PNE WIND AG erhält in Großbritannien Genehmigung für Windpark Tralorg Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Februar 2014 Werbung Cuxhaven – Der Windparkprojektierer PNE WIND AG hat einen weiteren wichtigen Schritt beim Ausbau seiner Auslandsaktivitäten getan: Die PNE WIND UK erhielt jetzt die Genehmigung für den Windpark Tralorg nahe von Girvan in South Ayrshire. (WK-intern) - In diesem Windpark können jetzt acht Turbinen mit einer Nennleistung von 20 MW errichtet werden. Weitere Windpark-Projekte in Großbritannien mit bis zu 94 MW befinden sich, vor allem in Schottland, derzeit in Genehmigungsverfahren. „Die langjährige Vorarbeit unserer Kollegen in Brighton und Edinburgh zahlt sich jetzt in diesem ersten operativen Erfolg einer Genehmigung für ein von uns entwickeltes Windpark-Projekt aus“, freut sich Markus Lesser, der für das
Genehmigungen der Offshore-Windparks sind rechtmäßig Behörden-Mitteilungen Offshore Windparks 4. Februar 2014 Werbung BSH-Präsidentin: „Genehmigungen der Offshore-Windparks sind rechtmäßig“ Hamburg - Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) weist die Kritik an den Genehmigungen von Offshore-Windparks zurück. (WK-intern) - „Die Genehmigungen der Offshore Windparks erfolgten auf Basis der jeweils geltenden Rechtslage. Die Genehmigungen waren zu erteilen, da keiner der Versagensgründe vorlag. Damit bestand ein Rechtsanspruch auf Erteilung der Genehmigung“, betonte die Präsidentin des BSH Monika Breuch-Moritz. „Bevor das BSH die Genehmigungen erteilt hat, wurde auch eine mögliche Gefährdung der Meeresumwelt umfassend geprüft. Dabei flossen auch wissenschaftliche Erkenntnisse aus dem europäischen Ausland in die Bewertung ein.“ Für die Errichtung der Windparks gelten strenge Auflagen, z.B. zum
Planungs- und Genehmigungsverfahren von Windkraftanlagen verständlicher machen Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Januar 2014 Werbung Weniger Konflikte um Windräder und Biomasse-Anlagen Die Energiewende stockt vor Ort – Windräder und Biomasse-Anlagen haben oft nur so lange eine hohe Akzeptanz, bis sie vor der eigenen Haustür geplant werden. (WK-intern) - Ein Projekt der Universität Kassel entwickelt nun Maßgaben, um Planungs- und Genehmigungsverfahren verständlicher und offener zu machen. Das im April 2013 gestartete Forschungsprojekt trägt den Namen „Entscheidungen über dezentrale Energieanlagen in der Zivilgesellschaft (Dezent Zivil)“. Es verfolgt das Ziel, die Entwicklung von Konflikten um dezentrale Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien zu verstehen und Ansatzpunkte zu finden, sie konstruktiv auszutragen oder in ihren Auswirkungen zu minimieren. „Die im Rahmen der Energiewende
Kleinwindrad wirtschaftlich, sicher und für den Betreiber zufriedenstellend Finanzierungen Kleinwindanlagen Techniken-Windkraft Wirtschaft 17. Dezember 2013 Werbung Kleinwindkraftanlagen erfolgreich betreiben Über 70 Teilnehmer beim C.A.R.M.E.N.-Fachgespräch in Aschaffenburg (WK-intern) - Anfang Dezember 2013 fand in Aschaffenburg ein „Statusseminar Kleinwindkraftanlagen“ statt. Organisiert wurde die mit über 70 Teilnehmern sehr gut besuchte Fachveranstaltung von C.A.R.M.E.N., der bayerischen Koordinierungsstelle für Nachwachsende Rohstoffe, Erneuerbare Energien und nachhaltige Ressourcennutzung. Angesprochen waren Interessenten aus dem landwirtschaftlichen und gewerblichen Bereich, vor dem Hintergrund, selbst zum Kleinwindkraftbetreiber zu werden. Die Veranstaltung thematisierte genehmigungs- und versicherungsrechtliche Rahmenbedingungen des Kleinwindkraftbetriebs sowie dessen Wirtschaftlichkeitsvoraussetzungen. Durch die Präsentationen von verschiedenen am Markt verfügbaren und in der Praxis bewährten Kleinwindkraftanlagen konnten zudem Einblicke in die Anlagenkonzepte mit ihren technischen und wirtschaftlichen Eigenschaften gegeben werden. In
