2. Generation der preisgekrönten „Windkraft fürs Hausdach“ von SkyWind vorgestellt! Finanzierungen Kleinwindanlagen Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 30. Juli 2024 Werbung Neue Produktgeneration bringt 30% mehr garantierte Leistung und ist unabhängig nach neuester Norm geprüft. Über 10.000 Mini-Windkraftanlagen des Start-Ups „SkyWind Energy“ aus Langenhagen bei Hannover versorgen heute bereits Häuser mit Windstrom direkt vom Dach oder aus dem Garten. Jetzt ist die zweite Generation der erfolgreichen Mikrowindkraftanlage aus Deutschland auf den Markt gekommen. Sie bietet deutlich mehr Leistung mit dem bereits bewährten Konzept und wurde in den USA aufwendig geprüft. Vor genau zehn Jahren, im Sommer 2014, kam mit dem SkyWind NG die erste Mikrowindkraftanlage speziell für Haushalte und kleine Unternehmen auf den Markt. Die Anlage wurde in einer patentierten Ganzmetallbauweise entwickelt, die Unternehmensgründer Fritz
Google nimmt EnerKíte in sein Start-up-Programm auf Finanzierungen Kleinwindanlagen Techniken-Windkraft Windenergie 4. Juni 2024 Werbung Eberswalde – Google hat EnerKíte in sein Programm „Startups for Sustainable Development“ aufgenommen. (WK-intern) - Der Flugwindkraftanlagenentwickler aus Brandenburg ist damit eines von zehn handverlesenen Unternehmen aus der ganzen Welt, die in diesem Zyklus in das Programm aufgenommen wurden. Dadurch wird EnerKíte in den Genuss einer umfassenden Unterstützung des Google-Netzwerks mit 600 Experten und Beratern des Konzerns und von über 150 Partnerorganisationen kommen. Das Programm „Startups for Sustainable Development“ von Google unterstützt ein globales Ökosystem von Unternehmen, die sich für eine nachhaltige Entwicklung im Sinne der 17 Sustainable Development Goals der Vereinten Nation (UN SDG) leisten. Das Programm ist nicht zeitlich
Deutschland hat das Flugwindenergiesystem in das Erneuerbare-Energien-Gesetz integriert Finanzierungen Kleinwindanlagen Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 1. Mai 2024 Werbung Mit der Bereitstellung eines AWE-spezifischen Tarifs wurde ein wichtiger Meilenstein erreicht (WK-intern) - Delft – Kitepower ist stolz, eine monumentale Errungenschaft im Bereich der erneuerbaren Energien bekannt zu geben. Das deutsche Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) soll Bestimmungen zur spezifischen Anerkennung und Förderung von Flugwindenergie (AWE) enthalten, ein wichtiger Meilenstein für die Branche. Kitepower, ein Pioniermitglied von Airborne Wind Europe, hat sich maßgeblich für die Integration von AWE in die nationale Energiepolitik eingesetzt und kann auf eine nachgewiesene Erfolgsbilanz bei innovativen Systemen zurückblicken, die die Landschaft der erneuerbaren Energien neu gestalten werden. Heute feiert das Unternehmen einen bedeutenden Meilenstein: Deutschland, ein wichtiger Akteur bei der Umstellung
Flugwindenergie wird ins EEG aufgenommen Forschungs-Mitteilungen Kleinwindanlagen Mitteilungen Veranstaltungen Windenergie 26. April 2024 Werbung 2024 ist das Jahr des Drachen – „Flugwindenergiepaket 1“ – Der Ritterschlag für die Airborne Wind Energy (WK-intern) - Heute diskutierte der Bundestag in zweiter Lesung über anstehende Änderungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Die geplanten Anpassungen laufen unter dem Label „Solarpaket 1“, weil damit der Photovoltaik-Ausbau in Deutschland weiter beschleunigt werden soll. Es geht im Gesetzentwurf allerdings nicht ausschließlich um Solarenergie. Wenn es nach uns ginge, würde die Gesetzesänderung auch einen anderen Namen tragen, nämlich: „Flugwindenergiepaket 1“ – Der Ritterschlag für die Airborne Wind Energy Das EEG-Update, das nun nur noch die Hürde der Zustimmung durch den Bundesrat nehmen muss, ist nichts Geringeres als ein Ritterschlag
