DEME erhält Aufträge für den Transport und die Installation von 112 Fundamenten für die Offshore-Windparks Nordlicht 1 und 2 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Februar 2025 Werbung DEME SICHERT SICH AUFTRÄGE FÜR OFFSHORE-WINDPARKS NORDLICHT 1 UND 2 IN DEUTSCHLAND (WK-intern) - DEME hat zwei Aufträge für den Transport und die Installation von 112 Fundamenten für die Offshore-Windparks Nordlicht 1 und 2 in Deutschland erhalten. Darüber hinaus sicherte sich DEME auch den Auftrag für den Kolkschutz für beide Windparks. Das Windparkgebiet Nordlicht, 85 km nördlich von Borkum in der deutschen Nordsee, besteht aus zwei Standorten: Nordlicht 1 (980 MW) und Nordlicht 2 (630 MW). Vattenfall entwickelt und baut den Nordlicht-Cluster, wobei BASF als Hauptpartner 49 % der Projekte besitzt. Das Windparkgebiet soll 1,7 Millionen Haushalte sowie die deutsche Industrie mit sauberer
Hengeler Mueller berät Ørsted zu der Transaktion sowie dem Baltica 2-Offshore-Projekt Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Februar 2025 Werbung Hengeler Mueller berät Ørsted zu dem Offshore-Windpark-Projekt Baltica 2 in der polnischen Ostsee sowie zu der Partnerschaft mit PGE (WK-intern) - Ørsted hat Verträge über eine 50/50-Partnerschaft mit Polens größtem Energieunternehmen PGE Polska Grupa Energetyczna (PGE) abgeschlossen, um das Offshore-Windpark-Projekt Baltica 2 gemeinsam zu bauen, zu halten und zu betreiben. Der 1.5GW-Windpark wird ungefähr 40 km von der polnischen Küste bei Ustka liegen, 107 Windturbinen umfassen und soll 2027 vollständig in Betrieb gehen. Ørsted und PGE haben auch die finale Investitionsentscheidung (FID) für das Projekt getroffen. Hengeler Mueller-Team für Ørsted M&A/Project Agreements: Dr. Sebastian Schneider (Frankfurt), Maike Hölty (Berlin, beide Federführung), Maximilian Bülau (Frankfurt,
1,2 Milliarden Euro für grenzüberschreitende Energie-Infrastruktur – größte Förderung für deutsch-dänische Verbindung Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Februar 2025 Werbung Für 41 grenzüberschreitende Energie-Infrastrukturprojekte hat die EU-Kommission fast 1,25 Milliarden Euro bewilligt. (WK-intern) - Es handelt sich bei den Projekten um Vorhaben von gemeinsamem Interesse (projects of common interest, PCI) und Vorhaben von gegenseitigem Interesse (projects of mutual interest, PMI) im Rahmen der transeuropäischen Energienetze (TEN-E). Die Zuschüsse für die Projekte werden aus der Fazilität „Connecting Europe“ (CEF) gezahlt. Mit dem größten Zuschuss in Höhe von 645 Millionen Euro soll eine Hybridverbindungsleitung in der Ostsee gebaut werden, mit der Dänemark und Deutschland zur Nutzung der Offshore-Windparkkapazität verbunden werden. Dan Jørgensen, EU-Kommissar für Energie und Wohnen, sagte:„Dies ist die größte Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen
KfW IPEX-Bank sichert Finanzierung für 1,5 GW Offshore-Windpark Baltica 2 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Januar 2025 Werbung KfW IPEX-Bank: Finanzierung für Offshore-Windpark Baltica 2, Polens größtes Projekt für Erneuerbare Energien (WK-intern) - Die KfW IPEX-Bank beteiligt sich als Teil eines großen Clubs von Geschäftsbanken und internationalen Finanzinstitutionen an der Finanzierung des zweiten polnischen Offshore-Windparkprojekts, Baltica 2 (1.498 MW). Sponsoren sind das polnische Unternehmen PGE und das dänische Unternehmen Orsted. Die KfW IPEX-Bank ist einer der größeren Kreditgeber und fungiert als Mandated Lead Arranger und unterstützt somit bedeutende Exporte aus Deutschland. Baltica 2 ist das größte Projekt für erneuerbare Energien, das derzeit im Ostseeraum entwickelt wird. Es wird den Strombedarf von rund 2,5 Millionen polnischen Haushalten decken und einen wichtigen Beitrag zur
Schweden: Windkraft stellt neue Rekorde auf – gemeinsam auf dem Weg zu einer nachhaltigen Energiewende Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Januar 2025 Werbung Jetzt, da wir in ein neues Jahr eingetreten sind, ist es erfreulich, über das Wachstum der Windkraft nachdenken zu können. (WK-intern) - 2024 war ein Jahr, in dem die Windkraft neue Rekorde aufstellte und ihre zunehmend wichtige Rolle bei der Energiewende Schwedens unter Beweis stellte. Im Dezember sahen wir zum ersten Mal, dass die Windkraft sowohl Wasserkraft als auch Kernkraft in der monatlichen Produktion übertraf, was historisch ist. Mit einer Rekordproduktion von 5,5 Terawattstunden (TWh) im Dezember, in dem die Windkraft 35 % der gesamten Stromproduktion ausmachte, können wir deutlich sehen, dass die Windkraft bereits jetzt ein sehr wichtiger Teil unseres Stromsystems ist.
