ENERTRAG und EBERT schließen Repowering-Kooperationsvertrag Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juli 2025 Werbung Repowering und Ausbau: Windpark Sonnenberg V wird zum Vorzeigeprojekt (WK-intern) - Die Energiewende in Sachsen-Anhalt erreicht einen neuen Meilenstein: Mit einem der derzeit größten Repoweringprojekte in Deutschland setzen die ENERTRAG SE und EBERT Erneuerbare Energien ein starkes Zeichen für den sinn- und wertstiftenden Ausbau von Windenergie. Im Juli 2025 wurde die Kooperationsvereinbarung zur gemeinsamen Umsetzung des Windparks Sonnenberg V unterzeichnet – ein Projekt mit klarer regionaler Verankerung und bundesweiter Vorbildwirkung. Seit fast 20 Jahren ist ENERTRAG als Betreiber des Bestandswindparks mit 37 Anlagen vor Ort aktiv und pflegt gute Beziehungen zu den Flächeneigentümern, den Landwirten sowie der Gemeinde Oschersleben. EBERT Erneuerbare Energien ist seit
Natural Power ernennt Eoghan Tuite zum Country Lead für Irland Erneuerbare & Ökologie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juli 2025 Werbung Das führende Beratungsunternehmen für erneuerbare Energien, Natural Power, hat die Ernennung von Eoghan Tuite zum Country Lead für Irland bekannt gegeben. (WK-intern) - Zuvor hatte Ciaran Farrell Anfang des Monats zum Managing Director befördert worden. Eoghan sagte: „Es ist eine spannende Zeit für die Branche der erneuerbaren Energien in Irland, und ich bin stolz, diese Führungsrolle bei Natural Power zu übernehmen. Wir verfügen über ein hervorragendes Team, und ich freue mich auf die Zusammenarbeit, um unsere Partnerschaften zu stärken, unsere Präsenz auszubauen und dazu beizutragen, die ehrgeizigen Ziele der Energiewende Irlands zu erreichen. Unser Fokus liegt weiterhin darauf, unseren Kunden vertrauenswürdige und kompetente
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie übernimmt die Schirmherrschaft der HUSUM WIND 2025 Aussteller Finanzierungen Husum Windmessen Kleinwindanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juli 202524. Juli 2025 Werbung Husum – Stefan Rouenhoff, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Wirtschaft und Energie, wird die Messe am 16. September offiziell eröffnen, und dabei die Rolle der Windenergie als tragende Säule der Transformation unterstreichen und die Bedeutung eines wirtschaftlich tragfähigen und systemdienlichen Ausbaus der Erneuerbaren Energien hervorheben. Parlamentarischer Staatssekretär Stefan Rouenhoff wird die Windfachmesse am 16. September eröffnen Schleswig-Holsteins Landesregierung tagt für auswärtige Kabinettssitzung auf der Messe Politische Spitzenvertreter aus Niedersachsen und Brandenburg zur Eröffnung erwartet Königlicher Dänischer Botschafter unterstreicht internationale Bedeutung (WK-intern) - „Windenergie an Land und auf See ist für unsere Energieversorgung von zentraler Bedeutung und ein wesentlicher Treiber der Energiewende. Umso wichtiger ist es,
Breite Akzeptanz von Windkraft als saubere, regionale Energieform Forschungs-Mitteilungen Windenergie Windparks 24. Juli 2025 Werbung Meinungsumfrage unter 2.500 Österreicher:innen (WK-intern) - Mehr als 80 Prozent der Österreicher:innen befürworten die erneuerbare Energieform und deren Ausbau. Das geht aus einer bis zum Ende des Frühjahrs erstellten und von der IG Windkraft beauftragten, breit angelegten Studie mit repräsentativem Sample hervor. Demnach sieht eine Mehrheit Windkraft als erneuerbare Energieform aus der Region, die die Umwelt nicht schädigt und die energieunabhängig von Großmächten und Diktatoren macht. Gemäß der im heurigen Frühjahr durchgeführten Umfrage unter 2.500 Personen zwischen 16 und 75 Jahren sehen 83 Prozent aller befragten Österreicher:innen die Windkraft sehr oder eher positiv. Während Photovoltaik auf Dachflächen und Fassaden genau wie Agri-Photovoltaik als sehr
Neues Forschungsprojekt zu Wasserstoffproduktion an Offshore-Windparks Forschungs-Mitteilungen Offshore Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juli 2025 Werbung Offshore-Windanlagen produzieren oft mehr Strom als über die Leitungen an Land transportiert werden kann. (WK-intern) - Kann der Strom nicht abgenommen werden, stehen sie still. Effizienter wäre es, den Strom direkt in das speicherbare Medium Wasserstoff umzuwandeln. Wasserstoff aus Meerwasser zu gewinnen, direkt dort, wo der Wind weht – diese Idee steht im Fokus des Projekts SalYsAse (Salzwasserelektrolyse mittels mariner Bakterien auf Titangasdiffusionsschichten). Das Prinzip: Mittels Elektrolyse soll Strom in so genannten grünen Wasserstoff umgewandelt werden. Bei der Elektrolyse wird Wasser durch elektrischen Strom in seine Bestandteile, also Wasserstoff und Sauerstoff, getrennt. Grüner Wasserstoff ist CO2-neutral und kann einfach gespeichert und transportiert werden.
