VELUX, BayWa r.e. und NORD/LB schließen die Finanzierung eines 54,1 MWp-Solarparks in Spanien ab Kooperationen Solarenergie 30. Mai 2023 Werbung BayWa r.e. und NORD/LB schließen die Finanzierung eines 54,1 MWp-Solarparks mit Agri-PV-Anlage in Granada, Spanien ab BayWa r.e. und NORD/LB haben die Finanzierung des innovativen Solarprojekts "Alhendín" in Höhe von 32,5 Mio. Euro abgeschlossen Das Projekt kombiniert Landwirtschaft und Stromerzeugung und ist Teil des ersten europäischen Agri-PV Corporate Power Purchase Agreements (PPA, Stromabnahmevertrag), das zwischen BayWa r.e. und VELUX unterzeichnet wurde Alhendín ist auch ein Vorreiterprojekt für erneuerbare Stromerzeugung im Einklang mit der Natur und der lokalen Bevölkerung (WK-intern) - Madrid - BayWa r.e. und die NORD/LB Norddeutsche Landesbank haben die Finanzierung des Solarparks Alhendín bei Granada im spanischen Andalusien in Höhe von 32,5
Veken und ESY SUNHOME vereinbaren Zusammenarbeit bei Natriumbatterien und Energiespeicherung E-Mobilität Kooperationen Technik 29. Mai 2023 Werbung Veken und ESY SUNHOME haben eine strategische Zusammenarbeit in Bezug auf Natriumbatterien vereinbart, um gemeinsam die neue Entwicklung der Energiespeicherung zu fördern (WK-intern) - SHENZHEN, China -- Am 27. Mai haben Veken Technology (nachstehend „Veken" genannt, Aktiencode: 600152) und ESY SUNHOME eine strategische Zusammenarbeit unterzeichnet und die Produktion von Natriumbatterien aufgenommen. Die beiden Partner werden die Einführung von Natriumbatterieprodukten untersuchen und gemeinsam die Entwicklung der Energiespeicherindustrie für Privathaushalte und Unternehmen fördern. Herr Lee, CEO von ESY SUNHOME, Herr He Chengming, Präsident von Veken und Herr Chen Liangqin, CTO von Veken. Gemäß der Vereinbarung wird Veken ESY SUNHOME eine Natriumbatterie-Technologie und technische Beratung bereitstellen,
Aktuelle Studie zeigt: Wasserstoffkraftwerke sichern künftig Stromversorgung in Süddeutschland Kooperationen Wasserstofftechnik 28. Mai 202331. Mai 2023 Werbung TenneT, bayernets, Gasunie Deutschland und Thyssengas veröffentlichen Studie „Quo vadis Wasserstoffkraftwerke?“ Studie untersucht Potentialregionen für neue flexible Kraftwerksstandorte, die sich positiv auf das Gesamtsystem auswirken Umweltfreundliche, mit grünem Wasserstoff betriebene Kraftwerke in Süddeutschland können verbrauchsnah am besten Engpasssituationen und Eingriffe im Stromnetz minimieren Aktuell geplantes Wasserstoffnetz muss frühzeitig und zielgerichtet bis nach Süddeutschland ausgebaut werden (WK-intern) - Nachdem TenneT, Gasunie Deutschland und Thyssengas die Studie „Quo vadis Elektrolyse?“ im September 2021 veröffentlicht haben, stellen die Partner nun zusammen mit dem bayerischen Fernleitungsnetzbetreiber bayernets die Folgestudie „Quo vadis Wasserstoffkraftwerke?“ vor. Während die Ergebnisse der ersten Studie auf die systemdienliche Lokalisierung der Wasserstoffproduktion abzielten, liegt der Fokus
Forschungsprojekt macht Grünen Wasserstoff bedarfsgerecht abrufbar Kooperationen Mitteilungen Wasserstofftechnik 26. Mai 2023 Werbung Gemeinsames Forschungsprojekt zur Speicherung von Wasserstoff erreicht die nächste Phase Wasserstoffspeicherung als Flexibilitätsoption für grüne Energie Gemeinsame Forschung soll zukunftsfähige Lösungen vorantreiben Nutzung vorhandener Erdgasinfrastruktur (WK-intern) - Oldenburg/Rüdersdorf - Mit dem derzeitigen Aufbau und anschließenden Betrieb der H2dry Anlage von Bilfinger beim Energiedienstleister EWE am Gasspeicherstandort in Rüdersdorf bei Berlin beginnt die nächste Phase für die künftig mögliche Speicherung von Wasserstoff in unterirdischen Kavernen. Grüner Wasserstoff bedarfsgerecht abrufbar Das Ein- und Ausspeichern von Wasserstoff in Kavernenspeichern – ähnlich wie bei Erdgas – kann einen Beitrag dazu leisten, zusätzliche Flexibilität in einem künftig auf erneuerbare Energien basierenden Energiesystem zu schaffen. Die Energie des grünen Stromes wird mit