Unternehmensanleihe: Berliner Windenergie-Startup MOWEA geht an den Kapitalmarkt Kleinwindanlagen Videos Windenergie 5. Oktober 2023 Werbung MOWEA plant den Sprung zur Massenproduktion und Internationalisierung seiner modularen Windsysteme. (WK-intern) - Das Berliner Windenergie-Startup MOWEA - Modulare Windenergieanlagen GmbH hat eine Unternehmensanleihe bei Econeers platziert, einer Crowdinvesting-Plattform für nachhaltige Investitionsprojekte. Bereits im letzten Jahr konnte MOWEA dort knapp 1,4 Millionen Euro über ein Venture Debt einsammeln. MOWEA hat bisher 8 Millionen Euro über Förderungen, Crowdinvesting und Risikokapital eingeworben. Zu MOWEAs Eigenkapital-Investoren gehören unter anderem eine Unternehmerfamilie, welche von dem renommierten Multi Family Office HQ-Trust GmbH vertreten wird, sowie ein weiteres süddeutsches Family Office. MOWEA befindet sich in der Wachstumsphase seiner Unternehmung und plant den Sprung zur Massenproduktion seiner Mikrowindturbinen, nachdem die ersten
SkyWind plant tausende Anlagen in Niedersachens Nordsee-Häfen Finanzierungen Kleinwindanlagen Windenergie 13. September 2023 Werbung SkyWind in Niedersachens Nordsee-Häfen - Tausende Anlagen in den nächsten Jahren geplant (WK-intern) - Vor wenigen Tagen konnte die Auslieferung des ersten Auftragsloses der Niedersachsen Ports mit der Übergabe eines SkyWind NG an das Team des Nordseehafens Emden abgeschlossen werden. Im Endausbau sind bis zu mehrere tausend Anlagen geplant. Die bereits gelieferten Anlagen sind an verschiedenen Häfen im Einsatz und validieren standortbezogene Ertragspotentiale. Ein spannendes Projekt und eine Investition in die Zukunft unseres Heimatbundeslandes - wir freuen uns sehr dabei sein zu dürfen! Nicht nur in Niedersachsens Häfen wird jede Menge Energie benötigt. Diese Energie zukünftig klimaneutral und möglichst vor Ort zu erzeugen, ist
SkyWind im Deutschen Windkraftmuseum! Aussteller Kleinwindanlagen Veranstaltungen Windenergie 8. September 2023 Werbung Aufregung lag in der Luft als Anfang August 2023 die Anfrage des Deutschen Windkraftmuseum e.V. bei der SkyWind Energy GmbH nach einem Exponat einging. (WK-intern) - Im Rahmen der Erweiterung des Außenbereichs wird der SkyWind NG als erfolgreiche Mikrowindkraftanlage in Lee-Bauweise angeschafft und live demonstriert. Das Westfalen-Blatt berichtet: Artikel abrufen. Für Unternehmensgründer Fritz Unger war sofort klar, dass die Anlage gespendet wird. Gestern wurde das Exponat im Wert von gut 2.000€ dann offiziell übergeben. Schon am Samstag wird es beim Tag der offenen Tür erstmals ausgestellt sein. SkyWind spendet Windkraftanlage Über 10.000 SkyWind NG Windkraftanlagen erzeugen heute grünen Windstrom für Kunden auf der ganzen Welt
Masterarbeit: Wind ernten auf Privatdächern, ist das sinnvoll? Forschungs-Mitteilungen Kleinwindanlagen Windenergie 30. August 202330. August 2023 Werbung Student Flemming Ohlsen legt Fundament mit ausgezeichneter Masterthesis (WK-intern) - Windkraftanlagen auf privaten Wohnhäusern? Möglich! Erste Analysen auf dem Weg zur Nutzung von Mikrowindanlagen hat Flemming Ohlsen am Wind Energy Technology Institute (WETI) der Hochschule Flensburg angestellt - und ist dafür mit dem renommierten Förderpreis des WindEnergieZirkel Hanse e.V. ausgezeichnet worden. Photovoltaik auf den Dächern. Immer öfter auch an Balkonbrüstungen - dieser Anblick wird zunehmend alltäglich. Aber warum nur auf die Sonnenkraft zur Stromerzeugung setzen? Kann man nicht auch Windräder auf Privatdächer setzen? Derartige Anfragen erreichten zumindest einen Fertighaus-Hersteller, der standardmäßig Photovoltaik im Angebot hat. Und das Unternehmen hat einfach mal beim WETI der Hochschule
