EnBW Kraftwerke AG plant Modernisierung des Wasserkraftwerks Fridingen Baden-Württemberg Erneuerbare & Ökologie 24. April 2012 Werbung (WK-news) - Erörterung für Umweltverträglichkeitsuntersuchung im Landratsamt Tuttlingen Stuttgart/Fridingen - Die EnBW Kraftwerke AG möchte das Wasserkraftwerk Fridingen an der Donau rundum erneuern und ausbauen, um es in den nächsten Jahrzehnten weiterbetreiben zu können. Hintergrund ist das Auslaufen der wasserrechtlichen Genehmigung im Jahr 2013. Ohne diese von den Behörden erteilte Genehmigung kann am Standort nicht weiter Strom aus Wasserkraft erzeugt werden. Geplant sind eine Modernisierung der 1924 gebauten Anlage sowie die Steigerung der Stromerzeugung. Betrachtet wird dabei nicht nur das Donaukraftwerk mit den dazugehörigen Wehranlagen, sondern auch das am gleichen Standort befindliche Bärakraftwerk aus dem Jahr 1915. Am Montag fand im Landratsamt Tuttlingen
Trotz Milliardeninvestitionen keine Entwarnung beim Kraftwerksbau Mitteilungen 23. April 2012 Werbung (WK-intern) - BDEW veröffentlicht Kraftwerksliste und Zahlen zum Energieverbrauch: Branche will in 84 Stromerzeugungsanlagen 60 Milliarden Euro investieren Stromverbrauch sinkt und Erdgasverbrauch steigt zum Jahresanfang 2012 Hannover, 23. April 2012 - Die deutsche Energiebranche will in den Bau und die Modernisierung von 84 großen Stromerzeugungsanlagen investieren. Das geht aus der neuen Kraftwerksliste hervor, die der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) zu Beginn der Hannover Messe 2012 vorgestellt hat. Es handelt sich dabei um Anlagen mit mehr als 20 Megawatt Leistung, die bereits im Probebetrieb, im Bau, genehmigt, im Genehmigungsverfahren oder in Planung sind. "Trotz der bekannten Risiken geht die Energiewirtschaft insbesondere
UDE startet Repoweringprojekt in der Region Hannover Windenergie 10. April 2012 Werbung (WK-intern) - Mehr Windenergie aus Wulfelade Die Unternehmensgruppe Dezentrale Energie (UDE) startet ein weiteres Repoweringprojekt in der Region Hannover. Die Unternehmensgruppe Dezentrale Energie (UDE) aus Neustadt am Rübenberge hat Ende März 2012 den Genehmigungsbescheid der Region Hannover für ein weiteres Repoweringprojekt im Neustädter Land erhalten. Dank der guten Koordination und Zuarbeit der beteiligten Behörden erfolgte die Genehmigung in Rekordzeit. Der Antrag war erst am 21. Dezember 2011 bei der Region eingereicht worden. Bereits seit Februar dieses Jahres laufen die Bauarbeiten für den neuen Windpark Neustadt-Niedernstöcken mit fünf Anlagen vom Typ Enercon 101. Jetzt kann die Unternehmensgruppe ein weiteres Repoweringprojekt am Standort Wulfelade starten. Dabei
Das Internationale Geothermiezentrum und die Hochschule Bochum suchen nach neuen Bodenschätzen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Nordrhein-Westfalen Ökologie Technik 29. März 2012 Werbung Erlaubnisfeld „Zukunftsenergien“ Die Hochschule Bochum und das Internationale Geothermiezentrum dürfen im Bochumer Süden nach neuen Bodenschätzen suchen. Die Bezirksregierung Arnsberg hat als oberste Bergaufsichtsbehörde in NRW der Hochschule Bochum und dem Internationalen Geothermiezentrum (GZB) offiziell das Erlaubnisfeld „Zukunftsenergien“ zur Aufsuchung von Erdwärme zugewiesen. Erdwärme – Geothermie – unterliegt, abseits der privaten Nutzung auf und für das eigene Grundstück, denselben Regularien wie andere Bodenschätze, z.B. Kohle, Öl oder Erze. Um den Bodenschatz aufsuchen und in einem späteren Stadium auch gewinnen zu dürfen, bedarf es daher einer Genehmigung nach Bergrecht, die in ganz NRW von der zuständigen Bezirksregierung Arnsberg erteilt wird. Diese Erlaubnis haben die Hochschule
Baden-Württemberg: EnBW wird ökologischer und baut weiteren Windpark Baden-Württemberg Windenergie Windparks 28. März 201228. März 2012 Werbung Mittlerweile umfasst das EnBW Onshore-Portfolio bundesweit bereits 100 Ökoenergie-Anlagen Karlsruhe. Bereits zwei Wochen nach der offiziellen Inbetriebnahme der Pilotanlage in Schopfloch bringt die EnBW ihr nächstes Windkraftprojekt in Baden-Württemberg auf den Weg. In Berghülen im Alb-Donau-Kreis wird die EnBW in den nächsten Monaten drei Windenergieanlagen mit einer Nabenhöhe von 138 Metern und einer Leistung von insgesamt sechs Megawatt errichten. Nachdem das zuständige Landratsamt Ostalbkreis in Ulm vor wenigen Tagen die Genehmigung zum Bau der Anlagen erteilt hat, kann bereits im April mit den Bauarbeiten begonnen werden. Als erster Schritt stehen dann Arbeiten für den Wegebau und für die Netz- und Datenanbindung auf dem
Bundesnetzagentur und Netzbetreiber einigen sich bei Investitionsbudgets Behörden-Mitteilungen Mitteilungen 24. Februar 2012 Werbung Kurth: „Einigung verschafft den Unternehmen ein Höchstmaß an Investitionssicherheit“ Die Bundesnetzagentur hat sich jetzt mit den Netzbetreibern über die zukünftige Vorgehensweise bei der Genehmigung von Investitionsbudgets geeinigt. Dazu zählt, dass sowohl die Netzbetreiber als auch die Bundesnetzagentur darauf verzichten, gegen die bisherigen Entscheidungen des Oberlandesgericht Düsseldorf beim Bundesgerichtshof vorzugehen. „Es waren schwierige Verhandlungen. Aber ich bin sehr zufrieden, dass wir mit der nun erzielten Einigung den Unternehmen und damit auch potenziellen neuen Investoren ein Höchstmaß an Investitionssicherheit verschaffen. Der für den Erfolg der Energiewende so dringend nötige Netzausbau darf nicht durch langwierige Gerichtsverfahren gefährdet werden“, betonte Matthias Kurth, Präsident der Bundesnetzagentur. Das OLG