WindEnergy Hamburg: Höhenwindenergie vor dem Durchbruch Aussteller Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Wirtschaft 17. September 2022 Werbung Zug um Zug hat sich die Höhenwindenergie in den vergangenen Jahren zu einem ernstzunehmenden Faktor der internationalen Energiewende entwickelt. (WK-intern) - Zu Beginn der Entwicklung lediglich als Nischenprodukt gesehen, zeichnet sich ab, dass im Jahr 2035 Flugwindanlagen weltweit mit mehreren Gigawatt installiert sein werden, 2050 mit mehreren hundert Gigawatt. Dies ist das Ergebnis des bei BVG Associates in Auftrag gegebenen „White Paper“, das Airborne Wind Europe beim Airborne Wind Energy Forum im Rahmen der WindEnergy Hamburg am 28. September (Meeting Room B7.1) am Nachmittag präsentieren wird. Das Programm des ganztägigen Forums bietet eine hervorragende Gelegenheit, sich im Austausch mit Branchenexpert/innen über diese Technologie
WindEnergy Hamburg: Patentstreit zur bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung (BNK) beigelegt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 16. September 202216. September 2022 Werbung Die Windenergie und Flugsicherheit GmbH vereinbart Lizenz mit Wobben Properties (WK-intern) - Der Patentstreit um den Einsatz des LightManager-Systems zur bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung (BNK) zwischen der Windenergie und Flugsicherheit GmbH (WuF) und der Wobben Poperties GmbH ist beigelegt. Die außergerichtliche Einigung in Form einer Lizenzvereinbarung zum Vorteil beider Vertragspartner beinhaltet zugleich das Zurückziehen zuvor eingereichter Klagen. „Die getroffene Lizenzvereinbarung ist für beide Seiten ein großer Gewinn. Ganz besonders aber für unsere Kunden, die nun letzte Gewissheit haben, dass mit dem LightManager eine nachweislich rechtskonforme und zugleich technisch hervorragende BNK-Lösung verfügbar ist.“ – so WuF Geschäftsführer Kai Brodal. Diese Vereinbarung umfasst alle von der WuF GmbH
WindEnergy Hamburg, WINDEA präsentiert sich mit neuem Erscheinungsbild als starke Marke Aussteller Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 15. September 202215. September 2022 Werbung Die WINDEA Offshore GmbH & Co. KG aus Hamburg präsentiert sich seit heute mit einem neuen Erscheinungsbild. Visuelle Weiterentwicklung von WINDEA geprägt durch 11-jährige Erfolgsgeschichte WINDEA zeigt sich mit neuem Erscheinungsbild auf der WindEnergy Hamburg (WK-intern) - Das überarbeitete Corporate Design mit neuem Logo und Claim spiegelt die Weiterentwicklung des Unternehmens seit der Gründung wider. Die neu gestaltete und strukturierte Website www.windea.com bietet zudem einen besseren Überblick zum stetig gewachsenen Dienstleistungsangebot. Mit dieser aufgefrischten Darstellung ist WINDEA in diesem Jahr gemeinsam mit seinen Gesellschaftern und Partnern auf der Weltleitmesse WindEnergy Hamburg vom 27. bis 30. September auf dem Stand B4.EG.223 vertreten. Unter der Marke WINDEA bündeln die Unternehmen
WindEnergy Hamburg: Neuer Rotor N175/6.X für die Energiewende von Nordex vorgestellt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Wirtschaft 15. September 2022 Werbung Nordex SE: Neuer Rotor für die Energiewende: Nordex Group stellt die N175/6.X vor Windenergieanlage für Mittel- und Schwachwindstandorte auf Basis der bewährten Delta4000-Baureihe (WK-intern) - Um die in den kommenden Jahren erwartete steigende Nachfrage seiner Kunden nach Windenergieanlagen noch besser bedienen zu können, erweitert die Nordex Group ihre Turbinenflotte um eine weitere hocheffiziente Anlage der Delta4000-Baureihe: die N175/6.X. Die neue Turbine nutzt die bewährten technischen Konzepte der Delta4000-Baureihe, wie die Anlagensteuerung, die flexible Nennleistung und große Teile des bereits im Feld getesteten Maschinenhauses des Schwestermodells N163/6.X. Dadurch können neben einem reduzierten Entwicklungsaufwand auch bereits getestete und bestehende Zulieferer und Produktionskapazitäten für die neue Turbine
