Nordex erhält nächsten Auftrag vom Stammkunden Efor Holding aus der Türkei über 160 MW Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juni 2025 Werbung Nordex Group sichert sich neuen Auftrag über 160 MW in der Türkei (WK-intern) - Die Nordex Group hat in der Türkei einen Auftrag von Yellice Üretim A.Ş., einer Tochtergesellschaft der Efor Holding, erhalten. Der Auftrag umfasst die Lieferung und Errichtung von 23 Windenergieanlagen des Typs N163/6.X mit einer Gesamtleistung von 160 MW für den Windpark Yellice. Darüber hinaus wird die Nordex Group über einen Zeitraum von 10 Jahren einen Premium-Service anbieten, der eine optimale Leistung und Zuverlässigkeit der Turbinen gewährleistet. Die Turbinen werden südöstlich des Distrikts Kangal in der Provinz Sivas in Höhenlagen von 1.850 bis 1.990 Meter über dem Meeresspiegel installiert. Der Beginn
Stellungnahme zum EU-Entwurf zum Clean Industrial Deal Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juni 2025 Werbung BEE: Entwurf der EU-Kommission zum Clean Industrial Deal State Aid Framework (CISAF) untergräbt den Clean Industrial Deal (CID) (WK-intern) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie e. V. (BEE) hält den heute von der EU-Kommission beschlossenen Beihilferahmen für den ‘Clean Industrial Deal’ (CID), das ‘Clean Industrial Deal State Aid Framework’ (CISAF), für nicht zukunftsgerecht und fordert eine erneute öffentliche Konsultation und Abstimmung. BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter fordert die klare Orientierung auf die Erneuerbaren Energien als Haupttreiber der Energiewende und damit als Schlüssel zur Stärkung der europäischen Versorgungssicherheit, des Klimaschutzes und der heimischen Industrie. Trotz einzelner positiver Elemente des CISAF, wie einer klareren Formulierung bezüglich der
UKA bestellt bei Nordex 64 Groß-Windanlagen für mit insgesamt 435,2 MW für 15 Windparks Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 25. Juni 2025 Werbung Nordex Group erhält von UKA Aufträge über 435 MW für Turbinen des Typs N175/6.X und N163/6.X für Projekte in Deutschland (WK-intern) - Die Nordex Group hat vom Wind- und Solarparkentwickler UKA (Umweltgerechte Kraftanlagen GmbH & Co. KG) Aufträge über insgesamt 64 Anlagen erhalten. Die Bestellungen umfassen 52 Turbinen des Typs N175/6.X sowie 12 N163/6.X Turbinen. Mit einer Gesamtleistung von 435,2 MW sind die Aufträge Teil eines bestehenden Rahmenvertrags zwischen beiden Unternehmen. Die Verträge umfassen zudem jeweils auch den Premium-Service zur Wartung der Turbinen über 20 Jahre. Alle N175/6.X-Anlagen werden auf Hybridtürmen mit 179 Meter Nabenhöhe in 15 verschiedenen Windparks in Deutschland installiert. Die Projekte
Caeli Wind als einer der „Electrify Everything Top 30 Software Innovators“ ausgezeichnet Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juni 202525. Juni 2025 Werbung Digitale Innovation für den Windkraftausbau: Caeli Wind als eines der wichtigsten Softwareunternehmen im Bereich erneuerbare Energien geehrt (WK-intern) - Caeli Wind, die digitale Plattform für die effiziente Entwicklung und Vermittlung von Windenergieprojekten, wurde im Rahmen der „Electrify Everything“-Initiative von Energize Capital als eines der 30 innovativsten Softwareunternehmen des Jahres ausgezeichnet. Die Auswahl umfasst Unternehmen aus der ganzen Welt – Caeli Wind ist als einziges deutsches Unternehmen unter den „Electrify Everything Top 30 Software Innovators“ vertreten. Mit der Auszeichnung ehrt Energize Capital Unternehmen, die mit innovativer Software entscheidend zur Transformation hin zu erneuerbaren Energien beitragen. Caeli Wind überzeugte Energize Capital durch exzellente Produktentwicklung, starke
