Brennstoffzelle, Batterie und ein extrem wendiges autonomes Elektromobil E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 4. April 2014 Werbung Batterie oder Brennstoffzelle - was bewegt uns in Zukunft? DLR-Forscher gehen davon aus, dass wir in Zukunft beides für elektrische Antriebsysteme in Fahrzeugen brauchen und in Hybridfahrzeugen unterwegs sein werden. (WK-intern) - Das DLR stellt seine Forschungsarbeiten zur Batterie und Brennstoffzelle am Gemeinschaftsstand Wasserstoff und Brennstoffzellen in Halle 27, Stand C66 vor. Ein weiteres Schwerpunktthema des DLR auf der Messe ist die Elektrolyse, mit der elektrische Energie in Wasserstoff umgewandelt werden kann. Am Stand des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie in Halle 2 Stand D28 zeigen DLR-Forscher das wendige und autonome Elektrofahrzeug ROMO. Wie altert eine Lithium-Ionen-Batterie? Was am Gemeinschaftsstand für Wasserstoff und Brennstoffzellen
Weltpremiere der QUANT e-Sportlimousine mit nanoFLOWCELL® Antriebskonzept E-Mobilität Videos 7. März 20147. März 2014 Werbung Highlight auf dem Internationalen Auto-Salon in Genf 2014: Die Weltpremiere der QUANT e-Sportlimousine mit nanoFLOWCELL® Antriebskonzept „Die Vision wird Wirklichkeit“ mit diesen Worten präsentierte Nunzio La Vecchia heute die neue QUANT e-Sportlimousine im Rahmen der Pressetage des Genfer Auto-Salons 2014. Die Weltpremiere des ersten Automobils mit nanoFLOWCELL® Antriebskonzept stieß auf großes internationales Medieninteresse, stellt sie doch eine viel beachtete revolutionäre, zukunftsweisende Antriebstechnologie mit neuem Energiespeichersystem dar, die der gesamten Elektromobilität neue Impulse verleihen kann. (WK-intern) - „Als Forschungsfahrzeug dient die QUANT e-Sportlimousine der Fahrerprobung innovativer Energiespeichersysteme, welche der Batterieentwicklung speziell auf dem Gebiet der Flusszelle neuen Schub verleihen werden“, so Nunzio La
Biologischer Katalysator: Ameisensäure kann Wasserstoff speichern und wieder freigesetzt Forschungs-Mitteilungen Technik 15. Dezember 2013 Werbung Neuer Weg zu einem effizienten Wasserstoff-Speicher Ein biologischer Katalysator aus einem Bakterium geht ein Hauptproblem des vielversprechenden Energieträgers an: Als Ameisensäure kann Wasserstoff sicher und effizient gespeichert und wieder freigesetzt werden. (WK-intern) - FRANKFURT. Wasserstoff ist eine klimafreundliche Alternative für die Energieversorgung der Zukunft. Eine sichere und effiziente Möglichkeit, diesen zu speichern, haben die Frankfurter Biowissenschaftler Kai Schuchmann und Volker Müller von der Goethe-Universität nun entdeckt. Wie sie in der aktuellen Ausgabe der renommierten Fachzeitschrift Science berichten, fanden sie in einem Bakterium ein Enzym, das Wasserstoff und Kohlendioxid zu Ameisensäure umsetzt. Im Unterschied zu gasförmigem Wasserstoff kann diese Flüssigkeit wie konventionelle Treibstoffe gelagert
Fuldaer Energiesparwochen: Energiewende selbst in die Hand nehmen Dezentrale Energien Technik 25. November 201324. November 2013 Werbung Energiewende selbst in die Hand nehmen - sich selbst ökologisch mit Wärme und Strom versorgen Selbst Strom und Wärme mit hocheffizienten Mini-KWK-Anlagen für das eigene Haus produzieren und damit Geld sparen - ein Vortrag von Markus Gailfuß am 26.11.2013 im Rahmen der Fuldaer Energiesparwochen zeigt, ob und wie das möglich ist. (WK-intern) - „Das kleine Kraftwerk für Zuhause - Mikro-KWK und Brennstoffzelle“ - so lautet der Titel eines Vortrages, der am Dienstag, 26.11.2013, um 18 Uhr im Informationszentrum der RhönEnergie (Frankfurter Straße 6, Fulda) stattfindet. Gehalten wird dieser Vortrag von Markus Gailfuß, Geschäftsführer des Ingenieurbüros BHKW-Consult und des BHKW-Infozentrums Rastatt, der diesen Vortrag
Video: Die Brennstoffzelle, leicht und einfach – Strom aus Gas Erneuerbare & Ökologie Technik Videos 18. März 201318. März 2013 Werbung (WK-news) - Mobile Brennstoffzelle - Einfach genial Ein Video von Forschern aus Dresden. Lesen Sie bitte auch die Kommentare auf YouTube! (einfach auf das YouTube Symbol, unten rechts drücken.) Brennstoffzellen sind den Batterien heute weit überlegen. Möchten Sie Ihr Unternehmen den Besuchern und Interessenten im Windkraft-Journal noch näher bringen? Dann tragen Sie Ihre Firma gerne hier ein.