BRM-FORDERUNGSPAPIER: Energiewende-Speed-Up für den Mittelstand Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 24. Juli 2025 Werbung Das Solarpaket I muss dringend in Kraft treten, durch eine klar geregelte Übergewinnabschöpfung auf Grundlage des EEG. (WK-intern) - Nur so kann eine schnelle Ratifizierung oder Akkreditierung in Brüssel erfolgen. Dies schafft Planungssicherheit für Investoren und sichert die Finanzierung neuer Anlagen, insbesondere im landwirtschaftlichen Bereich, der massiv betroffen ist. 1. Solarpaket I – Übergewinnabschöpfung gesetzlich verankern Wir schlagen vor, als Abschöpfungsgrenze den durchschnittlichen Marktwert oder Auktionspreis für Wind und Solar aus dem Jahr 2024 zuzüglich 25 % festzulegen. Gewinne oberhalb dieser Schwelle gelten als abschöpfungsfähig. Ein Vorschlag über das BMWE sollte hierzu zeitnah erarbeitet werden. Unternehmen benötigen diese Regelung dringend als Grundlage für neue Investitionen,
ABO Energy veräußert Mehrheit der finnischen Pipeline an Fortum Oyj Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juli 2025 Werbung Die ABO Energy GmbH & Co. KGaA („Gesellschaft“) hat eine Vereinbarung über den Verkauf des Großteils der Projektpipeline ihrer Tochtergesellschaft ABO Energy Suomi Oy („Tochtergesellschaft“), Helsinki („Transaktion“), an Fortum Oyj („Käufer“), ein führendes Energieunternehmen in Finnland, unterzeichnet. (WK-intern) - Die zum Verkauf stehende Projektpipeline der Tochtergesellschaft umfasst Projekte in verschiedenen Phasen mit einem Gesamtvolumen von rund 4,4 Gigawatt. Der Kaufpreis umfasst eine Zahlung bei Abschluss in Höhe von rund 42,2 Millionen Euro frei von Barmitteln und Finanzverbindlichkeiten (debt-and-cash-free basis). Der Abschluss der Transaktion wird für das vierte Quartal 2025 erwartet. Zusätzlich zum Kaufpreis umfasst die Transaktion Earn-Out-Zahlungen in den kommenden Jahren, die davon
Equinor verbucht Wertminderung von 955 Millionen US-Dollar für Empire Wind Offshore Windenergie Windparks 23. Juli 2025 Werbung Equinor wird am 24. Juli 2025 die dritte Tranche des Aktienrückkaufprogramms für 2025 in Höhe von bis zu 1.265 Millionen US-Dollar starten, wie im Zusammenhang mit den Ergebnissen des zweiten Quartals am 23. Juli 2025 angekündigt. (WK-intern) - Im Rahmen dieser dritten Tranche des Aktienrückkaufprogramms für 2025 werden Aktien im Wert von bis zu 417,5 Millionen US-Dollar am Markt erworben. Dies entspricht einer dritten Tranche von insgesamt bis zu 1.265 Millionen US-Dollar, einschließlich der vom norwegischen Staat zurückzukaufenden Aktien. Die Tranche endet spätestens am 27. Oktober 2025. Equinor kündigte im Rahmen des Capital Market Updates im Februar 2025 ein Aktienrückkaufprogramm im Volumen von
Iberdrola kündigt 5-Mrd.-Euro-Kapitalerhöhung an – 55-Mrd.-Euro-Investitionsprogramm im Netzbereich startet Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik Windenergie Windparks 23. Juli 2025 Werbung Highlights der Iberdrola Ergebnisse für das erste Halbjahr 2025 (WK-intern) - Investitionen in Höhe von 17,3 Mrd. Euro im letzten Jahr steigern den Gewinn von Iberdrola im ersten Halbjahr 2025 auf 3,56 Mrd. Euro. Iberdrola sammelt 5 Milliarden Euro Kapital ein, um Investitionsmöglichkeiten in Stromnetze in den USA und Großbritannien zu nutzen, seinen strategischen Fokus auf Netzwerke in Ländern mit hoher Bonität und attraktiven regulatorischen Rahmenbedingungen zu verstärken und seine Finanzkraft und Dividendenpolitik zu erhalten. Ergebnisse des ersten Halbjahres Rekordinvestitionen in Höhe von 17,3 Milliarden Euro in den letzten 12 Monaten Die Investitionen im ersten Halbjahr 2025 stiegen um 7 % auf 5,662 Millionen Euro,
