Zertifiziert sicher: RED-Konformität für KOSTAL Wechselrichter Solarenergie Technik Verbraucherberatung 14. August 2025 Werbung Die KOSTAL Wechselrichter erfüllen die Anforderungen der RED-Richtlinie (WK-intern) - Ein weiterer Meilenstein für sichere, digitale und vernetzte PV-Lösungen von KOSTAL. Die KOSTAL Wechselrichter PLENTICORE G3, PLENTICORE MP G3 und PLENTICORE plus G2 sowie die Gewerbe-Wechselrichter PIKO CI 30/50 G2 und PIKO CI 100 erfüllen die Anforderungen der RED-Richtlinie (Radio Equipment Directive 2014/53/EU) und sind damit fit für die regulatorischen Cybersicherheitsvorgaben der EU. KOSTAL Sicherheit – geprüft und bestätigt Die RED-Richtlinie (Radio Equipment Directive 2014/53/EU) ist ein europäischer Rechtsrahmen für alle Geräte mit Funktechnologie – darunter auch Wechselrichter mit drahtlosen Kommunikationsschnittstellen. Sie legt fest, dass diese Geräte nicht nur elektromagnetisch kompatibel und funktechnisch einwandfrei
Intelligente Kombination von Solar- und Klimaanlagen verspricht Hitzeschutz Solarenergie Technik Verbraucherberatung 14. August 2025 Werbung Hitzeschutz ohne Reue (WK-intern) - Durch die Folgen des Klimawandels wird Hitzeschutz in Zukunft immer wichtiger. Das Problem: Klimaanlagen haben einen enormen Energiebedarf. Eine intelligente Kombination von Solar- und Klimaanlagen verspricht Hitzeschutz ohne schlechtes Gewissen. Schwindel, Verwirrtheit, Erschöpfung, Hitzschlag – die gesundheitlichen Folgen von Hitzewellen machen immer Menschen zu schaffen. In den Jahren 2023 und 2024 starben nach Schätzungen des Umweltbundesamts und des Robert Koch-Instituts hierzulande jeweils rund 3.000 Einwohner an den Folgen von Hitze. Besonders gefährdet sind Senioren, Kranke und Kleinkinder. Ein probates Mittel gegen die Folgen von Hitzewellen sind Klimaanlagen. Allerdings haben diese in Deutschland einen denkbar schlecht Ruf – sie gelten
So beschaffen Unternehmen Strom Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 12. August 2025 Werbung Spotmarkt, Terminmarkt, PPA - Heute ein PPA abschließen – morgen sparen! (WK-intern) - Wenn im Büro das Licht angeht oder große Maschinen in der Industriehalle laufen, dann ist der Strom von den Erzeugern bei den Endkunden angekommen. Der Weg ist jedoch teils indirekt, in vielen Fällen führt er über die Strombörse. Doch wie genau funktioniert der Handel dort und wie setzen sich die Preise zusammen? Wir bringen Licht ins Dunkel. 1. Kurz erklärt: die Strombörse Die Strombörse ist der Handelsplatz für unseren Strom. Dort kaufen Netzbetreiber, Energieversorger oder -händler ihre benötigte Energie ein. Es gibt jedoch nicht nur eine Strombörse, sondern insgesamt zwölf Handelsplätze
Merz, 100 Tage im Amt: Koalition der Versprechenbrecher Aktuelles Mitteilungen Verbraucherberatung 12. August 2025 Werbung Merz prophezeite den Menschen, dass sich ihr Leben in den ersten 100 Tagen mit seiner Regierung spürbar verbessern würde. (WK-intern) - Jetzt steht fest: Friedrich Merz hat sein Versprechen gebrochen. Statt die Menschen zu entlasten und für ihre Zukunft zu sorgen, will Schwarz-Rot die Zeit zurückdrehen. Markus Söder verteilt erwartungsgemäß Wahlgeschenke, hat den Großteil seiner Versprechen aber schon einkassiert. Vor den großen Aufgaben wie Klimakrise, Fachkräftemangel oder Wohnungsnot verschließen Merz, Klingbeil und Söder dafür die Augen. Gisela Sengl, Parteivorsitzende GRÜNE Bayern: "Friedrich Merz enttäuscht die Menschen: Von den versprochenen Verbesserungen nach den ersten 100 Tagen Schwarz-Rot kommt nichts. Das Leben bleibt teuer, Merz und Söder
