Windenergiebranche setzt auf KI, um Risiken bei Milliardenprojekten zu minimieren Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. November 2025 Werbung Finanzchefs der Windenergiebranche setzen auf KI, um Risiken bei Milliardenprojekten zu minimieren – so ein neuer Branchenbericht. (WK-intern) - Da 78 % der Unternehmen bereits KI nutzen und 90 % eine Ausweitung ihrer Investitionen planen, greifen Finanzchefs der Windenergiebranche verstärkt auf spezialisierte KI-Tools zurück, um Milliardeninvestitionen zu schützen. KI-gestützte Optimierung spart heute bis zu 300.000 US-Dollar pro Tag an Transportkosten und senkt die Betriebskosten durch vorausschauende Wartungsprozesse um weitere 10 %. Stavanger – Künstliche Intelligenz (KI) wird zunehmend eingesetzt, um Risiken bei Milliardenprojekten zu minimieren. Dies geschieht durch die Modellierung von Projektdesigns mit hoher Leistung, die Verbesserung der betrieblichen Effizienz und die Reduzierung
BMR energy solutions bestellt bei Nordex allein in 2025 110 MW Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. November 2025 Werbung Nordex Group erhält von BMR energy solutions einen Auftrag über 21 MW (WK-intern) - Aufträge von BMR summieren sich allein 2025 bis heute auf knapp 110 MW Die Nordex Group hat von der BMR energy solutions GmbH einen weiteren Auftrag zur Lieferung und Errichtung von Windenergieanlagen in Nordrhein-Westfalen erhalten. Für den Windpark „Heinsberg-Boverath“ mit einer Gesamtleistung von 21 MW liefert die Nordex Group drei Turbinen des Typs N163/6.X. Der Auftrag umfasst auch einen Premium-Service der Turbinen über 20 Jahre. Neben dem 21-MW-Projekt Heinsberg-Boverath hat die Nordex Group in diesem Jahr bereits zahlreiche weitere Projekte von BMR in Deutschland erhalten. Insgesamt hat der Projektentwickler mit Sitz
Erfolgreiche Transaktion im Ready-to-Build-Segment belegt WIND-Marktdynamik Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. November 2025 Werbung Caeli Wind erweitert seinen Marktplatz (WK-intern) - Mit der Erweiterung des Marktplatzes um Ready-to-Build-Projekte stärkt Caeli Wind die Strukturen für den professionellen Projektverkauf Mit der Vermittlung des 212-Megawatt-Projekts Bad Berleburg erweitert Caeli Wind seinen digitalen Marktplatz um Ready-to-Build-Projekte. Das Unternehmen schafft damit neue Strukturen für den Erwerb und Verkauf fertig entwickelter Windprojekte. Caeli Wind hat den Verkaufsprozess des Windprojekts Bad Berleburg zwischen WestfalenWIND und der ENGIE Deutschland Erneuerbare GmbH begleitet. Die Transaktion markiert den nächsten Entwicklungsschritt des Marktplatzes: Neben Greenfield-Flächen werden künftig auch Ready-to-Build-Projekte über Caeli Wind angeboten und vermittelt. „Gemeinsam mit unseren Kunden konnten wir in den vergangenen Jahren große Erfolge erzielen. Die
VERBUND erwirbt Projektrechte für Windpark-Standorte im Hochsauerlandkreis von ENOVA Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 18. November 2025 Werbung 140 MW starkes Portfolio geht an Österreichs führendes Energieunternehmen (WK-intern) - ENOVA Value hat die Projektrechte für mehrere Windenergie-Standorte im Hochsauerlandkreis an die VERBUND Green Power Deutschland GmbH übertragen. Das Unternehmen übernimmt damit schrittweise die Weiterentwicklung sowie Realisierung der Vorhaben und stellt den langfristigen Betrieb der Projekte sicher. Mit dem Verkauf geht das bis zu 140 MW starke Portfolio im Hochsauerlandkreis auf die VERBUND Green Power Deutschland GmbH, eine Tochter der börsennotierten VERBUND AG mit Sitz in Wien, über. VERBUND wird die bestehenden Projektstrukturen fortführen und alle vertraglichen Verpflichtungen und Zusagen, die in der bisherigen Entwicklungsphase getroffen wurden, übernehmen. Für die Region bedeutet