EWEA 2013: BBB präsentiert LIDAR-Windmessgerät Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 25. Februar 201325. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Großes Interesse an präzisen und mobilen Messungen Ein echter Blickfang auf dem Stand der BBB Umwelttechnik (BBB) beim diesjährigen EWEA-Event war das ausgestellte LIDAR-Messgerät, der „Windcube“. Viele Besucher der Veranstaltung, die vom 4. bis 7. Februar in Wien stattfand, interessierten sich für die Vorzüge der laserbasierten Messtechnologie. Die BBB setzt bereits seit 2011 auf das System und hat schon mehrere Geräte angeschafft: „Damit sind wir in Deutschland das akkreditierte Prüflabor mit der größten Erfahrung auf diesem Gebiet“, freut sich Klaus Bergmann, einer der drei Geschäftsführer und Gründer der BBB. Die Vorteile des LIDAR-Systems liegen auf der Hand: Ein langwieriger und aufwendiger
Turbo-Brennstoffzelle: Abwärme einer Brennstoffzelle lässt sich in Strom verwandeln Forschungs-Mitteilungen Technik Videos 14. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Projekt HITTEC: Auch Abwärme einer Brennstoffzelle lässt sich in Strom verwandeln. Im Projekt HITTEC entwickeln Forschende der Empa in strategischer Partnerschaft mit der Hexis AG einen thermoelektrischen Konverter, der Brennstoffzellensysteme effizienter macht: Bis zu 10 Prozent Extraleistung sollen sie dadurch liefern. Dafür müssen allerdings geeignete Materialien entwickelt werden, die den unterschiedlichsten Anforderungen genügen. Im Hexis Brennstoffzellenheizgerät werden bis zu 60 Brennstoffzellen zu einem «Stack» gestapelt. Wandelt eine Festoxid-Brennstoffzelle (Solid Oxide Fuel Cell, SOFC) chemisch gebundene Energie in elektrischen Strom um, entstehen Temperaturen bis zu 900 Grad Celsius. Diese Abwärme wird derzeit lediglich zur Warmwasserbereitung eingesetzt. Andre Heel, Chemie-Ingenieur und Forschungskoordinator der strategischen
Zukunftstechnologie, 100. EnBW-Brennstoffzelle sorgt für Wärme und Strom Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 14. November 2012 Werbung (WK-news) - Jubiläum in Stuttgart: Die 100. EnBW-Brennstoffzelle sorgt für Wärme und Strom Zukunftstechnologie geht auf die Zielgerade zur Markteinführung Stuttgart-Nord. In einem Einfamilienhaus in der Birkenwaldstraße hat die EnBW Energie Baden-Württemberg AG am Dienstag (13.11.) ein neues, hochmodernes Brennstoffzellen-Heizgerät in Betrieb genommen – zugleich die 100. Anlage der EnBW seit Beginn der Erprobung. Die effiziente und umweltschonende Technologie erzeugt nahezu lautlos Strom und Wärme, die aus Wasserstoff gewonnen werden. In den nächsten Jahren werden die ersten frei verkäuflichen Angebote erwartet. Vor rund elf Jahren begann die EnBW als eines der ersten Energieversorgungsunternehmen, die vielversprechende Brennstoffzellen-Technologie zu testen. Was damals noch Neuland war,
4. Internationalen Leitmesse für Elektro- und Hybrid-Mobilität eCarTec in München Bayern E-Mobilität Veranstaltungen 17. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - TÜV SÜD: Sicherheit für alle Bereiche der Elektro-Mobilität München - TÜV SÜD präsentiert vom 23. bis 25. Oktober auf der 4. Internationalen Leitmesse für Elektro- und Hybrid-Mobilität eCarTec in München sein gesamtes Leistungsspektrum im Bereich Elektromobilität mit Batterie und Brennstoffzelle. Hochvolt- und Wasserstoffsysteme Besonders im Fokus stehen dabei die Themen Batteriesicherheit und Lade- bzw. Betankungsinfrastruktur. Zudem können sich die Besucher in Halle B2, Stand 104, über das umfangreiche Schulungsprogramm von TÜV SÜD zum sicheren Umgang mit Hochvolt- und Wasserstoffsystemen im Fahrzeug informieren. TÜV SÜD ist im Messebeirat vertreten und stellt beim begleitenden Fachkongress unter anderem das Thema Sicherheits- und
