Fürstenwalde/Spree – juwi eröffnet neue Niederlassung für Brandenburg Brandenburg Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 28. März 2012 Werbung Regionale Energielösungen aus einer Hand Bürgermeister Hans-Ulrich Hengst lobt Beteiligungsmöglichkeiten für Kommunen und Bürger Fürstenwalde/Wörrstadt - Die juwi-Gruppe baut ihr Engagement in den Regionen weiter aus und verstärkt ihre Präsenz in Brandenburg. In Fürstenwalde/Spree hat der führende Projektentwickler für erneuerbare Energien eine neue Niederlassung bezogen. Sie deckt alle juwi-Geschäftsfelder ab und bietet Energielösungen mit Wind-, Solar- und Bioenergie aus der Region für die Region. „Brandenburg ist ein Land voller Energie. Gemeinsam mit den Menschen werden unsere Mitarbeiter vor Ort die großen Potenziale für den Ausbau der erneuerbaren Energien erschließen. Nur in Partnerschaft mit Bürgern und Kommunen bringen wir die Energiewende zum Erfolg“,
New Energy Husum – Das Kongressprogramm steht – 3. Weltgipfel der Kleinwindkraft Kleinwindanlagen new energy husum Veranstaltungen Windenergie 6. Februar 20126. Februar 2012 Werbung Mit Information die persönliche Energiewende starten. Husum, 6. Februar 2012. Schon seit zehn Jahren ist es Ziel der New Energy Husum (15.-18. März), den Messebesuchern alle erneuerbaren Energien auf einen Blick zu bieten. Expertenrat und konkrete Informationen erleichtern den individuellen Einstieg in die erneuerbaren Energien – für Unternehmen, Kommunen und Privatpersonen. Das Programm zum parallel laufenden Kongress steht nun fest. Im Fokus sind praxisbezogene Informationsveranstaltungen von Genehmigungsverfahren über Finanzierungsmöglichkeiten bis hin zu Gewinnspannen. Auch das „heiße Eisen“ Akzeptanz wird Thema sein – Bärbel Höhn von Bündnis 90/Die Grünen stellt sich der Diskussion. Im UN-Jahr für „Nachhaltige Energie für alle“ leistet die erneuerbare
Information um die energetische Sanierung ihrer eigenen vier Wände Veranstaltungen 2. Februar 20121. Februar 2012 Werbung Sanierungsrate in Schwung bringen und Hemmnisse überwinden - Zweitägiger Expertentreff von „Haus sanieren-profitieren“ – Vom 14. bis 15. März in Berlin. Berlin. Viele Hausbesitzer verlaufen sich im Informationsdschungel, wenn es um die energetische Sanierung ihrer eigenen vier Wände geht – das zeigen zahlreiche Umfragen. Verunsichert und häufig überfordert entscheiden sie sich dann eher gegen eine Sanierung. „Gefragt sind eine gute Informationsstrategie und Netzwerke, die Orientierung in diesem Dschungel bieten“, sagt Dr.-Ing. E. h. Fritz Brickwedde, Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). Netzwerke etwa, die über die bestehenden Kontakte aus dem eigenen Umfeld hinausgingen. Eine solche Möglichkeit der Verbindung und Information untereinander bieten
Wer profitiert vom Windkraft Boom? Stromkonzerne – Energiegenossenschaften Windenergie 31. Januar 201230. Januar 2012 Werbung Video / Bis 2020 sollen 1.000 bis 1.500 Windräder in Bayern stehen. Eine neue Einnahmequelle für viele Ortschaften. Pachterträge und Gewerbesteuern werden fließen. Bislang profitieren hauptsächlich große Stromkonzerne vom Boom. Nun gründen immer mehr Kommunen Energiegenossenschaften. Dadurch soll der Gewinn aus der Windkraft am Standort bleiben. Sehen Sie das Video im Bayrischen Fernsehen