Konsortium aus Nordex, evm, Stadtwerken Karlsruhe und Thüga bauen Windpark Schneifelhöhe Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. November 2025 Werbung Nordex Group sichert sich 77 MW-Auftrag für Windpark Schneifelhöhe – grüne Energie für Rheinland-Pfalz (WK-intern) - Die Nordex Group hat von der Energieversorgung Mittelrhein (evm) gemeinsam mit den Stadtwerken Karlsruhe und Thüga Erneuerbare Energien einen neuen Auftrag erhalten: Für den 77-MW-Windpark Schneifelhöhe errichtet Nordex elf Windenergieanlagen des Typs N163/6.X. Die Nordex Group übernimmt zudem die Wartung der Anlagen auf Basis eines 20-jährigen Vollwartungsvertrags. Das Projekt Schneifelhöhe entsteht auf dem bewaldeten Schneifelrücken im Landkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz. Die Delta4000-Turbinen mit jeweils 7 MW Nennleistung nutzen bei Nabenhöhen von 164 Metern dabei die hervorragenden Windbedingungen auf einer Höhe von 630 bis 670 m ü. NN. Der
Japan erteilt ClassNK-Genehmigung für schwimmendes Offshore-Windkraftsystem Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. November 202518. November 2025 Werbung Tohoku Electric Power und BW Ideol erhalten ClassNK-Genehmigung für schwimmendes Offshore-Windkraftsystem mit 15 MW Leistung vor Kuji (WK-intern) - Tohoku Electric Power Co., Inc. und BW Ideol haben von der Nippon Kaiji Kyokai (ClassNK) eine grundsätzliche Genehmigung (AiP) für die Entwicklung eines schwimmenden Offshore-Windkraftsystems erhalten. Das System besteht aus einer schwimmenden Unterkonstruktion in Form eines Betonpontons, die für eine Windkraftanlage der 15-MW-Klasse ausgelegt ist. Seit Mai 2022 führen Tohoku Electric Power und BW Ideol gemeinsam Machbarkeitsstudien durch, um ein schwimmendes Offshore-Windkraftprojekt vor der Küste von Kuji in der Präfektur Iwate zu realisieren. Die Genehmigung ist Teil dieser Bemühungen. Das schwimmende Offshore-Windkraftsystem, für das
Offshore-Windpark Nordsee One schließt einen 5-Jährigen Stromabnahmevertrags mit Shell ab Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. November 2025 Werbung Oststeinbek, Deutschland – Die Nordsee One GmbH gibt den Abschluss eines 5-jährigen Stromabnahmevertrags („PPA“) mit Shell Energy Europe Ltd für etwa ein Drittel der jährlichen Produktion ihres Offshore-Windparks Nordsee One (332 Megawatt, MW) bekannt. Shell plant, einen Teil des Stroms zur Produktion von grünem Wasserstoff zu nutzen Die Stromabnahme beginnt im Juni 2027 Der PPA beginnt im Juni 2027. Ein Teil des erneuerbaren Stroms soll genutzt werden, um den REFHYNE 2 Wasserstoffelektrolyseur zu versorgen. Der Elektrolyseur wird derzeit im Shell Energy and Chemicals Park Rheinland errichtet. Der 100-MW-Elektrolyseur wird grünen Wasserstoff produzieren, der zur Dekarbonisierung von Energieprodukten beiträgt. Vor Ort produziert Shell von Kraftstoffen
ElWG-Regierungsvorlage will Österreich-Aufschlag für heimischen Strom zum Gesetz machen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. November 2025 Werbung „Besser kein Elektrizitätswirtschaftsgesetz als dieses.“ (WK-intern) - Die Windbranche zeigt sich ob der aktuellen Regierungsvorlage des wichtigsten Energie-Gesetzes seit Jahrzehnten entsetzt und ersucht gemeinsam mit erneuerbaren Verbänden dringend um ein Krisentreffen mit dem Minister. Das aktuelle ElWG bestraft Unternehmen im Inland für heimische Energieerzeugung. Man könne die aktuelle Unzufriedenheit von Österreichs Unternehmertum mit der wirtschaftlichen Lage und ihren Vertretungen nachempfinden. „Das ElWG in “Billigstromgesetz” umzubenennen ist ein Taschenspielertrick. Die Umbenennung ist ein PR-Gag“, so IG Windkraft-Geschäftsführer Florian Maringer: „Der Österreich-Aufschlag soll mit dem Letzt-Entwurf gesetzlich festgeschrieben werden. Wer die heimische Erzeugung teurer macht, macht Strom aus Österreich aber sicher nicht billiger. Es werde
