrhein-Westfalen Veranstaltungen 15. Januar 201315. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Die Zukunft der Energiebranche im Fokus: Namhafte Experten referieren über aktuelle Trends und Entwicklungen Auch zur E-world energy & water 2013 bietet ein dreitägiger Kongress Antworten auf aktuelle Fragen der Branche. In über 20 Konferenzen und Seminaren informieren Experten vom 5. bis 7. Februar in der Messe Essen über marktnahe Themen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Betrachtung der Rolle der Kommunen in der Energiewende. Daneben ist den Fragestellungen rund um vernetzte Sicherheit im Bereich kritischer Infrastrukturen der Energie- und Wasserwirtschaft erstmals eine eigene Konferenz gewidmet. Highlights aus dem Kongressprogramm Bereits am Vortag der Messe findet in Zusammenarbeit mit der Süddeutschen Zeitung das