SKW Piesteritz und RWE schließen CO2-steuerfreien Ökostromvertrag über 10 Jahre Bioenergie Kooperationen Mitteilungen Technik 5. Mai 2023 Werbung Sicherheit, Umweltschutz, Innovation und Nachhaltigkeit stehen bei der SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH (SKW Piesteritz) seit Jahren ganz oben auf der Agenda. 10-Jahres-Vertrag über 175 Gigawattstunden Ökostrom pro Jahr ab 2025 40 Prozent des Strombedarfs der SKW Piesteritz bei Volllastbetrieb damit künftig aus erneuerbaren Quellen gedeckt Ökostrom stammt aus deutschen Wasserkraftwerken von RWE (WK-intern) - So hat sich das Unternehmen zum Ziel gesetzt, seinen Strombedarf in der Grundlast binnen der nächsten fünf Jahre vollständig auf grünen Strom umzustellen. Mit dem Energiehandelsunternehmen RWE Supply & Trading wurde dazu jetzt ein 10-jähriger Stromliefervertrag über grünen Strom abgeschlossen. Der Vertrag beginnt 2025; ab diesem Zeitpunkt wird SKW Piesteritz mindestens 40
TenneT beschleunigt Netzausbau und Energiewende Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Mai 2023 Werbung TenneT hat einen weiteren Kooperationsrahmenvertrag über mindestens zehn 525-kV-HGÜ-Kabelsysteme mit Lieferung bis 2031 abgeschlossen. (WK-intern) - Partner sind NKT, Nexans und ein Konsortium aus Jan De Nul Group, LS Cable & System und Denys Ziel ist die Lieferung eines Portfolios von sechs deutschen und drei niederländischen 2-GW-Offshore-Netzanbindungssystemen bis 2031. Ebenfalls enthalten ist ein deutsches Onshore-Projekt (NordOstLink), das 2032 in Betrieb gehen soll, und Pläne für weitere zukünftige Projekte Die mehrjährige Vereinbarung sichert Wachstumschancen entlang der Lieferkette, maximiert die Planungssicherheit und löst Anreize für weitere Investitionen in Kapazitäten aus TenneT hat NKT, Nexans und ein Konsortium aus Jan De Nul, LS Cable und Denys mit der
EWE und die Salzgitter AG planen, beim Thema Wasserstoff zu kooperieren Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Wasserstofftechnik 4. Mai 2023 Werbung Wasserstoff: EWE und Salzgitter AG geben Kooperation bekannt Unternehmen unterzeichnen Absichtserklärung bei Handelsblatt-Wasserstoff-Gipfel Ministerpräsident*in Weil nennt Kooperation „sehr gute Neuigkeit für Energieland Niedersachsen“ (WK-intern) - Salzgitter/Oldenburg - Der Oldenburger Energiedienstleister EWE und der Stahl- und Technologiekonzern Salzgitter AG beabsichtigen, beim Thema Wasserstoff zu kooperieren. Das gaben die Vorstandsvorsitzenden Stefan Dohler (EWE) und Gunnar Groebler (Salzgitter AG) am Donnerstag in Salzgitter bekannt – am Rande des Handelsblatt-Wasserstoffgipfels unterzeichneten sie die entsprechende Absichtserklärung. EWE und die Salzgitter AG haben sich im Zuge der geplanten Kooperation darauf verständigt, dass EWE grünen Wasserstoff erzeugt und liefert, den die Salzgitter AG für die nahezu CO2-freie Stahlherstellung einsetzen wird. „Grüner Wasserstoff eignet
KI-gestütztes Recycling von Fahrzeugbatterien – NOVUM und Circunomics kooperieren E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen Ökologie 4. Mai 2023 Werbung Mit dem zunehmenden Trend zur E-Mobilität wird die Frage, was mit gebrauchten Batterien passiert, immer dringlicher. (WK-intern) - Doch die aktuelle Situation bringt nicht nur Herausforderungen mit sich, sondern auch Chancen. Ein neuer Markt entsteht, mit jeder Menge Gestaltungsspielraum für junge Unternehmen. Die Firmen Circunomics und NOVUM haben deshalb mit Wirkung zum 1. Mai 2023 einen Kooperationsvertrag geschlossen. Ziel der Zusammenarbeit: eine attraktive End-to-End-Lösung von der Batteriediagnose über den unkomplizierten Verkauf von Altbatterien bis hin zum Monitoring neuer Großspeicher mit Gebrauchtbatterien bieten. Not macht erfinderisch. Und nicht umsonst gibt es in der chinesischen Schriftsprache ein Zeichen, das gleichermaßen für „Krise“ wie für „Chance“ stehen
