Entwicklungsorganisationen: Deutschland soll EE-Ausbau und Entschuldung Afrikas bezahlen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 31. August 2023 Werbung Afrika-Klimagipfel kann wichtige Impulse senden Von Klimakrise hart getroffener Kontinent kann Vorreiter beim Klimaschutz werden Bundesregierung sollte Erneuerbare-Energien-Ausbau und Entschuldung entschieden unterstützen (WK-intern) - Aachen/Berlin - Auf afrikanische Initiative findet ab Montag, dem 4. September in Nairobi erstmals ein Afrika-Klimagipfel, der Africa Climate Summit, statt. Nach Ansicht der Umwelt- und Entwicklungsorganisationen Brot für die Welt, Germanwatch und Misereor bietet der Gipfel die Chance, auf Vorschläge der Gastgeber einzugehen, um mit dem afrikanischen Kontinent partnerschaftlich Maßnahmen gegen die Klimakrise zu erarbeiten. „Afrika leidet schon länger erheblich unter den Auswirkungen der Klimakrise. Aber der Kontinent sieht den Kampf gegen die globale Klimakrise auch als Chance, wichtige Lösungen
Aufgeheizt. Verschwörungserzählungen rund um die Klimakrise Aktuelles Behörden-Mitteilungen 15. August 2023 Werbung Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb lädt Sie herzlich ein sich ab sofort den neuen Schriftenreihenband "Aufgeheizt. Verschwörungserzählungen rund um die Klimakrise" unter https://www.bpb.de/shop/buecher/schriftenreihe/523968/aufgeheizt/ zu bestellen. Die Pandemie hat Verschwörungserzählungen vielfach sichtbar gemacht – verbreitet waren sie jedoch schon lange vorher. Die Klimakrise bildet hier seit Jahren eines der zentralen Themen, Tendenz steigend: Die Leugnung wissenschaftlicher Fakten und die Verbreitung von Mythen, dass alle Erkenntnisse lediglich Teil des "großen Plans der Eliten" seien, nimmt in den Kanälen der Verschwörungsideologen einen immer größeren Raum ein. Ein Großteil dieser Verschwörungserzählungen basiert auf antisemitischen und menschenfeindlichen Stereotypen, diese bergen eine echte Gefahr für unsere Gesellschaft und die
Video: Wenn die Energiewende an der Politik scheitert Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Solarenergie Videos Windenergie 7. August 2023 Werbung Ausgebremst trotz Klimakrise! (WK-intern) - In Rostock hat das letzte deutsche Werk für Rotorblätter dichtgemacht, weil die Firma Nordex die Produktion nach Indien verlegt. Der Unternehmer Michael Gerwing darf seine Photovoltaik-Anlage nicht in Betrieb nehmen, weil ihm nach einem Jahr immer noch die Genehmigung fehlt. Und bundesweit werden Hunderte von Windkraft-Anlagen abgebaut, weil die staatliche Förderung ausläuft. Statt Tempo, herrscht vielerorts Stillstand. Warum sich Deutschland mit dem Umbau auf erneuerbare Energien so schwertut. SPIEGEL TV Videobild: Klimaschutz ausgebremst: Wenn die Energiewende an der Politik scheitert
Österreich: Größter Gasfund seit 40 Jahren entspricht nur 30 Windrädern Mitteilungen Ökologie Windenergie 29. Juli 2023 Werbung OMV sollte Erdgas besser in der Erde lassen und Windräder errichten (WK-intern) - Heute hat die OMV ihren größten Gasfund seit 40 Jahren bekanntgegeben. Dass dieser Fund gar nicht so groß ist, zeigt eine einfache Rechnung: Wird dieses Erdgas in Gasthermen verheizt, entspricht dies der Energiemenge, die bei Nutzung von Wärmepumpen von lediglich 30 Windrädern erzeugt wird. Allein 2022 sind mehr Windräder in Niederösterreich errichtet worden. „Wir sollten das Erdgas dort belassen wo es ist, damit die Klimakrise nicht komplett außer Kontrolle gerät“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und fordert die OMV auf, in erneuerbare und nicht in fossile Energie zu
