Lhyfe wird zum größten europäischen Produzenten von RFNBO-Wasserstoff durch Wasserelektrolyse Offshore Wasserstofftechnik Windenergie 22. September 2025 Werbung Mit der Zertifizierung seines Standorts in Schwäbisch Gmünd und zweier weiterer Standorte in Frankreich wird Lhyfe zum größten europäischen Produzenten von RFNBO-Wasserstoff durch Wasserelektrolyse Der neue Standort in Schwäbisch Gmünd (10 MW, Baden-Württemberg) wird im kommenden Monat offiziell eingeweiht. Die ersten vier von Lhyfe installierten Standorte (21 MW) sind nun als RFNBO (Renewable Fuel of Non-Biological Origin) zertifiziert – dem höchsten ökologischen Standard der Branche –, womit Lhyfe der erste Produzent von RFNBO-Wasserstoff in Europa durch Wasserelektrolyse wird. Dank dieser vier nun in Deutschland und Frankreich zertifizierten Standorte sowie gestützt auf seinen Typ-4-Container-Park – einer der größten in Europa – verfügt Lhyfe über
DEM beauftragt ANDRITZ mit der Modernisierung des Wasserkraftwerks Formin in Slowenien Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Technik 22. September 2025 Werbung Dravske elektrarne Maribor d.o.o. (DEM), Sloweniens größter Produzent von erneuerbarer Energie, hat den internationalen Technologiekonzern ANDRITZ mit der umfassenden Modernisierung des Wasserkraftwerks Formin beauftragt. (WK-intern) - ANDRITZ wird zwei neue Turbinen und Generatoren sowie die dazugehörige elektromechanische Ausrüstung liefern. Der Auftragswert liegt im hohen zweistelligen Millionen-Euro-Bereich. Er ist im Auftragseingang von ANDRITZ für das dritte Quartal 2025 enthalten. Das Laufkraftwerk Formin wurde vor über 45 Jahren in Betrieb genommen und verfügt über eine installierte Gesamtleistung von 116 MW. Durch die Modernisierung wird die Leistung auf 130 MW erhöht und ein effizienter Betrieb für die kommenden Jahrzehnte sichergestellt. Der Auftragsumfang von ANDRITZ umfasst die Konstruktion,
HUSUM WIND: GP JOULE und Nordkirche wollen gemeinsam Solar- und Windparks bauen Husum Windmessen Solarenergie Windparks 22. September 2025 Werbung Nordkirche und GP JOULE starten GEMEINDEKRAFT (WK-intern) - Gemeinsame Initiative für erneuerbare Energien auf kirchlichen Liegenschaften Die Nordkirche und GP JOULE haben auf der Messe HUSUM WIND die Initiative GEMEINDEKRAFT vorgestellt. Unter dem Motto „Schöpfung bewahren. Potenziale heben. Gemeinden stärken“ wollen die Partner Strom aus erneuerbaren Quellen auf kirchlichen Liegenschaften erzeugen. Sieben Kirchenkreise und die Landeskirche hatten das „Energiewerk in der Nordkirche“ gegründet, um aktiv zur Energiewende beizutragen. Energiedienstleister GP JOULE bringt die technische Expertise ein. Mit der Unterstützung von GP JOULE sollen Solar- und Windparks, aber auch Batteriespeicher-, Wärme-, Mobilitätsprojekte bis hin zum zukünftigen virtuellen Kraftwerk umgesetzt werden. Die Projekte sollen von lokal
Bundesnetzagentur ermöglicht flexible Speichernutzung und bidirektionales Laden von E-Autos Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 21. September 2025 Werbung Die Bundesnetzagentur hat Entwürfe zur Festlegung "Marktintegration Speicher und Ladepunkte" (MiSpeL) veröffentlicht. (WK-intern) - Die Festlegung soll neue Optionen für eine marktaktive Nutzung von Stromspeichern und Ladepunkten eröffnen. „Mit dieser Festlegung legen wir einen Grundstein für die Flexibilisierung der kleinen und großen Stromspeicher Sie können sich künftig zugleich aktiv am Strommarkt beteiligen und weiterhin für die Optimierung des eigenen Verbrauchs verwendet werden. Bislang ging nur eines von beidem. Auch für das bidirektionale Laden von Elektromobilen ist die Festlegung ein Meilenstein“, sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. „Die Festlegung enthält auch für die großen Speicher Lösungen. Sie lassen sich besonders gut in die Netze
