Bundesregierung führt massive Investitionsoffensive für mehr Umwelt-, Natur- und Klimaschutz fort Behörden-Mitteilungen Ökologie 30. Juli 2025 Werbung Haushaltsentwurf setzt starke Zeichen (WK-intern) - Der heute vom Kabinett beschlossene Entwurf des Haushalts 2026 und der Finanzplanung bis 2029 setzt starke Zeichen für mehr Umwelt-, Natur- und Klimaschutz. Die Bundesregierung schafft die finanziellen Voraussetzungen für neue Förder- und Maßnahmenprogramme, darunter ein Sonderprogramm Naturschutz und Klimaanpassung mit über einer halben Milliarde Euro und ein Programm zur Umsetzung der Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie. Erfolgreiche Programme werden auf hohem Niveau fortgesetzt, insbesondere das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz sowie die Nationale und die Internationale Klimaschutzinitiative. Bundesumweltminister Carsten Schneider: „Mit dem heutigen Haushaltsbeschluss hat die Bundesregierung eine solide Arbeitsgrundlage für die aktuelle Legislaturperiode geschaffen. Trotz vielfältiger Herausforderungen erklärt sich die Bundesregierung
Netzbetreiber sollen den größten Strukturwandel in der Energiewirtschaft zu stemmen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 30. Juli 2025 Werbung NEST-Prozess: Konsultation der ersten Festlegungsentwürfe Erhebliche Nachbesserungen erforderlich: Die deutschen Netzbetreiber sind gefragt, einen der größten Strukturwandel in der Energiewirtschaft zu stemmen. Dabei spielt die Weiterentwicklung der Anreizregulierung durch die Bundesnetzagentur (BNetzA) eine zentrale Rolle. Der BDEW hat sieht Handlungsbedarf und wird seine Stellungnahme einreichen. „Die Energiewende ist ambitioniert. Immer mehr Erneuerbare Energien-Anlagen wollen an das Netz angeschlossen werden. Und auch auf der Verbraucherseite erleben wir eine exponentielle Zunahme der Netzanschlussbegehren, sei es von Speichern, Wärmepumpen, Ladeinfrastruktur oder auch von der Industrie. Dies erfordert erhebliche Investitionen in die Energieinfrastruktur und eine moderne, leistungsfähige Netzführung. Deshalb brauchen wir eine ambitionierte Regulierung, die eine angemessene Planungssicherheit und
EnBW ersetzt Atomkraftwerk durch 800 MW-Windstrombatteriespeicher im Energiepark Philippsburg Erneuerbare & Ökologie Technik Windenergie Wirtschaft 30. Juli 2025 Werbung Projektvorhaben der EnBW: Der Kraftwerksstandort der EnBW in Philippsburg soll Knotenpunkt und Speicherort für große Strommengen aus erneuerbaren Energiequellen werden. (WK-intern) - Der Kraftwerksstandort Philippsburg steht exemplarisch für den Wandel der deutschen Energieversorgung: Seit 2017 und 2020 läuft der Rückbau der beiden Kernkraftwerksblöcke. Auf einem benachbarten Teil des Energieparks hat der Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW ein großes Gleichstrom-Umspannwerk errichtet. Dieser sogenannte Konverter ist Teil der neuen Gleichstromverbindung ULTRANET und wird Windstrom aus Norddeutschland im Südwesten der Republik verfügbar machen. Nun hat die EnBW dem Gemeinderat der Stadt ein Projektvorhaben für einen Großbatteriespeicher am Standort vorgestellt: Hier soll einer der größten Batteriespeicher Deutschlands entstehen, mit einer
Klimaschutzbericht: Deutsche CO2-Steuer-Abgabe wird zum Erfolgsmodell für Klimaabkühlung und Dürrebekämpfung Forschungs-Mitteilungen Ökologie 30. Juli 202530. Juli 2025 Werbung Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. - Klimaschutzbericht 2025: Tempolimit für ÖPNV und Erneuerbare abschaffen (WK-intern) - Anlässlich des erwarteten Kabinettsbeschlusses zum Klimaschutzbericht 2025 mahnt der BNW mehr Praxis und weniger Schublade an. Die Erkenntnisse des Berichts müssen schnellstmöglich umgesetzt werden – besonders in den Bereichen Verkehr und Gebäude. „Der Klimaschutzbericht 2025 legt den Finger in die Wunde: Deutschland wird bis 2045 nicht klimaneutral. Das ändert sich nicht durch den Bericht. Das ändert sich nur, wenn die darin getroffenen Vorschläge in die Praxis kommen - nicht in die Schublade“ so Prof. Dr. Katharina Reuter, Geschäftsführerin des Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft (BNW). Energieversorgung „komplett“ erneuerbar gestalten Laut dem Klimaschutzbericht
