Minesto bringt Gezeitenkraftwerk Dragon 12 ans Netz und erzeugt Strom Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik 20. Mai 202521. Mai 2025 Werbung Projekt-Update Vestmanna: Kommerzielles Kraftwerk: Dragon 12 am Netz und erzeugt Strom (WK-intern) - Minesto, führender Entwickler von Meeresenergie, setzt den Betrieb und die Testaktivitäten in Vestmanna auf den Färöer-Inseln fort. Der 12-Megawatt-Gezeitendrachen „Luna“ von Dragon ist nach einer Modernisierungsphase, insbesondere mit einer längeren Leine, bereits im Betrieb. Der Dragon 12 „Luna“ ist in Vestmannasund auf den Färöer-Inseln installiert und speist mit einer erweiterten Leine Strom ins Netz ein. Die Stromproduktion in Kombination mit zahlreichen Studienbesuchen von Kunden und anderen Interessengruppen macht Vestmanna zum zentralen Ziel von Minesto. „Die anfängliche Stromproduktion mit der modernisierten Leine sieht vielversprechend aus und entspricht unseren Erwartungen. Wir freuen uns
Strategic Marine liefert erstes von zwei 27 m langen Crew Transfer Vessels für Ventus Marine Ltd. nach Taiwan Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Mai 2025 Werbung Strategic Marine, ein weltweit führendes Unternehmen im Aluminiumschiffbau, gibt die erfolgreiche Auslieferung des ersten 27 m langen Z-Bow Offshore-Windindustrie (CTV) nach Taiwan bekannt. (WK-intern) - Der Vertrag mit Ventus Marine Co., Ltd. über zwei hochmoderne Schiffe wurde unterzeichnet. Dieser Meilenstein unterstreicht das anhaltende Engagement von Strategic Marine, die Offshore-Windindustrie mit innovativen und leistungsstarken Schiffslösungen zu unterstützen. Die Schiffe, die in Zusammenarbeit mit dem renommierten Schiffbauunternehmen BMT Limited entworfen wurden, zeichnen sich durch modernste Schiffstechnik und -technologie aus. Sie sind auf die anspruchsvollen Bedingungen des Offshore-Windenergiebetriebs zugeschnitten und verfügen über Ausstattungsmerkmale wie CPP-Antriebe, Bugstrahlruder und ein aktives Fendersystem zur Verbesserung von Leistung, Effizienz und
Die Offshore-Windenergieinitiative der norwegischen Regierung ist weiterhin auf Kurs Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Mai 2025 Werbung Verantwortungsvoller Umgang mit schwimmender Offshore-Windenergie (WK-intern) - Die Regierung wird 2025 die nächsten Projektgebiete für die Entwicklung von Offshore-Windenergie auf dem norwegischen Kontinentalschelf bekannt geben und schlägt ein Förderprogramm in Höhe von 35 Milliarden norwegischen Kronen für die erste Ausschreibung für schwimmende Offshore-Windenergie in den Gebieten Vestavind F und Vestavind B vor. „Norwegen verfügt über ein enormes Potenzial für schwimmende Offshore-Windenergie auf seinem Kontinentalschelf. Da die Technologie jedoch noch nicht ausgereift und kostspielig ist, ist staatliche Unterstützung erforderlich, um ihre Entwicklung zu beschleunigen. Deshalb schlagen wir ein ehrgeiziges Förderprogramm vor. Das Förderprogramm wird die Lieferung von mehr Strom nach Norwegen ermöglichen und