Deutschland erklärt sich verantwortlich für eine beschleunigte internationale Umsetzung der Agenda 2030 Behörden-Mitteilungen Ökologie 14. Juli 2023 Werbung Bundeskabinett beschließt Transformationsbericht zu Internationaler Verantwortung und Zusammenarbeit (WK-intern) - Das Bundeskabinett hat heute den Transformationsbericht „Internationale Verantwortung und Zusammenarbeit“ beschlossen. Der Bericht betont Deutschlands internationale Verantwortung für eine beschleunigte Umsetzung der Agenda 2030. Er zeigt Wege auf, wie bei der Umsetzung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie die internationale Dimension stärker berücksichtigt werden kann. Dabei geht es nicht nur darum, wie Deutschland seine Partner bi- und multilateral auf dem Weg hin zu mehr Nachhaltigkeit unterstützen kann, sondern auch darum, wie wir unser eigenes Wirtschaften so umstellen können, dass die globalen Folgen in nachhaltigere Bahnen gelenkt werden. Bundesentwicklungsminister*in Svenja Schulze: „Die 17 globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung
Mobil ja, aber nachhaltig! mit dem aspern.mobil LAB der TU Wien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 6. März 2023 Werbung Das aspern.mobil LAB ist eines von fünf Mobilitätslaboren in Österreich. (WK-intern) - In aspern Seestadt arbeitet das Team gemeinsam mit den Anwohnern und Unternehmen an alternativen und nachhaltigen Mobilitätskonzepten. Die Seestadt im 22. Wiener Gemeindebezirk ist nicht nur eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas, sie ist auch ein Ort, an dem die Bürger ihre Umgebung aktiv mitgestalten können. Wie die Mobilitätswende dort – gemeinsam mit den Bewohner – gelingt, zeigt das aspern.mobil LAB (AML) der TU Wien. Denn eins möchte das AML nicht: den Seestädtern restriktive Zwänge auferlegen. Viel mehr möchte das interdisziplinäre Team Bewusstsein schaffen und Möglichkeiten aufzeigen, das eigene Verhalten vor dem
Vizekanzler*in Habeck und Frankreichs Wirtschaftsminister*in Le Maire werben bei US-Regierung für grüne Leitmärkte Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie 8. Februar 2023 Werbung Das Vizekanzler*in und Wirtschafts- und Klimaschutzminister*in R. Habeck reist heute für politische Gespräche nach Washington D.C. (WK-intern) - Im Mittelpunkt der zweitägigen Reise stehen wirtschaftspolitische und geopolitische Fragen sowie der Aufbau grüner Leitmärkte für klimafreundliche Technologien. Dazu wird Bundesminister*in R. Habeck am morgigen Dienstag dann auch gemeinsam mit sein französisches Amtskolleg*in B. Le Maire verschiedene Vertreter*innen der US-Regierung treffen. Vergangene Woche hatte Habeck am Donnerstag und Freitag Gespräche mit der schwedischen Ratspräsidentschaft in Stockholm zum Thema Inflation Reduction Act geführt. Am heutigen Montag sind in der amerikanischen Hauptstadt Gespräche von Habeck mit deutschen Unternehmensvertreter*innen geplant. Zusammen mit das französische Wirtschaftsminister*in Le Maire trifft
ClientEarth: Regierung muss jetzt die Weichen für den Kohleausstieg 2030 stellen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 15. August 2022 Werbung Die ClientEarth Kurzstudie zeigt wie der Kohleausstieg gelingt Damit der Kohleausstieg, wie im Koalitionsvertrag vereinbart, auf 2030 vorgezogen werden kann, muss die Bundesregierung bereits jetzt Maßnahmen ergreifen. Das Vertrauen auf einen rein marktgetriebenen Ausstieg bis 2030 wird angesichts hoher Strompreise immer fragwürdiger. ClientEarth hat daher eine Kurzstudie veröffentlicht, in der die rechtlichen Möglichkeiten eines vorgezogenen Ausstiegs aufgezeigt werden. (WK-intern) - „Die aktuellen Hitzewellen, Dürren und Waldbrände haben wieder einmal verdeutlicht, dass die Klimakrise nicht wartet und die Zeit für eine Energiewende in jeder Hinsicht drängt", mahnt Francesca Mascha Klein, Juristin bei ClientEarth - Anwälte der Erde. “Bereits stillgelegte Kohlemeiler werden jetzt wieder angeworfen, weil die