Projekt VibroDrive+ zur Weiterentwicklung der Offshore-Ankertechnologie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. November 2025 Werbung Dieseko Group und CorPower Ocean bündeln ihre Kräfte im Projekt VibroDrive+ zur Weiterentwicklung der Offshore-Ankertechnologie (WK-intern) - Sliedrecht, Niederlande – Die Dieseko Group und CorPower Ocean haben eine strategische Konsortialvereinbarung zur Gründung von VibroDrive+ geschlossen, einem gemeinsamen Forschungsprojekt zur Verbesserung der Effizienz von Offshore-Ankern. Das mit 400.000 € aus dem Eureka Eurostars-Förderprogramm unterstützte Projekt kombiniert fortschrittliche Vibrationshammertechnologie mit Ankerkonzepten der nächsten Generation, um intelligentere und nachhaltigere Offshore-Lösungen zu entwickeln. Das Projekt ist essenziell für den zukünftigen Ausbau der Wellenenergieanlagen von CorPower Ocean in und um Offshore-Windparks. Diese Anker bilden die Grundlage für die großflächige Stromerzeugung aus Meereswellen und leisten somit einen direkten Beitrag
NKT schließt schnelle Reparatur des Exportkabels am Offshore-Windpark Beatrice ab Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. November 2025 Werbung NKT hat erfolgreich eine Reparatur eines der 220-kV-Hochspannungs-AC-Seekabel durchgeführt, das den Offshore-Windpark Beatrice im schottischen Moray Firth mit der Küste von Aberdeenshire verbindet. (WK-intern) - Die Reparatur wurde in nur 38 Tagen abgeschlossen. Im April 2025 kam es zu einem ungeplanten Ausfall eines der beiden Exportkabel von Transmission Capital Partners (TCP), die erneuerbaren Strom für rund 450.000 britische Haushalte an das Festland übertragen. Dadurch sank die Exportkapazität des Windparks um 50 %. Angesichts der Bedeutung einer schnellen Reparatur initiierten TCP und der Anlagenbetreiber SSE Renewables im Auftrag der Eigentümer Beatrice Offshore Windfarm Ltd. eine hochwirksame, koordinierte Maßnahme unter Führung von NKT. Das Kabel, das
Multraship verstärkt Präsenz im Schwarzen Meer mit neuem Hochleistungsschlepper MULTRATUG 30 Offshore 17. November 2025 Werbung Terneuzen, Niederlande – Das niederländische Schlepp- und Bergungsunternehmen Multraship hat seine Position im Schwarzen Meer mit der Indienststellung seines neuesten Hochleistungsschleppers, der MULTRATUG 30, der von der Sanmar-Werft gebaut wurde, gestärkt. (WK-intern) - Das Schiff mit einer Zugkraft von 80 Tonnen wird für Bourgas Tug Service, die bulgarische Tochtergesellschaft von Multraship, eingesetzt und erweitert die Kapazitäten des Unternehmens für Hafen- und Offshore-Schleppdienste in der Region. Gleichzeitig werden die Fähigkeiten im Bereich Bergung und Notfallmaßnahmen ausgebaut. „Diese Investition unterstreicht unser Vertrauen in die Schwarzmeerregion und unser langfristiges Engagement für die wachsende maritime Wirtschaft“, sagte Leendert Muller, Geschäftsführer von Multraship. „Die Region birgt großes Potenzial,
Erste Offshore-Windgondeln wurden im Offshore-Windpark Baltic Power installiert Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 17. November 2025 Werbung Die ersten in Polen gefertigten Offshore-Windgondeln wurden im Offshore-Windpark Baltic Power installiert. (WK-intern) - Das Projekt Baltic Power – ein Joint Venture der ORLEN Group und Northland Power – bestätigte die erfolgreiche Installation der ersten drei 15-MW-Turbinen. Die Gondeln stammen aus dem Vestas-Werk in Stettin. Die Installation dieser Gondeln markiert einen Meilenstein für die Entwicklung lokaler Wertschöpfung in der aufstrebenden polnischen Offshore-Windindustrie. Insgesamt werden 76 Turbinen in polnischen Gewässern der Ostsee installiert, wobei mehrere Gondeln aus dem Werk in Westpommern stammen. Die laufende Installationskampagne hat einen weiteren Meilenstein erreicht: Die ersten Gondeln aus der polnischen Produktion von Vestas sind nun installiert und werden für