Mehr Sicherheit bei havarierten Elektrofahrzeugen und Energiespeichersystemen E-Mobilität Verbraucherberatung 11. August 2025 Werbung Waren E-Autos noch vor einigen Jahren eine Seltenheit, sieht man sie jetzt immer häufiger auf den Straßen. (WK-intern) - Doch was passiert, wenn diese Kraftfahrzeuge liegen bleiben, in einen Unfall verwickelt sind, einen Schaden haben und geborgen werden müssen? Worauf muss im Gegensatz zu einem Verbrenner geachtet werden? Immerhin sind hier leistungsstarke Li-Ion-Batterien im Einsatz, die im Fall des Falles großen Schaden anrichten könnten. Verschiedene Gesetze geben hier seit Jahren den Weg vor. Einen Schritt weiter geht das neue Gütezeichen Havarie Elektromobilität und Energiespeicher, das von der Gütegemeinschaft Verkehrsflächenreinigung und Unfallstellensanierung e. V. seit Juli einen verbindlichen Maßstab in Sachen Qualität und Sicherheit
Energieeffizienzgesetz betrifft auch Logistikflotten – ab sofort verbindliche Pflichten Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 10. August 2025 Werbung Viele Logistikunternehmen sind betroffen – auch Diesel der Fahrzeugflotte zählt zum gesetzlichen Schwellenwert (WK-intern) - Karlstein am Main – Seit dem 18. Juli 2025 gelten für Logistikunternehmen mit einem jährlichen Gesamtendenergieverbrauch von über 7,5 GWh neue verbindliche Vorgaben nach dem Energieeffizienzgesetz (EnEfG). Unternehmen, die diesen Schwellenwert überschreiten, müssen spätestens bis 18. Juli 2025 ein zertifiziertes Energie- oder Umweltmanagementsystem (z. B. nach ISO 50001 oder EMAS) implementiert haben. Oft wird jedoch übersehen, dass auch der Dieselverbrauch der betrieblichen Fahrzeugflotten vollständig in diese Berechnung einfließt – mit erheblichen Folgen für Fördermittelberechtigung, Meldepflichten und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben. Auch mobile Verbräuche sind relevant Im Unterschied zu früheren Regelungen ist
EU-KI-Verordnung: Bündnis fordert Stopp des Gesetzentwurfs zur „Stärkung digitaler Ermittlungsbefugnisse“ Aktuelles Verbraucherberatung 10. August 2025 Werbung Zivilgesellschaft kritisiert Unsicherheitspaket 2.0 der Massenüberwachung (WK-intern) - Ein breites zivilgesellschaftliches Bündnis fordert in einem offenen Brief den Stopp des Gesetzentwurfs zur „Stärkung digitaler Ermittlungsbefugnisse“. Die geplante Neuauflage des Sicherheitspakets droht, fundamentale Grundrechte zu untergraben. Der Brief kritisiert die fehlende Verhältnismäßigkeit: Der vorgesehene Abgleich biometrischer Daten mit Social-Media-Plattformen käme einer dauerhaften Massenüberwachung gleich. Der dafür nötige Aufbau KI-gestützter „Superdatenbanken“ steht zudem im Widerspruch zur EU-KI-Verordnung. Auch die geplante automatisierte Datenauswertung durch Bundespolizei und BKA gefährdet Grundrechte massiv, denn sie ermöglicht weitreichende Profilbildung auch von Unbeteiligten. Besonders kritisch ist die vorgesehene Zusammenarbeit mit privaten Firmen, etwa dem umstrittenen US-Unternehmen Palantir. Stefan Hügel, Vorsitzender der Humanistischen Union:
Das Bundeswirtschaftsministerium lässt aktuell ein Monitoring zur Energiewende erstellen Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung Wasserstofftechnik 10. August 2025 Werbung Versorgungssicherheit zentral für Wirtschaftsstandort und Energiewende-Akzeptanz (WK-intern) - Bei dieser Bestandsaufnahme ist auch der Stand der Versorgungssicherheit ein zentrales Thema – ein Bereich, in dem Deutschland weltweit führend ist. Mit der Transformation des Energiesystems müssen Maßnahmen ergriffen werden, um die Versorgungssicherheit langfristig auf Spitzenniveau zu halten. Insbesondere braucht es dringend mehr gesicherte Leistung in der Stromerzeugung und eine nachhaltig gesicherte und diversifizierte Versorgung mit Gas. „Es ist richtig, dass das Bundeswirtschaftsministerium in seinem Monitoring zum Stand der Energiewende auch die Versorgungssicherheit als eine Grundlage seiner weiteren Arbeit überprüft”, erklärt Kerstin Andreae, die Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung. „Die Zuverlässigkeit der Versorgung in Deutschland ist im weltweiten