Weidmüller präsentiert die Woche des Wasserstoffs Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 30. Juli 2025 Werbung OWL geht mit Wasserstoff in die Zukunft - Wasserstoff gilt als Kernbaustein der Energiewende (WK-intern) - Während der bundesweiten Aktionswoche Woche des Wasserstoffs finden bundesweit Tagungen, Konferenzen, Aktionen und Infoveranstaltungen rund um das Thema H2 statt, um die Energiewende weiter voranzutreiben. Dabei steht die Technologie rund um grünen Wasserstoff sowie aktuelle Projekte im Vordergrund. Grüner Wasserstoff ist ein vielseitig verwendbarer Energieträger, der speicher- und transportierbar ist. Das macht die Technologie zu einem Kernbaustein der Energiewende. Strom aus erneuerbaren Quellen machte in Deutschland 2024 über 50 Prozent der erzeugten Energie aus. Wetterbedingt ist die Erzeugung allerdings schwankend. Daher ist es sinnvoll, Strom in Zeiten mit
Bioenergie war auch 2024 die wichtigste erneuerbare Wärmequelle in Deutschland Bioenergie 30. Juli 202530. Juli 2025 Werbung Bioenergie war mit einem Anteil von über 80 Prozent auch 2024 der Hauptlieferant erneuerbarer Wärme in Deutschland. (WK-intern) - Wichtigster Bioenergieträger ist Holz; der Beitrag von Biogas und Biomethan hat sich seit 2010 mehr als verdoppelt. Das geht aus den Zahlen der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik beim Bundesumweltamt hervor. Wärme aus Holz dominiert Erneuerbare Wärme trägt in Deutschland derzeit mit rund 18% zur Wärmeversorgung bei und wird vor allem aus fester Biomasse, insbesondere aus Scheitholz, Holzpellets und Holzhackschnitzeln, erzeugt. Sie kommen nicht nur in Öfen und Kesseln privater Haushalte zum Einsatz, sondern auch in größeren Gebäuden und an Wärmenetzen von Kommunen, Unternehmen, Stadtwerken und Energieversorgern. Neben
Wind Farmed Seaweed Snacks – eine Spezialität direkt aus dem Offshore-Windpark Offshore Ökologie Windenergie 30. Juli 202530. Juli 2025 Werbung Vattenfall und Samuel L. Jackson präsentieren "Wind Farmed Seaweed Snacks” – eine Spezialität direkt aus dem Windpark (WK-intern) - Gemeinsam mit Hollywood-Ikone Samuel L. Jackson bringt Vattenfall eine besondere Spezialität auf den Tisch: die Wind Farmed Seaweed Snacks – Snacks aus Algen, die in einem Offshore-Windpark kultiviert wurden. Mit dieser außergewöhnlichen Kooperation möchte Vattenfall das Potenzial moderner Windparks sichtbar machen: Sie erzeugen nicht nur fossilfreien Strom, sondern können auch einen Beitrag zur nachhaltigen Nahrungsmittelproduktion und zur Regeneration mariner Ökosysteme leisten. Vattenfall verfolgt konsequent das Ziel, Stromerzeugung mit weiteren gesellschaftlichen und ökologischen Mehrwerten zu verbinden. Ein Beispiel dafür ist das Projekt WIN@Sea, bei
10 Gründe, warum Moldawien das nächste strategische Investitionsziel ist Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Veranstaltungen 29. Juli 2025 Werbung Die Invest Moldova Agency lädt globale Investoren ein, das Potenzial Moldawiens auf der Moldova Business Week 2025 zu entdecken. (WK-intern) - Chisinau, Republik Moldau – Die Invest Moldova Agency kündigt im Auftrag der Regierung der Republik Moldau die 10. Ausgabe der Moldova Business Week (MBW) an, die vom 15. bis 19. September 2025 in Chisinau stattfindet. Unter der zentralen Botschaft „Moldawien ist offen für Geschäfte“ unterstreicht diese bedeutende Veranstaltung Moldawiens Aufstieg zum nächsten strategischen Investitionsziel in Europa. Während Moldawien seinen Weg zur EU-Mitgliedschaft beschleunigt und sich als regionales Zentrum für Innovation, Logistik und den Wiederaufbau der Ukraine positioniert, richten internationale Investoren ihr Augenmerk