Wie GE Vernova und Ontario Power Generation das nächste Kapitel der Kernenergie schreiben Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 21. September 2025 Werbung Konzept wird Realität: Angesichts des steigenden globalen Energiebedarfs und der zunehmenden Nachfrage nach kohlenstoffärmerer und sichererer Stromversorgung kann die Kernenergie der nächsten Generation eine wichtige Rolle spielen. (WK-intern) - Außerhalb von Bowmanville, am Nordufer des Ontariosees in Kanada, legen Ontario Power Generation (OPG) und GE Vernova Hitachi Nuclear Energy (GVH) gemeinsam mit anderen Partnern den Grundstein für den ersten von vier BWRX-300, einer Gruppe kleiner modularer Reaktoren (SMRs), die das Stromnetz des Landes zuverlässig und sicher mit 1,2 Gigawatt CO2-freier Energie rund um die Uhr versorgen werden. Hier im Kernkraftwerk Darlington wird Geschichte geschrieben: Wenn der Bau des ersten BWRX-300 im Jahr 2029
Weltweit erste 400-MWh-Energiespeicherprojekt mit 628-Ah-Ultra-Großzellen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 21. September 2025 Werbung EVE Energy realisiert das weltweit erste 400-MWh-Energiespeicherprojekt mit 628-Ah-Ultra-Großzellen (WK-intern) - Als Pionier der Großbatterietechnologie hat EVE Energy einen neuen Meilenstein in der Branche gesetzt, der auf seinen früheren Erfolgen bei der Markteinführung und Massenproduktion von Großzellen aufbaut. Das weltweit erste 400-MWh-Energiespeicherprojekt mit 628-Ah-Ultra-Großzellen wurde erfolgreich in der Phase II des Ruite New Energy Project in Lingshou, Hebei, China, ans Netz angeschlossen. Diese Leistung zeigt nicht nur die umfassende Kompetenz von EVE von der Forschung und Entwicklung bis hin zum Einsatz von Hochkapazitätszellen, sondern markiert auch den offiziellen Beginn des Zeitalters der Großbatterien in der Energiespeicherung. Neuland betreten: Großzellentechnologie ermöglicht skalierbare Anwendungen Inmitten der globalen
Netztechnologie zur Beschleunigung von Wind- und Solarenergie als Hauptstromquelle Solarenergie Technik Veranstaltungen Windenergie 20. September 202521. September 2025 Werbung Netzbildungstechnologie für alle Szenarien, Beschleunigung von Wind- und Solarenergie als Hauptstromquelle (WK-intern) - Die 3. Internationale Digital Energy Expo (IDEE) beginnt heute offiziell in Shenzhen und bringt Branchenführer, Vertreter von Organisationen und Thinktanks, Branchenexperten, Kunden und Partner aus aller Welt zusammen. Während der gesamten Veranstaltung werden die Teilnehmer Diskussionen über die neuesten Branchentrends, neue Technologieanwendungen und bewährte Geschäftspraktiken führen und gemeinsam daran arbeiten, die hochwertige Entwicklung der digitalen Energiebranche voranzutreiben. Bei der Eröffnungszeremonie hielt Zhou Jianjun, Vizepräsident von Huawei und Präsident für globales Marketing, Vertrieb und Dienstleistungen von Huawei Digital Power, eine Rede mit dem Titel „All-Scenario Grid Forming Technology, Accelerating Wind and
Bundesnetzagentur ermöglicht flexible Speichernutzung und bidirektionales Laden von Autos Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien E-Mobilität Solarenergie Verbraucherberatung 19. September 2025 Werbung Die Bundesnetzagentur hat Entwürfe zur Festlegung "Marktintegration Speicher und Ladepunkte" (MiSpeL) veröffentlicht. (WK-intern) - Die Festlegung soll neue Optionen für eine marktaktive Nutzung von Stromspeichern und Ladepunkten eröffnen. „Mit dieser Festlegung legen wir einen Grundstein für die Flexibilisierung der kleinen und großen Stromspeicher: Sie können sich künftig zugleich aktiv am Strommarkt beteiligen und weiterhin für die Optimierung des eigenen Verbrauchs verwendet werden. Bislang ging nur eines von beidem. Auch für das bidirektionale Laden von Elektromobilen ist die Festlegung ein Meilenstein“, sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. „Die Festlegung enthält auch für die großen Speicher Lösungen. Sie lassen sich besonders gut in die Netze
