Multraship verstärkt Präsenz im Schwarzen Meer mit neuem Hochleistungsschlepper MULTRATUG 30 Offshore 17. November 2025 Werbung Terneuzen, Niederlande – Das niederländische Schlepp- und Bergungsunternehmen Multraship hat seine Position im Schwarzen Meer mit der Indienststellung seines neuesten Hochleistungsschleppers, der MULTRATUG 30, der von der Sanmar-Werft gebaut wurde, gestärkt. (WK-intern) - Das Schiff mit einer Zugkraft von 80 Tonnen wird für Bourgas Tug Service, die bulgarische Tochtergesellschaft von Multraship, eingesetzt und erweitert die Kapazitäten des Unternehmens für Hafen- und Offshore-Schleppdienste in der Region. Gleichzeitig werden die Fähigkeiten im Bereich Bergung und Notfallmaßnahmen ausgebaut. „Diese Investition unterstreicht unser Vertrauen in die Schwarzmeerregion und unser langfristiges Engagement für die wachsende maritime Wirtschaft“, sagte Leendert Muller, Geschäftsführer von Multraship. „Die Region birgt großes Potenzial,
Erste Offshore-Windgondeln wurden im Offshore-Windpark Baltic Power installiert Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 17. November 2025 Werbung Die ersten in Polen gefertigten Offshore-Windgondeln wurden im Offshore-Windpark Baltic Power installiert. (WK-intern) - Das Projekt Baltic Power – ein Joint Venture der ORLEN Group und Northland Power – bestätigte die erfolgreiche Installation der ersten drei 15-MW-Turbinen. Die Gondeln stammen aus dem Vestas-Werk in Stettin. Die Installation dieser Gondeln markiert einen Meilenstein für die Entwicklung lokaler Wertschöpfung in der aufstrebenden polnischen Offshore-Windindustrie. Insgesamt werden 76 Turbinen in polnischen Gewässern der Ostsee installiert, wobei mehrere Gondeln aus dem Werk in Westpommern stammen. Die laufende Installationskampagne hat einen weiteren Meilenstein erreicht: Die ersten Gondeln aus der polnischen Produktion von Vestas sind nun installiert und werden für
Energiewende live erleben – auf der PowerNet 2026 in Neumünster Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 16. November 202516. November 2025 Werbung Nach dem erfolgreichen Start im Jahr 2022 und voll ausgebuchtem Haus im Jahr 2024 folgt nun die dritte Runde – erneut mit wichtigen Impulsen, Diskussionen und viel Gelegenheit zum Netzwerken. Die Energiewendekonferenz im Norden 3. Februar 2026 | Holstenhallen Neumünster (WK-intern) - „Im echten Norden hat die Energiewende längst angefangen“, sagt Daniel Günther, Ministerpräsident*in des Landes Schleswig-Holstein. „Deswegen ist Schleswig-Holstein genau der richtige Ort für die PowerNet. Sie steht für Austausch, Praxiswissen und innovative Ideen und bringt die vielen klugen Köpfe hier bei uns und über die Landesgrenzen hinaus zusammen. Gemeinsam können wir die Energiewende noch besser voranbringen.“ Was erwartet die Gäste? Auf der Bühne und
Goldwinds Hybrid-Windtürme erreichen über 3.000 ausgelieferte Einheiten Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 16. November 2025 Werbung Goldwind hat kürzlich einen neuen Meilenstein erreicht: Über 3.000 Hybrid-Windtürme wurden ausgeliefert und sind nun in mehr als 240 Windkraftprojekten in 21 Provinzen Chinas im Einsatz. (WK-intern) - Die ausgelieferte Gesamtleistung übersteigt 15 GW. Damit ist Goldwind das erste Windkraftunternehmen des Landes, das diesen Meilenstein erreicht hat. Innovation treibt die langfristige Weiterentwicklung der Hybrid-Turmtechnologie voran Seit der Teilnahme am nationalen 863-Programm im Jahr 2011 betreibt Goldwind eigenständige Forschung und Entwicklung im Bereich Stahlbeton-Hybridtürme. Von Chinas erster Hybrid-Turm-Windkraftanlage über den ersten vorgefertigten modularen Hybrid-Turm des Landes bis hin zum ersten 160 Meter hohen Hybrid-Turm hat sich die Hybrid-Turmtechnologie von Goldwind kontinuierlich weiterentwickelt und neue Maßstäbe