DNV-geführtes Industrie-Joint-Project validiert Windpark-Steuerungstechnologie und erschließt Betreibern neue Einnahmequellen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juni 2025 Werbung Oslo, Norwegen – DNV, der unabhängige Energieexperte und Anbieter von Qualitätssicherung, hat ein wegweisendes Industrie-Joint-Project (JIP) zur Validierung der Machbarkeit der Windpark-Durchflussregelungstechnologie (WFFC) erfolgreich abgeschlossen. (WK-intern) - Die 2023 gestartete Initiative brachte 20 Branchenführer zusammen, um den bislang umfassendsten Datensatz und die umfassendste Methodik zur Bewertung der WFFC-Leistung zu entwickeln. Das Projekt markiert einen wichtigen Meilenstein, indem es branchenweiten Konsens über wichtige Aspekte der WFFC schafft und so den Weg zur Finanzierbarkeit ebnet. Zudem werden langjährige Lücken bei der Nutzenquantifizierung und der Simulationsgenauigkeit geschlossen. Mithilfe der DNV-Software LongSim analysierte das JIP die größte jemals für WFFC gesammelte Testdatenmenge und ermöglichte so präzise Vorhersagen
Erste 450 kW Flugwindenergieanlage kann sauberen Strom liefern Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 24. Juni 2025 Werbung SkySails präsentiert Kyo: Erste 450 kW Flugwindenergieanlage kann sauberen Strom dort liefern, wo andere Technologien scheitern (WK-intern) - Mit Kyo bringt SkySails Power die nächste Generation seiner Flugwindtechnologie auf den Markt – dezentral und skalierbar für den Einsatz weltweit. Hamburg – In vielen Regionen der Welt ist eine stabile Energieversorgung nach wie vor keine Selbstverständlichkeit. Ob Inselstaaten, Industrieanlagen oder Regionen mit instabilen Netzen – die Nachfrage nach dezentralen, netzunabhängigen Lösungen wächst rasant. SkySails Power reagiert darauf mit einem System, das den Zugang zu sauberem Strom neu definiert: Kyo, die neue Generation der Flugwindtechnologie, ist kompakt, robust und liefert zuverlässig grüne Energie – auch
Status der Windenergie an Land – 1. Halbjahr 2025 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juni 2025 Werbung Im ersten Quartal des Jahrs 2025 hat sich die Windenergie an Land sehr dynamisch entwickelt. (WK-intern) - Genehmigungsvolumen sowie Brutto-Zubau haben deutlich angezogen, und die durchschnittliche Genehmigungsdauer ist zurückgegangen. Diese Positivmeldungen folgen auf das Rekordjahr 2024. Die EEG-Ziele rücken damit in greifbare Nähe. Der Bundesverband WindEnergie BWE und der VDMA Power Systems ziehen in einer gemeinsamen Pressekonferenz mit der Fachagentur Wind und Solar eine Bilanz der Genehmigungs- und Ausbausituation für das erste Halbjahr 2025. Dabei ordnen sie die Entwicklungen ein und geben Handlungsempfehlungen an die neue Bundesregierung. Wann: Dienstag, 15. Juli 2025, 11 Uhr Wo: Digital über Zoom Sprecher*innen: Bärbel Heidebroek, Präsidentin, Bundesverband WindEnergie BWE Dr. Dennis Rendschmidt,
BWO fordert Kurswechsel bei Verwendung von Offshore-Windenergie-Auktionseinnahmen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juni 2025 Werbung Die Bundesregierung plant, auch 2025 und 2026 Teile der Offshore-Wind-Auktionseinnahmen in den allgemeinen Haushalt umzuleiten: (WK-intern) - Eine „Transformationskomponente“ soll in den Bundeshaushalt fließen, ohne konkrete Verbindung zur Energiewende. Zudem sollen Mittel für Meeresnaturschutz und Fischerei auf 200 Millionen Euro begrenzt und sogar deren Zweckbindung abgeschwächt werden. Stefan Thimm, Geschäftsführer des Bundesverbands Windenergie Offshore kritisiert diesen Kurs deutlich: „Das Auktionsdesign für die Windenergie auf See ist nicht mehr zeitgemäß. Die Gier der Politik nach Auktionseinnahmen für den Bundeshaushalt verkennt die Marktrealitäten. Die Offshore-Windenergie braucht jetzt keine Einnahmenmaximierung, sondern eine Maximierung der energie- und industriepolitischen Resilienz. Deshalb brauchen wir Ausschreibungen, die auf zweiseitige CfDs setzen
