AquaVentus und DWV unterzeichnen Kooperationsvertrag Kooperationen Offshore Wasserstofftechnik Windenergie Wirtschaft 16. Mai 2023 Werbung Der AquaVentus Förderverein e.V. und der Deutsche Wasserstoff Verband e.V. wollen künftig enger zusammenarbeiten, um die Wind-Wasserstoff-Produktion auf See (Offshore-Wind-Wasserstoff) und den Pipeline-Transport in der Nordsee voranzutreiben. (WK-intern) - Grüner Wasserstoff ist der Energieträger des 21. Zusammen mit regenerativen Primärenergien bildet er die Basis für die Energiewirtschaft der Zukunft. Dieses gemeinsame Verständnis hat den Deutschen Wasserstoff Verband (DWV) e.V. und den AquaVentus Förderverein e.V. (AquaVentus) dazu bewogen, am 03.04.2023 einen Kooperationsvertrag zu unterzeichnen. PM: AquaVentus Förderverein e.V. Logos: AquaVentus-DWV
Waldrestholz wird in einer sauerstoffarmen Umgebung erhitzt, um ein kohlenstoffreiches Endprodukt zu erzeugen Bioenergie Kooperationen Mitteilungen Technik 12. Mai 2023 Werbung POLYTECHNIK liefert Technologie für die größte industrielle Torrefizierungsanlage in Europa (WK-intern) - Das finnische Unternehmen Joensuu Biocoal Oy wird mit innovativer Technologie aus Österreich erneuerbare Alternativen zu fossiler Kohle produzieren. Das bahnbrechende Projekt zeigt eine mögliche Lösung für das Streben der Industrie nach Kohlenstoffneutralität auf. Nachhaltig gewonnenes Waldrestholz, wird in einer sauerstoffarmen Umgebung erhitzt, um ein kohlenstoffreiches Endprodukt zu erzeugen, welches aufgrund der hohen Energiedichte leicht zu transportieren und zu lagern ist. Aufgrund der sehr günstigen Brennstoffeigenschaften von torrefizierter Biomasse eignet sich diese als CO2-neutraler Ersatz in bestehenden Kohlekraftwerken. Die Energiedichte und die mit Kohle vergleichbaren Eigenschaften ermöglichen die Verwendung bestehender Be- und
Rittal, Eplan und GEC planen mehr Tempo für den Fertigungsprozess von Batterien E-Mobilität Kooperationen Technik Veranstaltungen 12. Mai 2023 Werbung Mit der zunehmenden Elektrifizierung der Gesellschaft steigt die Nachfrage für Batteriezellen rasant an. (WK-intern) - Die EU will ihre Fertigung in Europa etablieren, zahlreiche Fabriken sind in Planung. Doch was ist nötig, um die Batteriefabrik der Zukunft zu bauen? Und wie lassen sich Fertigungsprozesse effizienter gestalten? Rittal, Eplan und GEC zeigen: Produktentwicklung, Fertigung und Betrieb von Batterien brauchen digitalisierte und vernetzte Ökosysteme sowie standardisierte Systemtechnik. Auf der Battery Show in Stuttgart präsentieren die Unternehmen ihre gemeinsamen Lösungen für die Planung und Fertigung von Batteriezellen – von der Anlagentechnik über das Produkt selbst bis zur digitalisierten Fertigung. Mit dem einen Ziel: mehr Effizienz und
KEACON wird Teil der Unternehmensgruppe Deutsche WindGuard Finanzierungen Kooperationen Mitteilungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Mai 2023 Werbung Neu: Service- und Beratungsleistungen rund um Natur-, Arten- und Umweltschutz (WK-intern) - Mit der Integration der KEACON GmbH baut die Unternehmensgruppe Deutsche WindGuard aus dem niedersächsischen Varel ihr Dienstleistungsportfolio für die Windenergie und andere erneuerbare Energien weiter aus. KEACON bringt ein breites Spektrum an Service- und Beratungsleistungen rund um die Themen Natur-, Arten- und Umweltschutz ein. „Mit ihrer Expertise und Erfahrung in der naturverträglichen Projektplanung und -umsetzung ergänzt die KEACON unser Angebot perfekt“, freut sich Dr. Knud Rehfeldt, Geschäftsführer Deutsche WindGuard, „damit können wir unsere Kunden jetzt noch umfassender unterstützen. In jeder Phase eines Windenergie- oder Photovoltaikprojekts – von der Planung bis hin