ZX Measurement Services unterstützt Windmesskampagnen mit Wind-Lidar-System in Schottland Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. November 2025 Werbung ZX Measurement Services unterstützt Invenergy mit standortübergreifenden Windmesskampagnen in ganz Schottland (WK-intern) - Der führende private Entwickler sauberer Energien, Invenergy, hat ZX Measurement Services (ZX MS) mit der Durchführung von 12-monatigen Windmesskampagnen an mehreren Standorten in Schottland beauftragt. Die Kampagnen werden durch die Anmietung des bodengestützten Wind-Lidar-Systems ZX 300 sowie von ZX Power, der führenden Lösung von ZX MS für die netzunabhängige Stromversorgung, unterstützt. ZX Power wurde speziell für den zuverlässigen, autonomen Betrieb in netzfernen Gebieten entwickelt. Diese Systeme sind derzeit an unseren Onshore-Windparkstandorten in Schottland im Einsatz – in den Scottish Borders, Dumfries & Galloway und den Highlands. Jede 12-monatige Kampagne liefert hochwertige,
Amprion und OGE starten sektorenübergreifende IT-Plattform für angespannte Versorgungslagen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 14. November 2025 Werbung Amprion und Open Grid Europe (OGE) haben eine sektorenübergreifende IT-Plattform für die Koordination zwischen Übertragungsnetzbetreibern und Fernleitungsnetzbetreibern Gas entwickelt. (WK-intern) - Das gemeinsame Ziel: Die Versorgungssicherheit des Stromsystems bei Engpässen im Gasnetz effizienter zu koordinieren. Ein Engpass im Gasnetz kann Auswirkungen auf das Stromsystem haben. Die neue ÜNB-FNB-IT-Plattform (ÜFIP) verbessert die Kommunikation und Steuerung zwischen Übertragungsnetzbetreibern (ÜNB) und Fernleitungsnetzbetreibern Gas (FNB). Die IT-Plattform ermöglicht drohende Gefährdungslagen effektiv zu melden. Bei Bedarf können systemrelevante Gaskraftwerke durch die ÜNB schnell und nachvollziehbar zur Stromerzeugung angewiesen werden. Diese Kraftwerke werden dann vorrangig mit Gas versorgt - ein wichtiges Instrument, für die geordnete Engpassabwicklung im Gasnetz. Dadurch
Ørsted kommerzialisiert seine geräuscharme Offshore-Installationstechnologie ‘Osonic‘ Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. November 2025 Werbung Unterzeichnung der ersten Vereinbarung mit Luxcara (WK-intern) - Heute gibt Ørsted die Gründung seiner neuen Technologieplattform Osonic bekannt. Das Unternehmen hat bereits seine erste Vereinbarung mit Luxcara, dem führenden deutschen Asset-Manager für nachhaltige Energieinfrastruktur, unterzeichnet. Es ist die erste Vereinbarung (preferred supplier agreement) für Osonic, die von Ørsted entwickelte und auf einem Jetting-Verfahren basierende, geräuscharme Installationstechnologie für Offshore-Wind-Fundamente. Es ist damit auch der erste Schritt in Richtung Vermarktung der Technologie. Die Installationsmethode für sogenannte Monopile-Fundamente reduziert Unterwassergeräusche deutlich, sodass sie nur leicht über den natürlichen Hintergrundgeräuschen in der Deutschen Bucht der Nordsee liegen. Gleichzeitig ermöglicht sie Kosteneinsparungen. Die Installationsmethode soll für Fundamente in
BEE mahnt Nachbesserungen beim EnWG Eigenverbrauch und Netzzugang an Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 13. November 2025 Werbung BEE begrüßt wichtige Fortschritte im neuen EnWG (WK-intern) - Heute Abend steht die Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) im Bundestag zur Abstimmung. Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) bewertet den Gesetzesentwurf in mehreren zentralen Punkten positiv, sieht jedoch in einzelnen Regelungen noch deutlichen Verbesserungsbedarf, um die Energiewende effizienter und tragfähig zu gestalten. Der BEE begrüßt, dass die baurechtliche Privilegierung von Batteriespeichern ab 1 MW nach § 35 BauGB Teil der Beschlussvorlage ist. “Die baurechtliche Privilegierung von Batteriespeichern ist ein längst überfälliger Schritt,” erklärt Ursula Heinen-Esser, Präsidentin des BEE. “Batteriespeicher sind das Rückgrat eines flexiblen Stromsystems. Sie ermöglichen es, fluktuierende erneuerbare Energien optimal zu integrieren