PNE AG versorgt Fraport und Centrica mit CO2-steuerfreiem Windstrom Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Kooperationen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Mai 2023 Werbung Centrica und Fraport unterzeichnen 5-Jahres Corporate PPA für erneuerbare Energie aus einem Windpark der PNE AG (WK-intern) - AALBORG, FRANKFURT: Die Fraport AG, Eigentümerin und Betreiberin des Frankfurter Flughafens, und Centrica Energy Trading, ein führender europäischer Anbieter von Energiemanagement- und -optimierungs-Services, haben heute die Unterzeichnung eines fünfjährigen PPA für erneuerbaren Strom aus Windenergie bekannt gegeben, der von der PNE AG in Norddeutschland entwickelt wurde. Ab Juli 2023 wird Centrica die Stromproduktion eines vor Kurzem von der PNE AG in Betrieb genommenen Onshore-Windparks abnehmen und der Fraport AG jährlich rund 63 GWh Strom erzeugt aus erneuerbaren Energien liefern. Der in Norddeutschland gelegene Windpark hat
UKA plant eigenen Windpark für Mercedes Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Mai 2023 Werbung Mercedes-Benz kooperiert mit UKA: Rund 20 Windenergieanlagen auf Testgelände im norddeutschen Papenburg geplant Mercedes-Benz erweitert sein Grünstromportfolio durch den Ausbau von Windenergie Neuer Onshore-Windpark soll mit mehr als 120 MW ab 2026 rund 20 Prozent des jährlichen Strombedarfs der Mercedes-Benz Group AG in Deutschland decken Langfristige Kooperation in dreistelliger Millionenhöhe: Installation und Betrieb von circa 20 Windenergieanlagen durch Energieparkentwickler UKA geplant Baubeginn vorbehaltlich der notwendigen behördlichen Genehmigungen im kommenden Jahr (WK-intern) - Meißen/ Papenburg - Mercedes-Benz kommt nach der letztjährigen Ankündigung zur Installation eines Windparks auf seinem Testgelände im norddeutschen Papenburg bei den Planungen in großen Schritten voran. Das Unternehmen hat einen langfristigen Vertrag in dreistelliger
Stromliefervertrag: Volvo sichert sich 2,3 Terrawattstunden Windstrom von Vattenfall Finanzierungen Kooperationen Windenergie Windparks 24. Mai 2023 Werbung Vattenfall unterzeichnet PPA-Stromliefervertrag mit Volvo (WK-intern) - Vattenfall und die Volvo Group haben am 23. Mai einen langfristigen Stromliefervertrag geschlossen. Die Vereinbarung – ein sogenanntes Green Corporate Power Purchase Agreement (PPA) – umfasst den Verkauf von 50 Prozent des im südschwedischen Windpark Bruzaholm erzeugten Stroms. Die Lieferung über insgesamt 2,3 Terrawattstunden erstreckt sich über einen Zeitraum von 10 Jahren und unterstreicht das Engagement beider Unternehmen für den Klimaschutz und die Energiewende. So wird der Strom aus dem Windpark dazu beitragen, die CO2-Emissionen zu reduzieren und die Vision einer nachhaltigen und fossilfreien Zukunft voranzutreiben. Der Windpark Bruzaholm befindet sich derzeit in der Bauphase und wird
Der richtige Zeitpunkt die Stromerzeugung in die eigene Hand zu nehmen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen 23. Mai 2023 Werbung Strom zum Selbermachen: Das lohnt sich (WK-intern) - Bürokratie, hohe Steuern, Digitalisierung, gestörte Lieferketten, Fachkräftemangel und die Implementierung einer Nachhaltigkeitsstrategie: Industrieunternehmen in Deutschland haben mit einigen Herausforderungen zu kämpfen. Dazu kommen nun auch noch äußerst angespannte und volatile Energiemärkte. Doch dagegen lässt sich angehen: Immer mehr Unternehmen entscheiden sich, ihren eigenen Grünstrom zu produzieren. „Das Insourcing der Energieerzeugung hat große Vorteile“, sagt Markus W. Voigt, CEO der aream Group. „Auf diesem Weg brauchen Unternehmen allerdings einen erfahrenen Partner, damit sie auch ans gewünschte Ziel kommen.“ Das vergangene Jahr hat viele Unternehmen an den Rand ihrer Leistungsfähigkeit gebracht. Im Gefolge des russischen Angriffs auf die