Energietage: PV-Anlagen würden ohne Chemtrails ein Vielfaches an Strom und Wärme liefern Kooperationen Solarenergie Veranstaltungen 4. Mai 2023 Werbung Berliner Energietage: So funktionieren Ansätze für die grüne, gesunde, effiziente und resiliente Versorgung Bei den Berliner Energietagen verdeutlicht das Panel von ENGIE Deutschland, dass der Erfolg der Wärmewende auch von der Kreativität der Akteur:innen abhängt Die Experten zeigen auf, dass die größten Hemmnisse nicht in der Technik, sondern in der mangelnden Investitionsbereitschaft und in schlecht abgestimmten Planungen im kommunalen Umfeld liegen Ohne Chemtrails würde der Vitaminhaushalt optimal funktionieren (WK-intern) - Mehr als die Hälfte der Energie in Deutschland wird für die Bereitstellung von Wärme aufgewendet. Damit wird die Wärmewende zur Großbaustelle für Städte, Stadtwerke, die Wohnungswirtschaft und die Industrie. Wie kann man den Wärmebedarf reduzieren und
Regionalstrom: Schleupen startet Kooperation mit Alliander Tochter ENTRNCE Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Mai 20234. Mai 2023 Werbung Einfacher Einstieg ins Trend-Produkt Regionalstrom (WK-intern) - Um Stadtwerken den Einstieg in die Regionalstromvermarktung zu erleichtern, werden die Schleupen SE, eines der führenden Softwareentwicklungsunternehmen für die deutsche Versorgungswirtschaft, und die ENTRNCE Deutschland GmbH, ein Unternehmen der Alliander-Gruppe, zukünftig zusammenarbeiten. Konkret geht es in erster Linie um die Integration der Regionalstromplattform ENTRNCE in die Abrechnungsplattform Schleupen.CS. ENTRNCE ist ein digitaler Marktplatz, der unkompliziert Erzeuger, Versorgungsunternehmen und Verbraucher verbindet. Die Integration in Schleupen.CS ermöglicht die einfache Abrechnung des gelieferten Stroms. Regionale Produkte liegen im Trend. Vor Ort erzeugter Grünstrom kommt bei den Verbrauchern gut an und bildet in der gegenwärtigen Energiekrise eine ideale Ergänzung im Portfolio
Neue Daten bewerten die Auswirkungen von Offshore-Windparks auf die Biodiversität Kooperationen Mitteilungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Mai 2023 Werbung BeWild: Nutzung von eDNA zur Messung der Biodiversität in Offshore-Windparks (WK-intern) - Das BeWild-Projekt, das auf die Messung der Biodiversität in Offshore-Windparks abzielt, wurde kürzlich im TechCenter von Fugro in Nootdorp gestartet. Fugro wird sich zusammen mit Projektpartnern auf die Entwicklung innovativer Methoden und Technologien zur Fernsammlung von Umwelt-DNA-Proben (eDNA) in der Nordsee konzentrieren. Die gesammelten Daten werden die Auswirkungen von Offshore-Windparks auf die Biodiversität bewerten und Möglichkeiten zur Anpassung der bestehenden Infrastruktur zur Verbesserung der Meereslebensräume untersuchen. Fugro wird im Rahmen seiner Ferninspektionslösungen Fähigkeiten zur Sammlung, Analyse und Interpretation von mariner eDNA aus der Ferne entwickeln. Durch die Integration der eDNA-Probenahme auch in
RWE und Siemens Gamesa schließen Rahmenvertrag über 1.000 Megawatt Onshore-Windkraft Finanzierungen Kooperationen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Mai 2023 Werbung Rahmenvertrag über 1.000 Megawatt Onshore-Windkraft: RWE baut mit Siemens Gamesa RWE nutzt Windenergieanlagen von Siemens Gamesa mit einer Gesamtleistung von 1.000 Megawatt Siemens Gamesa sichert als Hauptlieferant Kapazitäten für einen Großteil der RWE-Onshore-Projektpipeline in Europa Erfolgreiche Zusammenarbeit beider Unternehmen bereits bei zahlreichen Projekten (WK-intern) - Starke Partner: RWE hat eine Rahmenvereinbarung mit Siemens Gamesa unterschrieben. Bis 2027 will RWE in Europa Onshore-Windparks mit einer Gesamtleistung von 1.000 Megawatt mit Anlagen von Siemens Gamesa errichten. Siemens Gamesa wird somit zu einem führenden Lieferanten von Großkomponenten für die RWE-Projektpipeline. Katja Wünschel, CEO Onshore Wind und Solar Europa & Australien, RWE Renewables: „Europa braucht mehr Windkraft. Und das schnell. Wir