Pro7 „Galileo“ zeichnet SkyWind als GreenHero 2023 aus! Kleinwindanlagen Videos 1. Juli 2023 Werbung Wir freuen uns riesig! SkyWind erreicht den vorläufigen Höhepunkt nach 15 Jahren Erfolgsgeschichte: (WK-intern) - Deutschlands bekanntestes Fernsehmagazin ProSieben "Galileo" zeichnet SkyWind als "Green Hero" 2023 aus! Vor kurzem besuchte die Galileo-Redaktion zunächst unseren Unternehmenssitz in Langenhagen und ließ sich unsere patentierte Technologie genau erklären. Als Nächstes stand ein Werksbesuch in Wietze auf dem Programm, bei dem sich die Redakteure von der hohen Qualität unserer Fertigung überzeugten. Anschließend stand ein ganzer Tag zur Verfügung, um sich bei dem Besuch von Familie Bremer nach ihrem Fazit aus zwei Jahren Einsatz auf dem Hausdach zu erkundigen. Herausgekommen ist ein kurzweiliges Portrait von etwa 10 Minuten. Das
Solarenergie, Kleinwindanlagen und Geothermie: NRW stellt 230 Millionen Euro für den Klimaschutz bereit Erneuerbare & Ökologie Geothermie Kleinwindanlagen Solarenergie 26. April 2023 Werbung Minister*in Neubaur: Wir ermöglichen vielfältige und kreative Lösungen, um den Erneuerbaren-Ausbau weiter zu beschleunigen (WK-intern) - Photovoltaik an der Fassade und auf Parkplätzen, Kleinwindanlagen und Geothermie – mit elf neuen und der Ausweitung von bestehenden Förderbausteinen beschleunigt die Landesregierung den Ausbau der Erneuerbaren Energien. Photovoltaik an der Fassade und auf Parkplätzen, Kleinwindanlagen und Geothermie – mit elf neuen und der Ausweitung von bestehenden Förderbausteinen beschleunigt die Landesregierung den Ausbau der Erneuerbaren Energien. Für Maßnahmen in den Bereichen Photovoltaik, Windenergie und Geothermie in Nordrhein-Westfalen stehen dieses Jahr Mittel in Höhe von 230 Millionen Euro bereit. Die Fördermöglichkeiten richten sich insbesondere an Kommunen, Unternehmen und
LEE NRW: Die besten Förderprogramme laufen ins Leere Erneuerbare & Ökologie Geothermie Kleinwindanlagen Ökologie Solarenergie Technik 26. April 2023 Werbung LEE NRW begrüßt die Neuauflage des Energie-Förderprogramms „progres.nrw – Klimaschutztechnik" (WK-intern) - Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW sieht mit dem neuen progres-Programm die Förderung Erneuerbarer Energien gestärkt. Für deren Ausbau bedarf es aber vor allem mehr Flächen und wesentlich schnellere Genehmigungsverfahren. Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) begrüßt, dass die Landesregierung mit der Neuauflage ihres landesweiten Energie-Förderprogramms „progres.nrw – Klimaschutztechnik“ den Ausbau erneuerbarer Energien stärkt. Seit über 20 Jahren unterstützt die NRW-Landesregierung aus diesem Fördertopf private Haushalte, Kommunen und Gewerbebetriebe bei zahlreichen Maßnahmen zur effizienten Umwandlung und sparsamen Verwendung von Energie sowie zur Nutzung erneuerbarer Energien. Neu in den Förderkatalog sind unter anderem solare
16 Kleinwindturbinen versorgen Wohnbauprojekt mit Ökostrom Dezentrale Energien Kleinwindanlagen Neue Ideen ! Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie 11. April 2023 Werbung SÜBA AG baut Vorreiterrolle weiter aus: (WK-intern) - Als erster Bauträger Europas nutzt die SÜBA AG Windkraft um ihre Baustelle autonom mit grünem Strom zu versorgen und so den CO2-Ausstoß bereits während der Bauarbeiten zu minimieren. Die innovativen modularen Windkraftanlagen stammen vom Berliner Climate Tech Unternehmen MOWEA, einem Spin-off der Technischen Universität Berlin, und wurden gemeinsam mit der SÜBA AG, einer 100%igen Tochtergesellschaft der HALLMANN Holding, erstmals beim Wohnbauprojekt „Das Koloman“ in Stockerau in Betrieb genommen. In Zukunft ist geplant, das innovative Energiekonzept konsequent auch auf weiteren SÜBA-Baustellen in Österreich und Deutschland einzusetzen. Nach dem erfolgreichen Testlauf des ersten in Österreich eingesetzten, mit Wasserstoff