Fugro und Fraunhofer IWES vermessen neue Offshore-Windpark-Standorte Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Mai 2023 Werbung Fugro und Fraunhofer IWES vermessen deutsche AWZ-Windparkstandorte im Auftrag des BSH (WK-intern) - Das deutsche Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat Fugro einen Auftrag zur geophysikalischen Vermessung von zwei Offshore-Windparkflächen in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) in der Nordsee erteilt. In Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES werden die Geodaten von Fugro mit den ultrahochauflösenden mehrkanalseismischen Daten (UHR MCS) des IWES integriert und vom BSH genutzt, um geologische Modelle der Offshore-Standorte zu entwickeln und nachfolgende geotechnische Untersuchungen zu unterstützen. Das Projekt soll diese Woche beginnen. Fugro wird ein spezielles Vermessungsschiff einsetzen, um eine hochpräzise Positionierung und die Aufzeichnung sowie Interpretation von
Dortmund, Bochum und Hamm unterstützen das Engagement ihrer Stadtwerke für den Wasserstoffhochlauf Kooperationen Mitteilungen Wasserstofftechnik 19. Mai 2023 Werbung DSW21 werden sich am ersten kommunalen Gemeinschaftsprojekt Wasserstoffzentrum Hamm beteiligen (WK-intern) - Die Stadt Dortmund und Hamm unterstützen das Engagement ihrer Stadtwerke für den Wasserstoffhochlauf Hamm, Dortmund, Aachen - Das von der Stadtwerke-Kooperation Trianel entwickelte Wasserstoffzentrum Hamm hat mit der Dortmunder Stadtwerke AG (DSW21) einen weiteren Partner gewonnen. DSW21 werden sich mit 20 Prozent an dem von Trianel und den Stadtwerken Hamm initiierten Elektrolyseur-Projekt beteiligen. Mit dem Beitritt von DSW21 werden insgesamt vier kommunale Unternehmen am Wasserstoffzentrum Hamm beteiligt sein. Stadtwerke Hamm, Stadtwerke Bochum, DSW21 und Trianel. Erster kommunaler Gemeinschaftselektrolyseur „Mit den Dortmunder Stadtwerken begrüßen wir einen neuen starken Partner für dieses Projekt und freuen
sonnen und Solandeo erweitern Energiepartnerschaft Kooperationen Solarenergie Technik 17. Mai 2023 Werbung Smart-Meter-Rollout: sonnen und Solandeo erweitern Energiepartnerschaft und treiben Digitalisierung der Energiewende voran (WK-intern) - Als Pionier der digitalen Energiewende beschleunigt sonnen seinen fortlaufenden Smart-Meter-Rollout und erweitert dafür seine Energiepartnerschaft mit dem wettbewerblichen Messstellenbetreiber Solandeo aus Berlin. Damit wollen beide Unternehmen die Digitalisierung der Energiewende weiter praktisch umsetzen und Haushalten schon heute die Vorteile des Energiesystems der Zukunft zugänglich machen. Wildpoldsried/Berlin – Ein entscheidender Schlüssel für eine erfolgreiche Energiewende ist die digitale Vernetzung von Erzeugern und Verbrauchern. Diese Strategie setzt das Shell-Tochterunternehmen sonnen, einer der weltweiten Innovationsführer bei Speicher- und Vernetzungstechnologien, seit vielen Jahren konsequent um. Als Wegbereiter für die Digitalisierung des Energiesystems hat
Holosolis eröffnet mit Unterstützung von EIT InnoEnergy Europas größte Photovoltaik-Gigafabrik Kooperationen Solarenergie 16. Mai 202316. Mai 2023 Werbung Holosolis eröffnet mit Unterstützung von EIT InnoEnergy Europas größte Photovoltaik-Gigafabrik zur Stärkung der europäischen Energiesicherheit (WK-intern) - Die Gigafabrik für Photovoltaik-Module in Hambach bei Saargmünd im französischen Départment Moselle wird ab 2027 voll betriebsbereit sein. Holosolis, ein von EIT InnoEnergy, dem Innovationstreiber für nachhaltige Energie, der IDEC-Gruppe und TSE gegründetes Unternehmen, hat den Bau von Europas größter Gigafabrik für Photovoltaikmodule im französischen Département Moselle an der französisch-deutschen Grenze angekündigt. Damit sollen die europäischen Kapazitäten für die Herstellung von Solarmodulen erhöht und so die Energiesicherheit des Kontinents gewährleistet werden. Die Gigafabrik von Holosolis wird die Kapazität der derzeit größten Solarproduktion Europas um fast 70%