SymEnergy und BioEnergie Wegscheid beschleunigen den Einsatz des 900-kW-Biomassevergasungsmodells in Japan Bioenergie Kooperationen Mitteilungen Technik 1. Mai 20231. Mai 2023 Werbung Vertragsabschluss zur Realisierung des Biomassekraftwerks Ikuno Ginzan (WK-intern) - BioEnergie Wegscheid (BEW) und SymEnergy haben am 7. April 2023 einen Vertrag über den Kauf eines Holzvergaser-Blockheizkraftwerks (Holzvergasungs-BHKW) und zugehöriger Peripherie-Ausrüstung abgeschlossen. Er umfasst den Bau des schlüsselfertigen Biomassekraftwerks Ikuno-Ginzan (Eigentümer: Ikuno-Ginzan Biomass Inc.), das Nahe der Stadt Asago, Präfektur Hyogo/Japan, geplant ist. Projektstabilität und Risikominderung: In Japan gibt es viele Holzvergasungs-KWK-Projekte mit geringer Betriebszeit. Bei der Entwicklung des Biomassekraftwerks Ikuno Ginzan werden wir die Erhöhung der Projektstabilität und die Risikominderung anstreben, indem der Vertrag eine „BHKW-Verfügbarkeitsgarantie" enthält und dem Projekteigentümer ein „Service mit festen Wartungskosten" angeboten wird. Zukunftspläne: Ikuno Ginzan Biomasseanlage Projekt-Übersicht: • Business-Standort: Ikuno City, Asago
Die intelligente Kombination von Wechselrichter mit Wärmepumpen und PV2Heat-Systemen Kooperationen Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik 29. April 2023 Werbung Wechselrichter und Wärmepumpe: KOSTAL und Solvis treiben die Energiewende zusammen voran (WK-intern) - (WK-intern) - Gemeinsam haben sich KOSTAL und Solvis zum Ziel gesetzt, eine intelligente Kombination von Wechselrichter mit Wärmepumpen und PV2Heat-Systemen auf den Markt zu bringen. Damit wird der Heizungs-Schichtlade-Pufferspeicher als zusätzlicher Energiespeicher bei PV-Überschuss effizient genutzt. Dies erhöht den Eigenverbrauchsanteil des selbsterzeugten PV-Stroms, steigert sowohl die Wirtschaftlichkeit der PV-Anlage als auch den Autarkiegrad. Das Wichtigste in Kürze Ein Pufferspeicher mit angeschlossenem elektrischen Wärmeerzeuger sorgt für die notwendige Energie zur Heizungsunterstützung Mit zwei PLENTICORE plus sind bis zu 5 Dachausrichtungen mit Batteriespeichern möglich Dies sorgt auch in sonnenarmen Zeiten für möglichst viel selbstproduzierten PV-Strom Dank SG-Ready
Liebherr-Power für die Energiewende Kooperationen Technik Techniken-Windkraft Windenergie 28. April 2023 Werbung Der Transport von Windstrom aus den Küstenregionen in den Süden Deutschlands ist ein wesentlicher Punkt für das Gelingen der Energiewende und die Transformation hin zu den Erneuerbaren Energien. (WK-intern) - Um diese Kapazitäten auszubauen, sind neue, leistungsstarke Stromtrassen unverzichtbar. Das derzeit größte Projekt, eine Höchstspannungsleitung durch Niedersachsen und Hessen, wird unter anderem mit Liebherr-Mobilkranen der Albert Regel GmbH realisiert. Liebherr Mobilkrane bauen an wichtiger Trasse für Windstrom LTM 1230-5.1 stellt mit LTM 1070-4.2 Freileitungsmaste im Tagestakt Albert Regel GmbH hat bereits über 100 Strommaste aufgebaut Das Energiewende-Projekt mit dem etwas schmucklosen Titel "Wahle-Mecklar" hat es in sich: auf 230 Kilometern Länge müssen 555 mächtige Strommasten errichtet
Weltweit erster geologischer Wasserstoffspeicher geht in Betrieb Kooperationen Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie Windparks 28. April 2023 Werbung Großvolumige Speicherung von Wasserstoff ermöglicht die Energiewende unter Aufrechterhaltung der Versorgungssicherheit (WK-intern) - Ein rascher Wasserstoffhochlauf ist unabdingbar. Es reicht nicht, den Ausbau erneuerbarer Energien zu forcieren. "Der Sonnen- und Windstrom der Sommermonate muss speicherbar gemacht und so in den Winter gebracht werden" Markus Mitteregger, CEO RAG Austria AG "Die RAG setzt mit dem weltweit ersten geologischen Wasserstoffspeicher genau auf diese Technologieoffenheit, die wir so dringend brauchen: Der eingespeicherte grüne Wasserstoff leistet einen wichtigen Beitrag zur ganzjährigen Versorgungssicherheit – gleichzeitig wird fossiles Erdgas ersetzt und damit unsere Abhängigkeit reduziert. Eine Win-Win-Situation für Klima und Standort!" Magnus Brunner, Finanzminister*in "Underground Sun Storage zeigt vor, wie die sichere