Insolvenzverfahren Green City Energy – Gläubiger stimmen Insolvenzplänen zu Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 29. Juli 202529. Juli 2025 Werbung Insolvenzverfahren Green City Energy Kraftwerkspark II GmbH & Co. KG und Green City Energy Kraftwerkspark III GmbH & Co. KG: Gläubiger stimmen Insolvenzplänen zu Volle Befriedigung der normalen Gläubiger/Hohe Quote für nachrangige Gläubiger Das Grüne Emissionshaus betreibt Windkraftanlagen weiter Erste Abschlagsverteilung in Höhe von 20 Prozent bei der Green City AG (WK-intern) - Die Gläubiger der Green City Energy Kraftwerkspark II GmbH & Co. KG (KWP II) und der Green City Energy Kraftwerkspark III GmbH & Co. KG (KWP III) haben in der Gläubigerversammlung am Amtsgericht München am gestrigen Montag den Insolvenzplänen mit großer Mehrheit zugestimmt. Die nicht nachrangigen Insolvenzgläubiger können vollständig befriedigt werden. Aber
AG Energiebilanzen: Anstieg des Energieverbrauchs schwächt sich ab Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 29. Juli 202529. Juli 2025 Werbung Verbrauch von Mineralöl und Erdgas gestiegen/Minus bei Wind und Wasser (WK-intern) - Nach vorläufigen Berechnungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen erreichte der inländische Primärenergieverbrauch im ersten Halbjahr 2025 eine Höhe von 5.489 Petajoule (PJ) beziehungsweise 187,3 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE). Das waren 2,3 Prozent mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Damit, so die AG Energiebilanzen, hat sich der in den ersten drei Monaten des laufenden Jahres beobachtete kräftige Zuwachs von 5,5 Prozent spürbar abgeschwächt. Einen maßgeblichen Einfluss auf die aktuelle Verbrauchsentwicklung hatte die im Vergleich zum Vorjahreszeitraum kühlere Witterung, die im raumwärmeabhängigen Bereich des Energiesektors zu Verbrauchserhöhungen führte. Um den Witterungseffekt bereinigt
Neuer ETC-Bericht belegt: Wind- und solardominante Energiesysteme sind wettbewerbsfähig, zuverlässig sowie technisch und wirtschaftlich machbar. Ökologie Solarenergie Windenergie 29. Juli 202529. Juli 2025 Werbung Die Energy Transitions Commission (ETC) hat heute den wegweisenden Bericht „Power Systems Transformation: Delivering Competitive, Resilient Electricity in High-Renewable Systems“ veröffentlicht. (WK-intern) - Der Bericht zeigt, dass globale Energiesysteme, die von Wind- und Solarenergie dominiert werden, zuverlässig Strom zu Kosten liefern können, die mit den Kosten der heutigen, auf fossilen Brennstoffen basierenden Energiesysteme in den meisten Teilen der Welt vergleichbar oder sogar niedriger sind. In einem dekarbonisierten Energiesystem wird Strom voraussichtlich bis zu 70 % des weltweiten Endenergieverbrauchs decken – gegenüber rund 20 % heute. Der weltweite Strombedarf könnte sich bis 2050 potenziell verdreifachen und 90.000 TWh erreichen (im Vergleich zu 30.000 TWh
Sunrock versorgt Audi mit Solarenergie Solarenergie 29. Juli 2025 Werbung Nachdem Sunrock 2024 bereits bekanntgab, Standorte zweier internationaler Automobilkonzerne mit großflächigen Photovoltaikanlagen auszurüsten, hat Sunrock nun auch an zwei Werken von Audi PV-Anlagen installiert. (WK-intern) - Diese verfügen über eine Leistung von über 2,6 MWp und stellen dem Premium-Automobilhersteller künftig lokal generierte und fossilfreie Energie zur Verfügung. Damit tragen sie zu den Nachhaltigkeitszielen von Audi bei. Ihre Inbetriebnahme erfolgt noch im Laufe dieses Jahres. Sunrock, der führende europäische Entwickler von Photovoltaikanlagen für großflächige Dächer, hat an zwei Standorten des Anbieters von Premiumfahrzeugen AUDI AG PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von über 2,6 MWp installiert. Die Anlage in Münchsmünster, Bayern, hat eine Leistung von 2,246