Energiewirtschaftsrecht: BEE veröffentlicht Handlungsempfehlungen zum Reservierungsmechanismus für Netzanschlusskapazitäten Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 23. Juli 2025 Werbung Der Bundesverband Erneuerbare Energie hat in Zusammenarbeit mit den Erzeugerverbänden eine Handlungsempfehlung zur Festlegung von einheitlichen Kriterien im Reservierungsmechanismus für Netzanschlusskapazitäten erarbeitet und nun veröffentlicht. (WK-intern) - Das Papier schlüsselt dabei erstmals nach Art der Erzeugung einheitliche Reservierungsstufen und -fristen in tabellarischer Form auf. In der vergangenen Legislaturperiode wurde im Rahmen des Branchendialogs zur Beschleunigung von Netzanschlüssen und mit starker Beteiligung der Erneuerbaren-Verbände viele nützliche Eingaben gemacht, die im Weiteren in einer Novelle des Energiewirtschaftsrechts umgesetzt werden sollten. Diese Arbeiten konnten mit Bruch der Ampel-Koalition nicht mehr umgesetzt werden. Nichtsdestotrotz ist die gesetzliche Umsetzung der erzielten Ergebnisse weiterhin notwendig und kann einen entscheidenden
ENERCON erhält Auszeichnung für saubere, sichere und systemfähige Energielösungen Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 23. Juli 2025 Werbung Award für ENERCON bei GWEC Jubiläumsfeier (WK-intern) - Preis des globalen Windverbands GWEC honoriert ENERCONs Engagement für saubere, sichere und systemfähige Energielösungen. Kürzlich hat ENERCON gemeinsam mit führenden Akteuren der Windenergiebranche das 20-jährige Jubiläum des Global Wind Energy Council (GWEC) in Lissabon gefeiert. Die Veranstaltung stand ganz im Zeichen von zwei Jahrzehnten globaler Zusammenarbeit und Innovation. Der Abend brachte zentrale Vertreter der gesamten Wertschöpfungskette zusammen – Innovatoren, politische Entscheidungsträger und Hersteller – vereint durch ein gemeinsames Ziel: die Energiezukunft durch Wind zu gestalten und eine resiliente, elektrifizierte Welt voranzutreiben. In diesem Rahmen wurde ENERCON mit dem Segment Champion Award ausgezeichnet, eine Anerkennung für das Engagement
Branchenverbände und -organisationen fordern Kursanpassung der deutschen Offshore-Windenergie-Politik Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Juli 2025 Werbung Kosteneffizienter Zubau erfordert Kursanpassung der Bundesregierung Ausschreibungsdesign muss noch in diesem Jahr grundlegend überarbeitet werden – Für Versorgungssicherheit und Kosteneffizienz der Offshore-Windenergie Die Offshore-Wind-Branche braucht Planungssicherheit – Durch nachhaltige Ziele und die Einführung eines Rahmens für nachhaltige Erlösstrukturen noch in diesem Jahr. Realisierungsfristen der technischen Betriebsbereitschaft müssen angepasst werden – Umsetzungsrealismus für einen verlässlichen Projektablauf von Großprojekten (WK-intern) - Berlin, Bremerhaven, Frankfurt, Hamburg, Rostock – Zum Stichtag 30. Juni 2025 waren 1639 Offshore-Windenergieanlagen mit insgesamt 9,2 Gigawatt (GW) Leistung in Deutschland ans Netz angeschlossen. Anlagen mit weiteren 1,9 GW befinden sich im Bau. Die finale Investitionsentscheidung liegt für Projekte mit einer Leistung von 3,6 GW