Offshore-Wind als Motor einer erfolgreichen Energiewende – Branche blickt optimistisch auf europäisches Wachstum Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Mai 2025 Werbung Cuxhaven – Offshore-Wind hat sich längst als tragende Säule der europäischen Energieversorgung etabliert. (WK-intern) - Beim diesjährigen Schifffahrtsessen des Nautischen Vereins Cuxhaven wurde deutlich: Die Branche ist entschlossen, die Energiewende mit Innovationskraft, Verlässlichkeit und wirtschaftlicher Stärke aktiv voranzutreiben. Die Voraussetzungen für eine dynamische, europaweit koordinierte Ausbauoffensive stehen günstig – nun gilt es, diesen Weg mit vereinten Kräften zu beschreiten. Martin Neubert, Chief Operating Officer von Copenhagen Infrastructure Partners, zeigte sich optimistisch mit Blick auf die kommenden Jahre: „Moderne Offshore-Windparks liefern heute stabile Leistungen auf dem Niveau großer Kraftwerke – und das sauber, bezahlbar und zuverlässig. Wer heute investiert, gestaltet die Energiezukunft von morgen
MCN e. V. Fachtagung sendet positive Signale für das Schiffs- , Flugzeug- und Windrad-Recycling Offshore Ökologie Technik 19. Mai 2025 Werbung Erster Verwerter in Deutschland zugelassen – MCN-Tagung beleuchtet weitere Entwicklung (WK-intern) - Für deutsche Schiffbauunternehmen kann es ein lukratives Zusatzgeschäft sein, Stahlschrott und andere Wertstoffe beim Abbruch alter Schiffe zurückzugewinnen. Die Werften an Nord- und Ostsee können zukünftig neben Neubau- und Reparaturgeschäft mit dem Recycling ein interessantes Geschäftsfeld finden. Das hat die jüngste Fachtagung des Maritimen Clusters Norddeutschland (MCN) in Emden gezeigt. Der Anlass: Als erstes deutsches Unternehmen hat die Emder Werft und Dock GmbH (EWD) für ihre neu gegründete Tochter EWD Benli Recycling GmbH & Co. KG die Betriebszulassung zum Schiffsrecycling bekommen. „Alter Stahl bekommt neue Perspektiven“ – mit dieser Kurzformel brachte es
All-Energy 2025, Fachmesse und Konferenz für erneuerbare und kohlenstoffarme Energien, bricht Vorjahresrekord Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Technik Veranstaltungen Windenergie Windparks 17. Mai 2025 Werbung Mit über 13.000 Besuchern an zwei Tagen brach die All-Energy 2025 alle Rekorde. (WK-intern) - Die größte britische Fachmesse und Konferenz für erneuerbare und kohlenstoffarme Energien, die von RX organisiert wird, fand vom 14. bis 15. Mai im SEC in Glasgow statt. Im Vorjahr waren es 11.736 Besucher. Der Besucheranstieg spiegelte sich in vollen Gängen, Konferenzsälen, Ausstellungssälen und wissenschaftlichen Posterpräsentationen wider (zusammen zählten fast 600 Redner an den beiden Tagen) sowie in den über 300 ausstellenden Organisationen, von denen viele bereits für die Silberjubiläumsveranstaltung im nächsten Jahr am 13. und 14. Mai im SEC gebucht haben. „Die All-Energy 2025 war unsere bisher ambitionierteste
PNE AG: Aufstockung der Unternehmensanleihe 2022/27 um 10 Millionen Euro Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Mai 2025 Werbung Cuxhaven – Die PNE AG hat ihre Unternehmensanleihe 2022/27 (ISIN: DE000A30VJW3) im Zuge einer Privatplatzierung um 10 Millionen Euro auf ein Volumen von 65 Millionen Euro aufgestockt. (WK-intern) - Die Platzierung erfolgte an institutionelle Investoren, deren entsprechendes Erwerbsinteresse zuvor aktiv an die PNE AG herangetragen wurde. Der Emissionserlös soll zur Finanzierung des weiteren Wachstums sowie in allgemeine Geschäftszwecke investiert werden. Die Anleihe notiert an der Frankfurter Wertpapierbörse im Segment Quotation Board (Open Market). B. Metzler seel. Sohn & Co. Aktiengesellschaft hat als Sole Lead Manager und Sole Bookrunner die Transaktion begleitet. Über die PNE-Gruppe Die international tätige, börsennotierte PNE-Gruppe wird im SDAX sowie im TecDAX geführt.