Wie digitale Energiemanagementsysteme Stromnetze widerstandsfähiger machen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 13. November 2025 Werbung Digitale Steuerung für stabile Stromnetze mit erneuerbaren Energien (WK-intern) - Ob Solarstrom, Wärmepumpe oder E-Auto: Immer mehr Energiequellen speisen dezentral ins Netz ein. Forschende des Zukunftslabors Energie untersuchen, wie digitale Steuerung und Simulation helfen, Schwankungen auszugleichen, Netzüberlastungen zu vermeiden und Emissionen im Wohnquartier deutlich zu senken. Erneuerbare Energien spielen eine immer größere Rolle in der Stromversorgung. Laut Statistischem Bundesamt stammten im Jahr 2024 bereits 59,4 Prozent des in Deutschland erzeugten und ins Netz eingespeisten Stroms aus erneuerbaren Quellen – ein neuer Höchstwert. Diese Entwicklung stellt das Energiesystem vor neue Herausforderungen: Da Wind- und Solarenergie wetterabhängig sind, schwankt die Einspeisung ins Netz und erfordert eine
Vestas Aktienrückkaufprogramm vom 6. bis 12. November 2025 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. November 2025 Werbung Transaktionen im Zusammenhang mit dem Aktienrückkaufprogramm vom 6. bis 12. November 2025 (WK-intern) - Vestas hat den Beginn eines Aktienrückkaufprogramms angekündigt (siehe Unternehmensmitteilung Nr. 24/2025). Das Programm wird gemäß der Verordnung (EU) Nr. 596/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. April 2014 über Marktmissbrauch (MAR) und der Delegierten Verordnung (EU) 2016/1052 der Kommission (Safe-Harbour-Verordnung) durchgeführt. Vor dem Aktienrückkauf hielt Vestas 12.357.143 eigene Aktien, was 1,2 Prozent des Aktienkapitals entspricht. Im Rahmen des Programms wird Vestas im Zeitraum vom 6. November 2025 bis zum 17. Dezember 2025 eigene Aktien im Wert von bis zu 1.120 Mio. DKK (ca. 150 Mio. EUR) zurückkaufen. Folgende Transaktionen
Bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung an Windanlagen jetzt grenzüberschreitend Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. November 2025 Werbung Grenzüberschreitende Innovation: Lanthan Safe Sky bringt BNK-Technologie von Deutschland in die niederländische Küstenregion Über 160 Windenergieanlagen in der Region mit bedarfsgerechter Nachtkennzeichnung ausgestattet Gemeinschaftsprojekt von Lanthan Safe Sky mit Westermeerwind, NOP Agrowind, RWE und Ventolines – erfolgreicher Technologietransfer stärkt Akzeptanz der Windenergie Landgestützte Installation ermöglicht den Betrieb ohne Offshore-Arbeiten für Anlagen im IJsselmeer (WK-intern) - Ein wichtiger Schritt für mehr Akzeptanz und Sicherheit der Windenergie in den Niederlanden: Die bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung (BNK) wurde erfolgreich für das Projekt Noordoostpolder aktiviert. Das Projekt markiert einen technologischen Meilenstein – denn obwohl die Anlagen teilweise im IJsselmeer stehen, konnte die Hardware vollumfänglich an Land installiert werden, sodass keine Arbeiten auf
Einsatz von 6,5 Milliarden Euro Steuergeldern sollen jetzt Entlastung bei Strompreisen bringen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 13. November 2025 Werbung Beim Zuschuss zu Übertragungsnetzentgelten sollen jetzt Steuergelder eingesetzt werden, BDEW feiert das als Entlastung (WK-intern) - Netz-Zuschuss ist ein wichtiger Beitrag für Strompreisentlastung und Wettbewerbsfähigkeit Im Bundestag wird heute in zweiter und dritter Lesung über den Gesetzentwurf der Bundesregierung beraten, der einen Zuschuss von 6,5 Milliarden Euro zu den Übertragungsnetzkosten für 2026 vorsieht. Der BDEW bewertet die geplante Maßnahme als richtigen Schritt zur Dämpfung der Strompreise und zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts. „Die Netzentgelte durch einen Zuschuss von 6,5 Milliarden Euro zu senken, ist ein wichtiger Beitrag der Bundesregierung, um die Stromkosten für Industrie und Haushalte zu dämpfen. Mit dem Zuschuss zu den Übertragungsnetzentgelten ermöglicht