Mit Industriestandards bringen Rittal und Eplan mehr Tempo in die Windenergieindustrie Aussteller Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 14. September 2022 Werbung Rittal auf der WindEnergy in Hamburg (WK-intern) - Mit Industriestandards Tempo für die Windenergie Energiekrise, Klimaschutz, Lieferkettenprobleme und Fachkräftemangel: Ob Windparkbetreiber oder Projektierer – die Windenergiebranche steht entlang der gesamten Wertschöpfungskette immer massiver unter Effizienz- und Kostendruck. Damit Energie bezahlbar bleibt und die Unternehmen der Branche ihre Profitabilität aufrechterhalten, braucht es einen Industrialisierungs-Schub. Auf der WindEnergy 2022 in Hamburg zeigen Rittal und Eplan, welche Chancen dadurch entstehen: Modularisierung, Standardisierung und Datendurchgängigkeit erhöhen das Tempo beim Ausbau und sparen gleichzeitig Kosten in Planung, Produktion und Betrieb. Herborn – Die Industrialisierung der gesamten Prozesskette ist für Rittal und Eplan der entscheidende Hebel, um die anstehenden Aufgaben
Floating Offshore Wind auf der WindEnergy Hamburg 2022 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 14. September 2022 Werbung Von Demonstrationsprojekten zum kommerziellen Einsatz (WK-intern) - Dem jüngsten DNV-Bericht „Floating Offshore Wind: The next five years“ zufolge erschließen schwimmende Windturbinen-Plattformen zahlreiche zusätzliche Tiefwassergebiete für die Erzeugung von Windstrom – die dafür geeigneten Meeresgebiete sind insgesamt mindestens viermal so groß wie die, in denen man Windfarmen mit festen Fundamenten errichten kann. Noch ist die weltweit installierte Basis mit etwa 22 Windturbinen bzw. etwa 0,15 GW an aktiver Nennleistung klein. Darunter befinden sich drei Demonstrationsprojekte mit jeweils zweimal drei und einmal fünf Turbinen. Angesichts der fortschreitenden Technologie- und Marktentwicklung geht DNV davon aus, dass die Gesamtnennleistung schwimmender Windturbinen bis 2025 auf fast 2 GW
Bekanntmachung anlässlich der erreichten Marke von 10.000 digital erfassten Windkraftanlagen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 13. September 2022 Werbung node.energy automatisiert Stromsteuermeldungen für 10.000 Windkraftanlagen. (WK-intern) - Der Frankfurter Softwarehersteller node.energy automatisiert gesetzliche Meldepflichten für rund ein Drittel aller Windkraftanlagen in Deutschland. Kaufmännische Aspekte der Betriebsführung von Erneuerbare-Energien-Anlagen stehen bei Kunden immer mehr im Vordergrund. Die von node.energy entwickelte Softwarelösung „opti.node“ erreicht im September 2022 die Marke von 10.000 digital erfassten Windkraftanlagen. Mit Hilfe der per Software-as-a-Service angebotenen Lösung können Betreiber von Windenergieanlagen und Photovoltaik-Freiflächenanlagen die – auch nach Abschaffung der EEG-Umlage – gesetzlich vorgeschriebenen Meldepflichten gegenüber Hauptzollämtern und Netzbetreibern automatisch und somit effizient erfüllen. Dazu zählen vor allem die Anträge und Meldungen zur Stromsteuer. Gerade die steuerlichen Betreiberpflichten sind oftmals sehr komplex.