Acht Ostsee-Übertragungsnetzbetreiber veröffentlichen Roadmap für effizientes und resilientes Offshore-Stromnetz Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Mai 2025 Werbung Warschau – Die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) von acht Anrainerstaaten der Ostsee haben gemeinsam ein Expertenpapier für mehr grenzüberschreitende Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Offshore Windenergie und der damit zusammenhängenden Stromnetzinfrastrukturen veröffentlicht. Expertenpapier auf der Konferenz der Energieminister in Warschau vorstellt Potential von 93 GW Offshore Windenergieleistung in den Meeresbecken der Ostsee Fragen der Sicherheit und Schutz der maritimen Infrastruktur spielen eine zentrale Rolle (WK-intern) - Ihre strategischen Leitlinien haben sie gestern bei einem Ministertreffen in Warschau auf Einladung der polnischen Energieministerin Paulina Hennig-Kloska und dem dänischen EU-Kommissar für Energie und Wohnungswesen, Dan Jørgensen vorgestellt. Ziel der Zusammenarbeit zwischen den Stromnetzbetreibern aus Dänemark, Estland, Finnland, Deutschland, Lettland,
SOLSTAD OFFSHORE ASA schließt Auszahlung der Sachdividende in Form von AMSC-Aktien an der Solstad Maritime ASA ab Finanzierungen Mitteilungen Offshore Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 16. Mai 2025 Werbung Neue Multraship-Zentrale eröffnet: „Fördert weiteres Wachstum“ SOLSTAD OFFSHORE ASA – PFLICHTMELDUNG ZUM HANDEL (WK-intern) - Es wird auf die Börsenmitteilung der AMSC ASA (in Liquidation) („AMSC“) vom 15. Mai 2025 verwiesen, wonach die Auszahlung der Sachdividende in Form von AMSC-Aktien an der Solstad Maritime ASA („SOMA“) abgeschlossen ist. Aker Capital AS („Aker Capital“) hat 45.609.473 SOMA-Aktien durch die Dividendenausschüttung von AMSC erhalten, einschließlich der zuvor angekündigten Ausübung eines Übernahmerechts von SOMA-Aktien, die als Sachdividende auf Hedge-Aktien erhalten wurden, die von den Gegenparteien von Aker Capital im Rahmen bestimmter Total Return Swap-Vereinbarungen mit finanziellem Engagement in AMSC-Aktien gehalten werden. Nach Ausschüttung der Sachdividende durch AMSC
Maritime Cluster Norddeutschland, Danish Maritime und Netherlands Business Support Office starten gemeinsam für die Offshore-Windkraft Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Mai 2025 Werbung Das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN), das Netherlands Business Support Office (NBSO), Innovation Norway, die niederländische Entwicklungsgesellschaft NOM, Provincie Groningen und Danish Maritime haben gemeinsam eine strategische Kooperation auf den Weg gebracht. (WK-intern) - Ziel ist es, die maritime Wirtschaft im Kontext des Offshore-Wind-Ausbaus länderübergreifend zu stärken – durch Austausch, Innovation und neue Impulse für Unternehmen. Deutschland, Dänemark, Norwegen und die Niederlande verfolgen ehrgeizige Ziele beim Ausbau der Offshore-Windenergie. Damit diese in der Praxis umgesetzt werden können, braucht es leistungsfähige maritime Strukturen – vom Spezialschiff über Hafenlogistik bis hin zu nachhaltigen Umweltstandards. Die neue Kooperation setzt genau hier an: Sie schafft einen Rahmen für
RWE hat im ersten Quartal 2025 ein bereinigtes EBITDA von 1,3 Mrd. € erarbeitet Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Mai 2025 Werbung RWE startet solide ins Jahr und bekräftigt Ergebnisprognose für das Geschäftsjahr 2025 Bereinigtes EBITDA der ersten drei Monate 2025 erreicht 1,3 Mrd. €, bereinigtes Nettoergebnis liegt bei 0,5 Mrd. € Starker Kapazitätszuwachs von 2,5 Gigawatt seit März 2024, davon allein 600 Megawatt in den ersten drei Monaten 2025; weitere Anlagen mit 11,2 Gigawatt Kapazität im Bau Ausblick für 2025 und Dividendenziel von 1,20 € je Aktie bestätigt (WK-intern) - RWE hat im ersten Quartal 2025 ein bereinigtes EBITDA (bereinigtes Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen) von 1,3 Mrd. € und ein bereinigtes Nettoergebnis von 0,5 Mrd. € erzielt. Das Ergebnis liegt damit wie erwartet unter dem Niveau des Vorjahresquartals. Dies ist vor allem auf eine Normalisierung
Die Machbarkeitsuntersuchungen für Ørsteds Offshore-Windpark-Projekte in Gippsland laufen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Mai 2025 Werbung Untersuchungen liefern wertvolle Daten für die Projektplanung (WK-intern) - Die marinen geophysikalischen und geotechnischen Untersuchungen sowie die Platzierung von Messgeräten für Wind und Meeresbedingungen sind abgeschlossen. Die geotechnischen Untersuchungen, die uns helfen, die Zusammensetzung des Meeresbodens zu verstehen, wurden im April abgeschlossen. An rund 60 Standorten in unseren beiden Machbarkeitslizenzgebieten wurden Tests durchgeführt. Die Untersuchungen erfolgten mittels Penetrationstests mit einem kleinen Testmodul, das von einem Schiff aus eingesetzt wurde, sowie mittels Sedimentprobennahme mit speziellen Greifern. Jeder Test dauert etwa vier Stunden. Die Daten werden nun sowohl in den Ørsted-Büros als auch im Labor ausgewertet und helfen dem Projektteam bei der Auswahl von Standorten