Wie Kommunen und Bürger von der beschleunigten Energiewende profitieren Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 21. Januar 201216. Oktober 2012 Werbung Gemeinsame Zirkeltagung der EnergieAgentur.NRW und der Landesarbeitsgemeinschaft Erneuerbare Energie NRW zu Bürger-Beteiligungsmodellen und Projekterfahrungen aus der Region mit Erneuerbaren Energien. Gummersbach. „Energiewende vor Ort richtig gestalten – kommunale Wertschöpfung und Bürgerpartizipation mit Erneuerbaren Energien“, so der Titel der Kooperationsveranstaltung der EnergieAgentur NRW und der Landesarbeitsgemeinschaft Erneuerbare Energie NRW (LEE NRW), die am heutigen Donnerstag in Gummersbach stattfindet. 90 Teilnehmer haben die Einladung der Veranstalter angenommen. „Für die beschleunigte Energiewende sind Kommunen sowie Bürgerinnen und Bürger die zentralen Akteure. Nur wenn Städte und Gemeinden beim Ausbau der Erneuerbaren Energien entschieden vorangehen und ihre Einwohner mitnehmen, wird die Umstellung des Energiesystems erfolgreich gelingen. Gleichzeitig
juwi und EWR sind Partner im Wonnegau – Gemeinsam geht vieles besser Windenergie Windparks 24. Dezember 201124. Dezember 2011 Werbung Neue Gesellschaft gegründet / Gemeinsamer Betrieb des Windpark Worms Wörrstadt/Worms - Gemeinsam geht vieles besser – auch die Energiewende. Dieser Erkenntnis folgend haben der Wörrstädter Projektentwickler juwi und der regionale Energieversorger EWR eine gemeinsame Gesellschaft zum Betrieb des Windpark Worms gegründet. In dem neuen Unternehmen mit Namen „Wind Wonnegau Verwaltungs GmbH“ sind die EWR Neue Energien GmbH und die juwi renewable IPP GmbH & Co. KG zu je 50 Prozent vertreten. Die Geschäftsführung teilen sich Andreas Fischer (juwi) und Marco Erban (EWR). „Der Bau des Wormser Windparks ist ein weiterer und wichtiger Schritt in der dezentralen Energieversorgung von Kommunen, Unternehmen und Privathaushalten
Ringen um Konsens auf dem Wiesbadener Energiegipfel Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie 8. November 2011 Werbung In zwei Tagen sollen die Ergebnisse des Wiesbadener Energiegipfels vorgestellt werden. Wie er aussehen wird, ist weiter unklar. Nach einem Kompromiss-Vorschlag sollen auch Kommunen künftig mit Solar und Wind Geld verdienen dürfen. Man sei bereit, bei der Erzeugung Erneuerbarer Energien jetzt doch die wirtschaftliche Betätigung der Kommunen zumindest eingeschränkt mitzutragen, sagte FDP-Fraktionsvize Wolfgang Greilich am Dienstag. Allerdings dürften sich die Kommunen nur auf Gemeindegebiet oder in der Region betätigen. Außerdem will die FDP, dass die Kommunen zu mindestens 50 Prozent private Betreiber ins Boot holen. Der Kompromiss wird auch von der CDU unterstützt. Lesen Sie mehr auf hr-online Foto: Hermann Betken
Video: Kreisausschuss in Neustadt an der Waldnaab lehnt geplanten Windräder ab Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Videos Windenergie Windparks 26. September 201110. September 2012 Werbung Der Kreisausschuss in Neustadt an der Waldnaab lehnt die im Weidener Ortsteil Matzlesrieth geplanten Windräder ab. Mit nur einer Gegenstimme beschloss dies der Kreisausschuss. Mit dieser Entscheidung stärkt der Kreisausschuss den Kommunen den Rücken. Die an Matzlesried angrenzenden Gemeinden Theisseil, Vohenstrauß, Bechtsrieth und Irchenrieht haben das Millionenprojekt der Windpark Weiden GmbH & Co. KG bereits abgelehnt. Neben der optischen Wirkung, dem Schattenwurf, Naturschutzproblemen und den Mindesabständen gibt es laut CSU-Landrat Simon Wittmann noch einen weiteren Kritikpunkt. Demnach sei das Wachstum der Gemeinden durch den Bau erheblich eingeschränkt. Starker Gegenwind für das geplante Windräder-Projekt also. Sehen Sie mehr im Video von Oberpfalz TV einem in Amberg ansässiger