UNIPER erhält Förderbescheid über 2,375 Millionen Euro für Wasserstoff-Pilotprojekt mit Kavernenspeicher Mitteilungen Wasserstofftechnik 28. Juli 2022 Werbung Förderbescheid für Wasserstoff-Pilotprojekt im Erdgasspeicher Krummhörn übergeben Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies: „Wasserstoff-Pilotprojekt von Uniper ist wichtiger Baustein der Energiewende in Deutschland“ Erstmals Erprobung der Wasserstoffspeicherung im Industriemaßstab Projekt soll über die gesamte Wertschöpfungskette Aufschluss darüber geben, wie das Gas eingespeichert werden kann und wie Equipment und Werkstoffe auf Wasserstoff reagieren Inbetriebnahme der Pilotanlage mit einem Speichervolumen von bis zu 250.000 Kubikmeter Wasserstoff bis 2024 geplant (WK-intern) - Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies hat heute den Förderbescheid in Höhe von 2,375 Millionen Euro für das von Uniper geplante Wasserstoff-Pilotprojekt am Standort des Erdgasspeichers Krummhörn übergeben. Er sagte anlässlich der Übergabe: „Klimakrise und Krieg gegen die Ukraine zwingen uns,
Ausgebremst trotz Klimakrise: Wenn die Energiewende an der Bürokratie scheitert | SPIEGEL TV Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Videos Windenergie 19. Juli 2022 Werbung In Rostock hat das letzte deutsche Werk für Rotorblätter dichtgemacht, weil die Firma Nordex die Produktion nach Indien verlegt. (WK-news) - Der Unternehmer Michael Gerwing darf seine Photovoltaik-Anlage nicht in Betrieb nehmen, weil ihm nach einem Jahr immer noch die Genehmigung fehlt. Und bundesweit werden Hunderte von Windkraft-Anlagen abgebaut, weil die staatliche Förderung ausläuft. Statt Tempo, herrscht vielerorts Stillstand. Warum sich Deutschland mit dem Umbau auf erneuerbare Energien so schwertut. Video: SPIEGEL TV
ADAC und eFuel Alliance warnen: Chance für bezahlbare Mobilität nicht verpassen E-Mobilität Technik 1. Juni 2022 Werbung Interessenverbände werben vor Abstimmung in Brüssel für Technologieoffenheit (WK-intern) - Vor der Entscheidung des EU-Parlaments zu CO2-Flottenzielen warnen ADAC und eFuel-Alliance vor einem Verbrennerverbot in der EU ab 2035. „Wir haben derzeit rund 1,4 Milliarden Verbrenner auf der Erde. Wenn wir diese globale Klimakrise verhindern wollen, dann müssen wir alle diese Fahrzeuge irgendwie am Klimaschutz beteiligen. Das geht nur über den Kraftstoff, weil viele Länder den notwendigen flächendeckenden Aufbau von Ladeinfrastruktur nicht werden leisten können“, sagte ADAC-Technikpräsident Karsten Schulze auf einer Veranstaltung der eFuel Alliance. Er fügte hinzu: „Europa muss nicht nur bei Elektromobilität, sondern auch bei alternativen Kraftstoffen seiner globalen Verantwortung für
Deutsche Bundesregierung veröffentlicht ihr G7-Präsidentschaftsprogramm 2022 Behörden-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 22. Januar 2022 Werbung Klimaschutz und ökologische Nachhaltigkeit: (WK-intern) - Das Bundeskabinett hat in seiner heutigen Sitzung das deutsche G7-Präsidentschaftsprogramm 2022 beschlossen. Unter dem Motto „Fortschritt für eine gerechte Welt“ wird die Bundesregierung die Präsidentschaft nutzen, um die Wertepartnerschaft mit den G7-Staaten zu festigen, und gemeinsam Fortschritte in der multilateralen Zusammenarbeit, dem gesellschaftlichen Zusammenhalt und zentralen globalen Herausforderungen zu erreichen. Deutschland möchte die G7-Präsidentschaft für eine starke Positionierung und ambitionierte Ziele für einen verbesserten Klima- und Umweltschutz nutzen. Der Prozess soll möglichst inklusiv und transparent stattfinden, weshalb neben den Treffen der Fachminister*innen auch Engagement-Gruppen aus verschiedenen zivilgesellschaftlichen Bereichen in den G7-Prozess eng eingebunden werden sollen. Bundesumwelt- und Verbraucherschutzminister*innen