Zu sehen sind pultrudierten Profile für Rotorblattgurte auf der Messe WindEnergy in Hamburg Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 12. September 2022 Werbung Nachhaltige Energiewende mit pultrudierten Profilen für Rotorblattgurte (WK-intern) - Pulcaps® von Röchling Industrial erhöhen Effizienz moderner Windkraftanlagen Im Zuge der angestrebten Energiewende werden vermehrt Windkraftanlagen zur Erzeugung von Strom eingesetzt. Mit dem Produkt Pulcap® bringt der internationale Kunststoffverarbeiter Röchling Industrial ein Produkt aus duroplastischem Kunststoff auf den Markt, das die Stabilität der Rotorblätter von Windkraftanlagen verbessert. Die pultrudierten Profile ermöglichen aufgrund extrem hoher mechanischer Festigkeiten bei gleichzeitig geringem Gewicht einen effizienten und sicheren Betrieb von Windkraftanlagen. Bis 2030 möchte Deutschland 65 Prozent des Bruttostromverbrauches aus erneuerbaren Energiequellen beziehen. Um die geplante Energiewende zu erreichen, sollen in Zukunft vermehrt Wind, Wasser und Sonne für die
Neue Vor-Ort-Reparatur von Rotorblättern für Windkraftanlagen Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 9. September 2022 Werbung CNC Onsite aus Dänemark bietet als erstes Unternehmen Vor-Ort-Reparaturen von Rotorblattwurzeln für Windkraftanlagen an Wind Energy Hamburg vom 27. bis 30. September auf dem Stand von CNC Onsite in Halle B, EG.504 (WK-intern) - VEJLE, Dänemark – Schäden an den Rotorblattwurzeln älterer Windkraftanlagen konnten bisher nur beim Hersteller repariert werden, was eine teure Logistik und lange Ausfallzeiten zur Folge hatte. Betreiber hatten oft keine andere Wahl, als ein neues Blatt zu kaufen oder die gesamte Anlage zu verschrotten. Mit seiner neuen mobilen Maschine, das für den effizienten Austausch beschädigter Einsätze in den Blattwurzeln entwickelt wurde, bietet das dänische Unternehmen CNC Onsite als erstes wirtschaftliche
Weltneuheit auf der WindEnergy Hamburg: Haifischhaut auf Rotorblatt sorgt für mehr Windkraftertrag Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 8. September 2022 Werbung BASF und Omega Tools steigern Anlagenertrag um bis zu drei Prozent mit BASFs neuartigen Rotorblattfilm im Haifischdesign (WK-intern) - Ritterhude - Mit dem neuen Oberflächenfilm Novaflex BladeUp können Betreiber den Ertrag ihrer Windkraftanlagen um bis zu drei Prozent steigern. Die mikroskopisch feinen Linienstrukturen (sogenannte Riblets) des nachträglich auf die Rotorblätter aufgebrachten Oberflächenfilms reduzieren ungünstige Luftverwirbelungen, so dass man einen größeren Anteil des Windes für die Stromerzeugung nutzen kann. Der Servicespezialist Omega-Tools hat die Sparte Funktionale Filme der BASF bei der Erprobung der Riblet-Folie tatkräftig unterstützt und begleitet. Bei der WindEnergy Hamburg im September wird sie erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Technologie aus der Luftfahrt „Lufthansa Cargo
Mehr Energie aus dem Wind: Grazer Green-Tech eologix erhält Millioneninvestment Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg 8. September 2022 Werbung eologix, österreichischer Marktführer für Eisdetektion auf Windenergieanlagen, entwickelt Sensoren, die direkt auf der Rotorblattoberfläche messen und so erneuerbare Energien noch attraktiver machen. (WK-intern) - Mit neuen internationalen Investoren soll nun die Internationalisierung vorangetrieben werden. Graz, Österreich: Erneuerbare Energien können eine sichere Energiezukunft gewährleisten. Das Grazer Green-Tech eologix sensor technology gmbh will dazu beitragen mit ihren Sensorsystemen Windkraft noch attraktiver zu machen und holt sich dazu ein Millioneninvestment. 6 Millionen Euro bringt die aktuelle Runde, mit der die Gründer auch neue Investoren an Bord holen. Das frische Kapital kommt von Emerald Technology Ventures als Lead. Co-Investoren sind neben Nabtesco Ventures auch die Orlen VC. Auch
WindEnergy Hamburg 2022: Innovationen für mehr Tempo bei der Energiewende Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 4. September 20224. September 2022 Werbung Atlas Copco bringt die Smart Factory ins Feld (WK-intern) - Neuartige Schraubersteuerungen für den Outdoor-Einsatz und intelligente Vorspannsysteme sind zwei der vielen Messeneuheiten, die Atlas Copco Tools auf der WindEnergy Hamburg 2022 präsentiert. Darüber hinaus zeigt das Unternehmen das wohl umfassendste Dienstleistungsangebot rund um die Montage in der Windenergie. ESSEN/HAMBURG - Mit den Messepremieren von Atlas Copco Tools können Anwender*innen jetzt auch auf den entlegensten On-Shore- und Off-Shore-Baustellen einen Quantensprung in puncto Effizienz und Produktivität erzielen, denn diese innovativen Lösungen ermöglichen Montage- und Wartungsarbeiten in Industrie-4.0-Qualität an jedem beliebigen Ort. Volle Kontrolle zu jeder Zeit und überall Der Power Focus Cross Country (kurz PF