16-Megawatt-Windpark von BBB Umwelttechnik Windspezialisten überprüft Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. November 201315. November 2013 Werbung (WK-intern) - BBB prüft 16-Megawatt-Windpark für die Stadtwerke Stuttgart Auftraggeber lobt Professionalität der Due-Diligence-Spezialisten Gelsenkirchen - Gleich die erste Transaktion, die die BBB Umwelttechnik GmbH (BBB) im Auftrag der Stadtwerke Stuttgart GmbH begleitete, verlief erfolgreich: Der von der BayWa renewable energy GmbH entwickelte und gebaute Windpark mit acht Windkraftanlagen im westfälischen Everswinkel wechselte nun für mehr als 25 Millionen Euro den Besitzer. Gegenstand der Überprüfung im Rahmen des Due-Diligence-Verfahrens waren die projektspezifischen Genehmigungen und Gutachten, sowie sämtliche relevante Verträge. Über die Zusammenarbeit mit den Windspezialisten aus Gelsenkirchen fand Bettina Ambacher, Projektleiterin der Stadtwerke Stuttgart für den Windpark in Everswinkel, lobende Worte: „Während
Windkraft lässt sich auch in Städten nutzen! Forschungs-Mitteilungen Kleinwindanlagen 28. Oktober 201328. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - HTW Berlin erstellt praktischen Leitfaden Wissenschaftler untersuchen das urbane Potenzial der Windenergie – Tipps für Nutzer und Genehmigungsbehörden Auf hoher See und entlang von bundesdeutschen Autobahnen geben sie längst ein gewohntes Bild ab: in regelmäßigen Abständen verteilte Windkraftanlagen. Weniger bekannt ist, dass auch Windströmungen über Stadtgebieten genutzt werden können, um den Anteil regenerativer Energien an der Stromerzeugung zu erhöhen. Einschlägige Handlungsempfehlungen hat jetzt eine Arbeitsgruppe an der Berliner Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW Berlin) in einem Leitfaden zusammengefasst, der online zur Verfügung steht. Ihr Fazit: Auch kleine Windenergieanlagen können sich lohnen, wenn auch nur unter bestimm- ten Randbedingungen. Das sogenannte
PNE Wind entwickelt Windparks mit einer Nennleistung zwischen 100 und 200 MW in Schottland Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - PNE WIND AG leitet nächste Etappe in der Zusammenarbeit mit der Forrestry Commission Scotland ein Cuxhaven – Die PNE WIND UK konkretisiert ihre Pläne für die Entwicklung von Windparks in Schottland in Zusammenarbeit mit der schottischen Forstverwaltung (FCS) weiter. Nachdem im Januar dieses Jahres eine Partnerschaft zwischen PNE WIND und der FCS geschlossen wurde, haben nun die ersten Projektstandorte die nächste Stufe der Planung erreicht . Die Planungen konzentrieren sich auf die Gebiete bei Bachan Burn in den Forstbezirken Cowal und Trossachs sowie Little Rig und Elrick im Forstbezirk Tay. PNE WIND entwickelt diese in enger Abstimmung mit der FCS
Grünen fordern Rücknahme zur Windkraft-Abstandsregelung in Bayern Bayern Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. September 2013 Werbung (WK-intern) - Die Grünen: Kabinettsbeschluss zur Windkraft-Abstandsregelung sofort zurücknehmen / Margarete Bause: Vollzugshinweise der Staatsregierung sind Aufforderung zum Rechtsbruch Die Landtagsfraktion von Bündnis90/DIE GRÜNEN fordert in einem Offenen Brief an Ministerpräsident Seehofer die „unverzügliche Rücknahme des Kabinettsbeschlusses zur Mindestabstandsregelung für Windkraftanlagen“. Hintergrund ist die durch Bayern initiierte Vertagung der eigenen Bundesratsinitiative zur Ausdehnung der Mindestabstände auf das Zehnfache der Anlagenhöhe. „Horst Seehofer hat mit seinen wahltaktischen Spielchen Chaos in der Windkraftbranche angerichtet und topediert bewusst die Energiewende“, unterstreicht die Fraktionsvorsitzende der Landtagsgrünen, Margarete Bause. Den Kabinettsbeschluss vom 21. August bezeichnet Margarete Bause explizit als „Aufforderung zum Rechtsbruch“. Darin wird von den regionalen