GE verbessert die Zuverlässigkeit der deutschen Stromversorgung Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 11. Mai 2023 Werbung Das 300-MW-Netzstabilitätskraftwerk Biblis von RWE mit Aeroderivative-Technologie von GE verbessert die Zuverlässigkeit der deutschen Stromversorgung Das RWE-Kraftwerk Biblis soll bei Bedarf bis zu 300 Megawatt (MW) ins Netz einspeisen Die Anlage wird von 11 Einheiten der LM2500XPRESS*-Technologie von GE angetrieben und umfasst die gasisolierte Umspannwerksausrüstung (GIS) von GE, um die Stromübertragung über große Entfernungen zu verbessern Erstmals profitiert ein Übertragungsnetzbetreiber in Deutschland von einem Netzstabilitätskraftwerk Schnelle und flexible Energie unterstützt die energiepolitischen Ziele Deutschlands, bis 2030 80 % der Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen zu beziehen und vollständig aus der Kohle auszusteigen (WK-intern) - Biblis, Deutschland – GE (NYSE: GE) und RWE, einer der internationalen Treiber
Raffinerie Schwedt und ENERTRAG gründen Erneuerbare-Energien-Chemie-Kraftstoff-Verbund Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Mai 2023 Werbung Raffinerie Schwedt und ENERTRAG stellen Transformationspfad für einen Erneuerbare-Energien-Chemie-Kraft-stoff-Verbund vor: ein nachhaltiges Zukunftskonzept für Brandenburg (WK-intern) - Schwedt – Die PCK Raffinerie Schwedt, ein wichtiger Akteur in der deutschen Raffineriebranche, und ENERTRAG, ein führendes Unternehmen im Bereich Erneuerbare Energien, haben gemeinsam ein ehrgeiziges Konzept entwickelt, um an dem Raffineriestandort in Schwedt parallel zum laufenden Betrieb einen Erneuerbare-Energien-Chemie-Kraftstoff-Verbund entstehen zu lassen. Damit wird ein wichtiger Beitrag zur Sicherung der langfristigen Versorgung mit nachhaltigen Energieträgern und e-Chemicals in Ostdeutschland geleistet. Die Studie mit dem Namen HyPE+ wurde der Presse und Öffentlichkeit am 8. Mai in Schwedt vorgestellt. Die Weiterentwicklung der PCK Raffinerie Schwedt mit ihren
Schneider Electric wählt Sightness für fortschrittliche Analysen von Frachtemissionen Kooperationen Ökologie 10. Mai 2023 Werbung Paris - Schneider Electric hat im Rahmen eines weltweiten Ausschreibungsverfahrens Sightness – eine hochentwickelte Analyseplattform zur Verbesserung der Transportleistung – als seine zentrale Plattform für die Analyse von Güterverkehrsemissionen ausgewählt und eingeführt. (WK-intern) - Die Abteilungen für Logistik, Transport, nachhaltige Entwicklung und Regionalmanagement haben sich für Sightness entschieden, da es als umfassende Lösung die Zusammenarbeit bei der Berichterstellung und Analyse von Transportemissionen ermöglicht. Die Plattform liefert Erkenntnisse, mit denen Schneider Electric seine Transportemissionen reduzieren und so den Netto-Null-Verpflichtungen des Unternehmens nachkommen kann. Mit dem Carbon-Modul von Sightness möchte Schneider Electric die Genauigkeit seiner Emissionsberechnungen für alle Transportaktivitäten weltweit verbessern und den Reporting-Prozess sowie
Sicherheit für Solarparkportfolios von 69 MWp in Deutschland Kooperationen Solarenergie 9. Mai 2023 Werbung ENERPARC AG sichert sich Unitranchen-Finanzierung von Berenberg für den Bau eines Solarparkportfolios von 69 MWp in Deutschland (WK-intern) - Hamburg. ENERPARC AG und die Privatbank Berenberg finanzieren ein Photovoltaikportfolio in Deutschland. ENERPARC erhält von den von Berenberg verwalteten Berenberg Green Energy Debt Fonds eine Unitranchen-Finanzierung für die Bau- und Betriebsphase der sechs Solarprojekte mit einer Gesamtkapazität von 69 MWp. Berenberg agiert als Anlageberater der Fonds. Financial Close erfolgte Ende März 2023. Das finanzierte Portfolio umfasst sechs Photovoltaik-Projekte in einer Größe zwischen etwa 5 MWp und 28 MWp in den Bundesländern Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Sachsen. Die Projekte befinden sich in unterschiedlichen Stadien der Bauphase