HusumWind, ein Familientreffen einer Zukunftsbranche, mit rund 600 Ausstellern Husum Windmessen Offshore Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Wirtschaft 19. September 2025 Werbung Heute geht die diesjährige Husum Wind zu Ende. (WK-intern) - Vom 16. bis zum 19. September kamen erneut rund 600 Aussteller in Schleswig-Holstein zusammen, um aktuelle Entwicklungen der Branche zu diskutieren. „Die Husum Wind ist das große Familientreffen einer wichtigen Industrie. Die Windenergiebranche blickt zurück auf ein starkes erstes Halbjahr 2025, mit positiven Entwicklungen bei Zubau, Genehmigungszahlen und Zuschlägen in den Ausschreibungen. Windenergie ist der wichtigste Energieträger im deutschen Strommix. Wenn sich die Zahlen so weiterentwickeln, sind auch die Ziele aus dem EEG bald, möglicherweise schon ab 2026, erreichbar", erklärt BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek. Neben technischen Innovationen bei der Windenergie an Land und auf See,
Erschließung skalierbarer geothermischer Energie durch Startfinanzierung Geothermie Ökologie Technik 19. September 202519. September 2025 Werbung Factor2 Energy sammelt 9,1 Millionen US-Dollar für die Erschließung skalierbarer geothermischer Energie aus geologisch gespeichertem CO₂ (WK-intern) - Factor2 Energy, ein deutsches Unternehmen (Duisburg) mit einem neuartigen Ansatz für geothermische Energie, gab heute den erfolgreichen Abschluss seiner Seed-Finanzierungsrunde bekannt, bei der 9,1 Millionen US-Dollar an Risikokapital aufgebracht wurden. Die Runde wurde von At One Ventures angeführt, weitere Investitionen kamen vom High-Tech Gründerfonds (HTGF), Gründerfonds Ruhr, Verve Ventures und Siemens Energy Ventures. Factor2 Energy wird die Startfinanzierung nutzen, um die technologische Entwicklung seines CO₂-basierten geothermischen Stromerzeugungssystems voranzutreiben und ein Pilotkraftwerk zu entwickeln, um die Skalierbarkeit zu demonstrieren. Factor2 Energy wird von Michael Wechsung, Joerg Strohschein
Schweizer AKW: seit 46 Jahren ohne Sicherheitsnachweis Ökologie Technik 19. September 2025 Werbung Noch im März war sich die Schweizer Atomaufsicht ganz sicher. (WK-intern) - Die Schweizer AKW, lobte sie in ihrem Jahresbericht, würden alle Sicherheitsanforderungen voll und ganz erfüllen. Das war, gelinde gesagt, eine gewagte Aussage. Denn im selben Monat meldete der Stromkonzern Alpiq, Betreiber des AKW Gösgen, eine „mögliche Auslegungsschwachstelle“ am zweitgrößten Reaktor der Alpenrepublik: Das AKW erfüllt nicht einmal grundlegende Sicherheitsanforderungen, und das seit 46 Jahren. Schon ein Leck im nicht-nuklearen Teil außerhalb des Reaktorgebäudes, das ist inzwischen klar, könnte dazu führen, dass der Reaktorkern nicht mehr gekühlt werden kann. Die Folge wäre ein unbeherrschbarer Kernschmelzunfall, ein Super-GAU nicht einmal 20 Kilometer von
ASC & MSC Award Deutschland 2025 für Aquakultur Offshore Ökologie 19. September 2025 Werbung Erstmalige Auszeichnung für besonderes Engagement in nachhaltiger Fischerei und verantwortungsvoller Aquakultur (WK-intern) - Premiere in Büsum: Die beiden gemeinnützigen Organisationen Aquaculture Stewardship Council (ASC) und Marine Stewardship Council (MSC) haben gestern erstmals Einzelpersonen und Unternehmen entlang der Lieferkette ausgezeichnet, die sich durch ihr Engagement im ASC- bzw. MSC-Programm in besonderem Maße für nachhaltige Fischerei und verantwortungsvolle Aquakultur starkmachen. "Mit den Awards möchten wir nicht nur Standards sichtbar machen, sondern auch die Menschen und Unternehmen würdigen, die mit Innovationskraft und Engagement besonders viel bewegen. Die Preisträger zeigen eindrucksvoll, dass verantwortungsvolle Fischerei und Aquakultur schon heute Realität sind. Mit ihrer Vorbildfunktion prägen sie die Zukunft