Iberdrola erhält den Zuschlag zum Aufbau für den 300MW-Offshore-Windpark „Windanker“ Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Januar 2025 Werbung BSH: Planfeststellungsbeschluss für den Offshore-Windpark „Windanker“ erlassen Iberdrola baut 21 Windenergieanlagen nordöstlich von Rügen Netzkapazität beträgt 300 Megawatt Deutschland liefert weiteren relevanten Beitrag zum Klimaschutz (WK-intern) - Rostock: Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat den Planfeststellungsbeschluss für die Errichtung und den Betrieb des Offshore-Windparks „Windanker“ erlassen. Insgesamt 21 Windenergieanlagen werden nordöstlich von Rügen in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) der Ostsee auf einer Fläche von 25 Quadratkilometern gebaut. Die Netzkapazität beträgt 300 Megawatt. Damit kann man mehrere hunderttausend Haushalte mit Strom versorgen. Das BSH hat den am 24.01.2025 erlassenen Planfeststellungsbeschluss für den Offshore-Windpark „Windanker“ heute an seinem Dienstsitz in Rostock dem zukünftigen Betreiber Iberdrola
Ab dem 1. Februar 2025 übernimmt Rasmus Errboe die Rolle des Group President und CEO von Ørsted Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 31. Januar 202531. Januar 2025 Werbung Rasmus Errboe wird zum CEO von Ørsted ernannt und ersetzt Mads Nipper, der als CEO zurücktritt (WK-intern) - Heute hat der Verwaltungsrat von Ørsted Rasmus Errboe, den derzeitigen stellvertretenden CEO und Chief Commercial Officer, zum neuen Group President und CEO des Unternehmens ernannt. Er ersetzt Mads Nipper, der von seiner Position als Group President und CEO von Ørsted zurücktreten wird. Mads Nipper kam im Januar 2021 zu Ørsted. Er wird am 1. Februar 2025 als CEO zurücktreten, zu diesem Zeitpunkt wird Rasmus Errboe die Rolle des Group President und CEO übernehmen. Lene Skole, Vorsitzende des Verwaltungsrats von Ørsted, sagt: „Der Markt für erneuerbare Energien
Vattenfall und BASF vergeben Großaufträge für Offshore-Windprojekte Nordlicht 1 und 2 Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Januar 2025 Werbung Vattenfall und BASF unterzeichnen Verträge mit vier Lieferanten für Schlüsselkomponenten und Installationsdienstleistungen für die Offshore-Windparks Nordlicht 1und 2. (WK-intern) - Vattenfall und BASF haben vier Großaufträge für die Offshore-Windparks Nordlicht 1 und 2 vergeben, die 85 Kilometer nördlich der Insel Borkum in der deutschen Nordsee liegen. Die Aufträge wurden an EEW Special Pipe Constructions (SPC), CS WIND Offshore, DEME und Jan De Nul vergeben. Catrin Jung, Leiterin des Bereichs Offshore Wind bei Vattenfall: „Die Vergabe dieser Aufträge ist ein wichtiger Meilenstein in der Entwicklung des Nordlicht-Clusters. Wir schätzen unsere Zulieferer als echte Partner, deren außergewöhnliche Expertise für die Verwirklichung unserer Vision von großtechnischen,
BSH veröffentlicht neuen Flächenentwicklungsplan zum küstenfernen Offshore-Ausbau Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Januar 2025 Werbung BSH: Ausbau von Offshore-Windenergie auf 40 Gigawatt bis 2034 geplant Zusätzliche Flächen durch erfolgreichen Abstimmungsprozess mit Dänemark und Niederlande identifiziert Umfangreiche Strategische Umweltprüfung erstellt Vorschlag für optimierte Gestaltung des küstenfernen Offshore-Ausbaus (WK-intern) - Hamburg: Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat den vierten Flächenentwicklungsplan zum Ausbau der Windenergie auf See in Deutschland veröffentlicht. Der Plan legt einen stabilen Ausbaupfad für 40 Gigawatt bis zum Jahr 2034 fest, um einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Damit schafft das BSH eine verlässliche Grundlage für notwendige Investitionen und langfristige Entscheidungen, die für einen erfolgreichen Ausbau der Offshore-Windenergie erforderlich sind. Der Flächenentwicklungsplan definiert zusätzliche Windenergie-Flächen mit einer Gesamtleistung von 40