Die Preisträger des f-cell Award 2012 stehen fest Baden-Württemberg E-Mobilität Veranstaltungen 9. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - In der Kategorie Classic wurde die Ceramic Fuel Cells GmbH in Heinsberg ausgezeichnet. Der Wissenschaftspreis geht an die CAN GmbH aus Hamburg, den Wettbewerb der Start-Ups entschied die New enerday GmbH in Neubrandenburg für sich. Erstmals wurde der Innovationspreis Brennstoffzelle in drei verschiedenen Kategorien ausgeschrieben, wobei der erste Platz mit jeweils 8.000 Euro belohnt wird. Mit dem Wettbewerb wollen das Umweltministerium Baden-Württemberg und die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS) Neuentwicklungen bei der Brennstoffzelle prämieren und weitere Innovationen anregen. „Die Brennstoffzellentechnologie ist ein wichtiger Teil der Elektromobilität, wird aber auch im stationären Bereich und bei tragbaren Geräten künftig eine bedeutende Rolle spielen.
Messe Stuttgart: Stationäre Anwendungen – Brennstoffzelle und Batterie Baden-Württemberg Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 5. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - 8. –10.10.2012 - Zwei Konferenzthemen - Zwei Messethemen - Vielfältige Begleitveranstaltungen Brennstoffzelle und Batterie: ein starker Verbund Seit über einem Jahrzehnt trifft sich die internationale Branche beim Brennstoffzellenforum f-cell in Stuttgart: Mehr als 1.000 Beteiligte aus 30 Ländern nutzten im letzten Jahr die f-cell Konferenz und Messe als ihre Kommunikations- und Informationsplattform. Die f-cell 2012 wird thematisch erweitert durch die Battery+Storage. Beide Konferenzen erörtern gemeinsam Lösungen für eine nachhaltige Energieversorgung. Das Konferenzprogramm ist eng verzahnt. Gemeinsame Themengebiete werden verknüpft, neue spannende Blickwinkel entstehen. Die für die jeweilige Technologie individuellen Fragestellungen werden in speziellen Vortragsforen tiefergehend diskutiert. Das Konferenzprogramm zeichnet sich nicht nur
Entwicklung eines innovatives Fahrzeugs auf Basis von Brennstoffzelle und solarem Wasserstoff E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 11. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Innovatives Fahrzeug auf Basis von Brennstoffzelle und solarem Wasserstoff Entwicklung eines Prototyps für ein innovatives Fahrzeugs auf Basis von Brennstoffzelle und solarem Wasserstoff Zehn umweltfreundliche Elektrofahrzeuge für die französische Post, betrieben mit Wasserstoff-Brennstoffzellen werden im Rahmen des EU-Projekts MobyPost entwickelt und getestet. Am Ende des Jahres 2012 soll ein Prototyp zur Verfügung stehen. Das Institut Pierre Vernier als Koordinator, La Poste als Endnutzer und weitere Unternehmen und Forschungseinrichtungen entwickeln die Fahrzeuge für die Postzustellung an zwei Standorten in der französischen Region Franche-Comté. Eine Anlage zur Wasserstoffproduktion mit Aufladestation wurde bereits entworfen und wird noch in diesem Jahr fertiggestellt. Sie wird für die