Wachstum bei naturstrom durch Ausbau von Windenergie- und Solaranlagen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Solarenergie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juni 2025 Werbung naturstrom auf Kurs: Zuwachs bei gewerblichen Kunden, Eigenkapital und Investitionen (WK-intern) - Die naturstrom AG hat im Geschäftsjahr 2024 bei einem Umsatz von 481,4 Mio. Euro einen Jahresüberschuss in Höhe von 10,8 Mio. Euro erwirtschaftet. Im Fokus des Öko-Energieversorgers stehen neben der Weiterentwicklung des Belieferungsgeschäfts der Bau neuer Windenergie- und Solaranlagen sowie der Ausbau des Wärmegeschäfts. „In einem dynamischen Wettbewerbsumfeld konnten wir unsere alten und neuen Kund:innen wieder von uns überzeugen“, bilanziert Oliver Hummel, Vorstandsvorsitzender der naturstrom AG. „Wir freuen uns, dass wir 2024 erneut wirtschaftlich und im Sinne der Energiewende zusammen mit unseren Kund:innen und Partnern erfolgreich waren.“ Starkes Kerngeschäft – smarte Perspektiven Das
Was RED-III für die deutsche Windenergiebranche bedeutet Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juni 2025 Werbung Schnelle Änderungen erforderlich: (WK-intern) - Mit dem Inkrafttreten der novellierten EU-Richtlinie zur Förderung erneuerbarer Energien (RED-III) am 6. Juli 2024 erhöhte sich der regulatorische Handlungsdruck auf die Mitgliedstaaten deutlich. Deutschland jedoch hat bislang versäumt, die neuen Vorgaben fristgerecht in nationales Recht zu überführen. Die Konsequenz ließ nicht lange auf sich warten: Am 26. September 2024 eröffnete die Europäische Kommission ein Vertragsverletzungsverfahren gegen die Bundesrepublik – mit der Aussicht auf spürbare finanzielle Sanktionen. Im Kern zielt RED-III auf die systematische Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren im Bereich der erneuerbaren Energien und der zugehörigen Infrastruktur. Windkraft- und Photovoltaikprojekte, Speicherlösungen sowie Netzvorhaben sollen schneller realisiert
Fugro wird zur Offshore-Windpark-Standortbestimmung von RWE und TotalEnergies bestellt Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Juni 2025 Werbung Fugro übernimmt integrierte Standortcharakterisierung für die Offshore-Windparks Windbostel von RWE und TotalEnergies (WK-intern) - Fugro hat den Auftrag für geophysikalische und geotechnische Standortuntersuchungen für die Entwicklung zweier großer Offshore-Windparks in der deutschen Nordsee erhalten. Die Projekte Windbostel Ost und Windbostel West sind ein Joint Venture von RWE und TotalEnergies und verfügen über eine Gesamtleistung von 4 Gigawatt (GW). Die umfassenden Standortcharakterisierungsarbeiten von Fugro liefern wichtige Geodaten über die Meeresboden- und Untergrundbedingungen nordwestlich der Insel Borkum. Die geophysikalischen Untersuchungen liefern eine erste detaillierte Kartierung des Meeresbodens und der flachen Untergrundschichten, identifizieren potenzielle Gefahren und bilden die Grundlage für frühe Planungsüberlegungen. Die geotechnische Untersuchung liefert durch In-situ-Tests
Neues Wind-Radarsystem vom Fraunhofer IWES ermöglicht ultraschnelle Windfeldmessungen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Juni 2025 Werbung Ein Meilenstein in der Windenergieforschung (WK-intern) - Oldenburg/Bremerhaven – Das Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES hat ein innovatives Wind-Radarsystem in Betrieb genommen, das dreidimensionale Windfeldmessungen in bislang unerreichter Entfernung und Auflösung ermöglicht. Das sogenannte Dual Doppler Wind-Radar, bestehend aus zwei synchron arbeitenden Radareinheiten, wurde in der Nähe des DLR-Forschungswindparks WiValdi im Landkreis Stade in Niedersachsen errichtet und liefert seit Anfang Juni erstmals Messdaten. Das Radarsystem wurde von der Firma SmartWind Technologies aus Texas, USA, entwickelt und gebaut. Im Rahmen des Projekts »Windpark RADAR«, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert wird, wird das Radarsystem vom Fraunhofer IWES in Zusammenarbeit mit ForWind an der