Ørsted und PGE treffen endgültige Investitionsentscheidung für Offshore-Windpark Baltica 2 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Januar 2025 Werbung Ørsted und PGE haben die endgültige Investitionsentscheidung (FID) für den 1,5 GW starken Offshore-Windpark Baltica 2 getroffen, der in einer 50/50-Partnerschaft zwischen Ørsted und Polens größtem Energieunternehmen PGE Polska Grupa Energetyczna gebaut, besessen und betrieben wird. (WK-intern) - Baltica 2, das etwa 40 km vor der polnischen Küste in der Nähe von Ustka liegen wird, soll 2027 vollständig in Betrieb genommen werden. Baltica 2 verfügt über einen inflationsgeschützten Differenzvertrag (CfD) mit einer Laufzeit von 25 Jahren mit dem polnischen Staat. Der Windpark hat alle Genehmigungen eingeholt und einen Netzanschlussvertrag mit dem polnischen Übertragungsnetzbetreiber PSE unterzeichnet. Alle Verträge für wichtige Komponenten und Schiffe für
Vattenfall und LyondellBasell vereinbaren Stromabnahme vom Offshore Windpark Nordlicht 1 Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Januar 2025 Werbung Offshore Wind für nachhaltige Kunststoffe: Vattenfall und LyondellBasell schließen Strompartnerschaft (WK-intern) - Vattenfall treibt die Dekarbonisierung industrieller Produktionsprozesse voran. Eine neue Strompartnerschaft („corporate Power Purchase Agreement“, cPPA) mit dem Chemiekonzern LyondellBasell (LYB) sieht vor, dass ab 2028 fossilfreier Strom aus dem Offshore Windpark Nordlicht 1 für die Kunststoffherstellung zur Verfügung steht. „Mit der Strompartnerschaft mit LyondellBasell setzen wir bei Vattenfall ein starkes Zeichen für unsere langfristige Strategie: Wir wollen nicht nur uns selbst dekarbonisieren, sondern auch unsere Lieferanten, Partner und Kunden dabei unterstützen, ein Leben ohne fossile Energien zu führen“, erklärt Martijn Hagens, Vorstandsmitglied und Leiter des Geschäftsbereichs Märkte bei Vattenfall. Er fügt
TenneT hat im Jahr 2024 rund 20,8 Terawattstunden Windenergie aus der deutschen Nordsee an Land übertragen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Januar 2025 Werbung „Windernte“ in der deutschen Nordsee steigt um rund acht Prozent gegenüber dem Vorjahr Anteil des Offshore-Windstroms aus der Nordsee am Windenergie-Gesamtertrag liegt im Jahr 2024 stabil bei rund 14 Prozent Nordsee-Wind liefert mit rund 21 Terawattstunden rein rechnerisch den Jahresbedarf von 6,5 Millionen Haushalten (WK-intern) - Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT hat im Jahr 2024 rund 20,8 Terawattstunden (TWh)*) Windenergie aus der deutschen Nordsee an Land übertragen. Damit kann rein rechnerisch der Jahresbedarf von rund sechseinhalb Millionen Haushalten aus Erneuerbarer Energie gedeckt werden. Das Jahresergebnis 2024 liegt rund acht Prozent über dem Vorjahreswert: 2023 waren es 19,24 TWh. Das Wind-Einspeise-Gesamtergebnis in Deutschland kam im Jahr 2024 auf