Katherina Reiche: Deutschland muss wieder wettbewerbsfähig werden Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung Videos 7. August 20257. August 2025 Werbung Bundeskabinett beschließt zahlreiche Gesetze im Energiebereich (WK-intern) - Die Bundesregierung hat heute sechs wichtige Vorhaben des Bundeswirtschaftsministeriums auf den Weg gebracht. Damit setzt das BMWE wichtige Vorgaben des Sofortprogramms um. Neben dem Kohlendioxid-Speichergesetz und der Vereinfachung des Vergaberechts wurden vier wichtige Energievorhaben auf den Weg gebracht und Unternehmen und Bürger entlastet. Bundesministerin für Wirtschaft und Energie Katherina Reiche: „Deutschland muss wieder wettbewerbsfähig werden. Dafür ist diese Bundesregierung angetreten. Steuerliche Entlastungen haben wir bereits auf den Weg gebracht. Jetzt legen wir nach. Neben dem Kohlendioxid-Speichergesetz und der Vergabebeschleunigung haben wir heute vier wichtige Vorhaben aus dem Energiebereich umgesetzt. Wir entlasten Unternehmen und Verbraucher von der Gasspeicherumlage,
Stromkosten unter Kontrolle halten, aber trotzdem flexibel bleiben? Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 7. August 2025 Werbung Energiebeschaffung im Tranchenmodell: Vorteile, Risiken und Alternativen (WK-intern) - Grüner Strom zu vernünftigen Preisen? Ja, bitte! Die Strombeschaffung im Tranchenmodell bietet genau diesen Mittelweg. Es kombiniert Planungssicherheit mit der Chance, von günstigen Börsenpreisen zu profitieren. In diesem Artikel zeigen wir, wie das Modell funktioniert, für wen es sich besonders eignet und wie eine klimafreundliche Alternative mit Power Purchase Agreements (PPAs) aussieht. 1. Klassische Modelle der Energiebeschaffung Elektrische Energie lässt sich auf verschiedenen Wegen beschaffen. Die klassischen Modelle sind die Stichtagsbeschaffung (mit Festpreisvertrag) oder die Beschaffung am Spotmarkt. Im Festpreismodell wird der Strom zu einem bestimmten Zeitpunkt und in einer bestimmten Menge (meist für den gesamten Verbrauch)
Angekündigte Energie-Entlastung der Bundesregierung wird für Verbraucher zur Nullnummer Mitteilungen Verbraucherberatung 7. August 2025 Werbung Statement von Benjamin Weigl, Experte für Energie beim unabhängigen Geldratgeber Finanztip, zu den aktuellen Beschlüssen der Bundesregierung zur Energiepreis-Entlastung. (WK-intern) - Die Belastung bleibt trotz Wegfall der Gasspeicherumlage hoch. Das zeigen Finanztip-Berechnungen. „Die angekündigte Abschaffung der Gasspeicherumlage werden die meisten Haushalte kaum im Geldbeutel spüren. Je nach Gasverbrauch liegt die Entlastung in den meisten Fällen bei nur 30 bis 70 Euro im Jahr. Laut unseren Berechnungen sinkt der Gaspreis dadurch lediglich um 0,34 Cent pro Kilowattstunde (brutto). Das als Entlastung zu verkaufen, ist Augenwischerei. Denn zeitgleich wird zum Jahreswechsel der CO2-Steuer-Preis steigen, was die Entlastung fast vollständig auffressen wird. Verbrauchern droht somit eine
Innovative Energieversorger gewinnen Marktanteile! Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 6. August 202521. August 2025 Werbung Octopus Energy, Tibber, Rabot Energy und Ostrom haben eines gemeinsam: erst vor wenigen Jahren im deutschen Energievertrieb gestartet, konnten sie mit digitalen Geschäftsmodellen und flexiblen Tarifen sehr schnell Kunden gewinnen. (WK-intern) - Der Marktanteil der in der Vertriebskanalstudie Energie 2025 von Kreutzer Consulting und NORDLIGHT research als Innovatoren bezeichneten Unternehmen hat mittlerweile 2,4% erreicht, d.h. es haben bereits mehr als eine Million Stromkunden Verträge bei diesen Anbietern. Die Innovatoren ziehen aktuell sehr aktive Kunden an, denn 33% geben an, den Versorger schon mindestens fünf Mal gewechselt zu haben. 96% dieser Neukunden sind dabei Online-Wechsler mit einem hohen Anteil an vermittelten Wechseln über