Schalltechnisches Basiswissen von Windenergieanlagen Nordrhein-Westfalen Techniken-Windkraft Veranstaltungen 29. November 201229. November 2012 Werbung (WK-intern) - Flüstern, brummen oder summen? HDT Seminar „Schalltechnisches Basiswissen von Windenergieanlagen“ am 22.01.2013 in Essen Das Thema Schall ist bei Windenergieanlagen nicht umstritten. Immer wieder kommt es trotz guter Vorbereitung zu Beschwerden und auch zu Stilllegungen von Anlagen. Windenergieanlagen unterliegen zahlreichen Vorschriften und Genehmigungsprozessen. So ist vor Errichtung einer Windenergieanlage bei der zuständigen Stelle eine Schallimmissionsprognose einzureichen. Nach Inbetriebnahme der WEA wird von den zuständigen Behörden, als Auflage der Baugenehmigung, eine Schallimmissionsmessung binnen einer Frist eingefordert. Bezogen auf die Komplexität des Standortes können im Zuge dessen Schallemissionsmessungen durchgeführt werden, um den Nachweis auf Einhaltung der Richtwerte zu erbringen. Des Weiteren werden
Das weltweit erste Offshore-Windstudium beginnt im Oktober 2012 Bremen Offshore 25. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Continuing Studies Programme Offshore Wind Energy Oldenburg/Bremerhaven - Das weltweit erste Offshore-Windstudium beginnt im Oktober 2012, die Bewerbungsfrist endet am 15. Juli 2012. Nähere Informationen zum Studienprogramm werden auf der Windforce2012, der bundesweit ersten Offshore Messe und Konferenz Deutschlands vom 26. bis 29. Juni 2012 in Bremen angeboten. Das Continuing Studies Programme Offshore Wind Energy ist ein speziell auf die Offshore-Windenergiebranche zugeschnittenes berufsbegleitendes Studienangebot in englischer Sprache. Es richtet sich an Fach- und Führungskräfte der Windenergie, der maritimen Branche und der Offshore-Industrie und vermittelt theoretisches und praktisches Fachwissen sowie Managementkompetenzen. Es ist in enger Zusammenarbeit mit der Offshore-Windbranche entwickelt worden und
DolWin2 Offshore-Netzanbindung: Planfeststellungsverfahren beginnt Offshore 8. Juni 20128. Juni 2012 Werbung (WK-news) - Planfeststellungsverfahren für die Offshore-Netzanbindung-DolWin2, vom Meer bis zur Konverterstation Die bereits zweite öffentliche Beteiligung für ein Planfeststellungsverfahren (PFV) zur Netzanbindung von Offshore-Windparks bis zum Einspeisepunkt Dörpen West in der Gemeinde Heede hat begonnen. Das Genehmigungsverfahren der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr (NLStBV) in Hannover ist notwendig für die Genehmigung der Kabelverbindung DolWin2 innerhalb der Zwölf-Seemeilenzone und der Trasse an Land bis zum Umspannwerk in Heede. Bis zum 5. Juli 2012 liegen ab sofort die Planunterlagen bei 15 beteiligten Städten und Gemeinden aus. Die beteiligten Träger öffentlicher Belange und privat betroffenen Anlieger können bis einschließlich 19. Juli 2012 Einwendungen beim NLStBV oder
E.on droht Finanzdesaster bei AKW-Neubau News allgemein 2. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Greenpeace-Studie zeigt erhebliche Risiken bei Reaktorprojekt in Finnland Der vom deutschen Energiekonzern E.on geplante Neubau eines Atomkraftwerks im finnischen Pyhäjoki droht ein wirtschaftlicher Fehlschlag zu werden. Dies belegen zwei Gutachten, die Greenpeace heute veröffentlicht. Das Projekt könnte erheblich teurer werden, weil sich Genehmigungsprobleme und erhöhte Sicherheitsanforderungen nach der Atomkatastrophe in Fukushima abzeichnen. Zudem ist die Atommüllentsorgung ungeklärt – zusammen mit dem am Ende fälligen Rückbau des Reaktors könnte diese bis zu 18,7 Milliarden Euro kosten. Eon hat sich verkalkuliert und droht Milliarden in den Sand zu setzen – die für die Energiewende dringend erforderlich wären, sagt Tobias Riedl, Atomexperte bei Greenpeace. Laut