be.storaged und Forschungszentrum Jülich nehmen deutschlandweit erstes Tesla Megapack in Betrieb E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 9. Mai 2023 Werbung Oldenburg / Jülich - In Zusammenarbeit mit be.storaged, einem Oldenburger Anbieter innovativer Batteriespeicherlösungen, betreibt das Forschungszentrum Jülich (FZJ) aktuell das deutschlandweit erste Projekt mit Einsatz der größten Speichereinheit des Herstellers Tesla – dem Tesla Megapack. (WK-intern) - Mit ca. 24 Tonnen Gewicht, einer maximalen Leistung von 595 kW und einer nutzbaren Kapazität von 2.616 kWh ist die Batterie die erste Ihrer Bauart in Deutschland. Für das Projekt „Living Lab Energy Campus“ (kurz: LLEC) wurde die entsprechende Batterie aus den USA angeliefert. Als zentraler Akteur in der Planung, Genehmigung und Durchführung des gemeinsamen Projekts war das Oldenburger Unternehmen be.storaged maßgeblich daran beteiligt, diese
Sicheren und zuverlässigen Strom für Menschen in der Region Wittenburg Kooperationen Mitteilungen Technik 8. Mai 2023 Werbung Wittenburg und WEMAG Netz GmbH schließen Konzessionsvertrag (WK-intern) - Menschen in der Region erhalten auch in den nächsten 20 Jahren sicher und zuverlässig Strom Die WEMAG Netz GmbH (WNG) und die Stadt Wittenburg haben einen neuen Konzessionsvertrag für Strom geschlossen. Die Vertragsunterzeichnung fand im Wittenburger Rathaus statt. „Wir freuen uns sehr über diesen Vertrag und das Vertrauen, das uns damit entgegengebracht wird. Wir werden die Stadt auch weiterhin zuverlässig und sicher mit Strom versorgen“, sagte WNG-Geschäftsführer Tim Stieger. Er verwies auf zahlreiche Investitionen in der Region. „Die bisherige Zusammenarbeit war insgesamt sehr positiv und die Nähe der WEMAG zu unserer Kommune ist deutlich spürbar. Zu
CO2-freie Mobilität: GP JOULE und Flugzeugbauer APUS schließen Kooperation für grünes Fliegen mit Wasserstoff Kooperationen Wasserstofftechnik 8. Mai 2023 Werbung An vielen Flugplätzen wird GP JOULE für die Infrastruktur zur Produktion, Transport und Befüllung von grünem Wasserstoff sorgen (WK-intern) - Der integrierte Energieversorger GP JOULE hat mit dem Flugzeugbauer APUS einen Kooperationsvertrag geschlossen, um gemeinsam die Nutzung erneuerbarer Energielösungen in der Luftfahrt voranzutreiben. Diese Kooperation bedeutet einen wichtigen Schritt in Richtung Zukunft der grünen Luftfahrt und des effizienten Einsatzes von erneuerbaren Energien, sogar im Flugverkehr. Mit Hilfe von GP JOULE wird zukünftig an vielen Flugplätzen die Infrastruktur für Produktion, Transport und Befüllung von 100% grünem Wasserstoff zur Verfügung stehen. Gemeinsam mit APUS soll ein Netzwerk zur Befüllung von Flugzeugen an verschiedenen Flughäfen aufgebaut
ABB, Lhyfe und Skyborn arbeiten beim SoutH2Port-Projekt, Offshore PtG zusammen Kooperationen Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks 8. Mai 2023 Werbung ABB arbeitet bei einem der größten Projekte für erneuerbaren Wasserstoff in Europa mit Lhyfe und Skyborn zusammen Im Rahmen des SoutH2Port-Projekts treibt ABB gemeinsam mit Lhyfe und Skyborn die großtechnische Integration von Offshore-Windanlagen in das Energiesystem zur Produktion von erneuerbarem Wasserstoff voran. Die Produktionsanlage für erneuerbaren Wasserstoff im schwedischen Söderhamn soll durch geplanten Offshore-Windpark von Skyborn mit Strom versorgt werden und rund 240 Tonnen Wasserstoff täglich herstellen, was 1,8 Millionen Barrel Öl pro Jahr entspricht. ABB wird entscheidendes Know-how einbringen, um prozessübergreifende Integration der Wasserstoff- und Stromproduktion zu optimieren, einschließlich Automatisierungs-, Elektro- und Digitaltechnologien. ABB arbeitet mit dem weltweiten Pionier für die Produktion von