Isländisches Geothermiekraftwerksunternehmen Baseload Power Island ernennt Marta Rós zur Geschäftsführerin Geothermie 2. November 2023 Werbung Baseload Power Island freut sich, Marta Rós Karlsdóttir als neue Geschäftsführerin begrüßen zu dürfen. (WK-intern) - Mit der vollen Verantwortung für die Führung und Entwicklung des Geschäfts von Baseload Power Island wird Marta Rós eine zentrale Rolle bei der Entwicklung innovativer Niedrig- und Mitteltemperatur-Geothermieprojekte spielen, die das Potenzial der Geothermie weltweit demonstrieren. Marta Rós hat einen Doktortitel und einen MSc-Abschluss in Maschinenbau von der Universität Island. Einen Teil ihres Studiums absolvierte sie an der norwegischen Universität für Wissenschaft und Technologie (NTNU) im Bereich Energie- und Umwelttechnik. Sie bringt umfangreiche Erfahrung aus der Geothermiebranche in Island mit, mit Schwerpunkt auf Geothermiekraftwerken, Ressourcennutzung, Energieeffizienz, Nachhaltigkeit,
HanseWerk Natur nimmt erstes kaltes Nahwärmenetz in Betrieb Erneuerbare & Ökologie Geothermie Ökologie Technik 27. Oktober 2023 Werbung Sechs Mal weniger Energieeinsatz in Stolpe (WK-intern) - 60 Tonnen Kohlenstoffdioxid-Ersparnis pro Jahr: HanseWerk Natur erbaut mit der Gemeinde Stolpe und Landgesellschaft Schleswig-Holstein erstes Niedrigtemperaturnetz. Nahwärme: www.hansewerk-natur.com Im Neubaugebiet "Kräuterpark" in Stolpe hat Wärmenetzbetreiber HanseWerk Natur in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Stolpe und der Landgesellschaft Schleswig-Holstein die erste bidirektionale, kalte Nahwärmeversorgung im Kreis Plön errichtet. Der Wärmenetzbetreiber hat dafür eine Förderung mit Landesmitteln aus dem Landesprogramm Wirtschaft erhalten. Wärmenetzbetreiber HanseWerk Natur erreicht mit dieser Energielösung pünktlich zur Heizsaison nun einen entscheidenden Punkt: Die Geothermie-Sonden ziehen Wärme aus der Erde, die Rohrleitungen für das kalte Nahwärmenetz sind verlegt und in den ersten Häusern sind
Bundesverband Geothermie e.Verein zeichnet Land Mecklenburg-Vorpommern als „Champion Tiefe Geothermie“ aus Erneuerbare & Ökologie Geothermie 17. Oktober 2023 Werbung Neustadt Glewe/Berlin – Den Preis „Champion Tiefe Geothermie“ des Bundesverbands Geothermie e. V. (BVG) erhält das Bundesland mit dem größten Zubau an installierter Leistung in Tiefer Geothermie (thermisch) sowie mit der größten installierten Leistung pro Einwohner. (WK-intern) - Mit einem Zubau von über 7 MWtherm hat sich die installierte Leistung in Mecklenburg-Vorpommern im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt. Der Bundesverband Geothermie e. Verein (BVG) übergibt den Preis am 24. Oktober 2023 an Ministerpräsident*in Schwesig, die ihn stellvertretend für Mecklenburg-Vorpommern in Empfang nehmen wird. Damit löst das Bundesland den bisherigen Dauerpreisträger Bayern in diesem Jahr ab. „Der Zubau zeigt, dass man in Mecklenburg-Vorpommern
BEE e.Verein fordert von der Ministerpräsident*innenkonferenz Verpflichtung zu Erneuerbaren Energien Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Ökologie Solarenergie Windenergie 12. Oktober 202312. Oktober 2023 Werbung MPK: Bundesländer zur zügigen Umsetzung des überragenden öffentlichen Interesses der Erneuerbaren Energien verpflichtet (WK-intern) - Anlässlich der Ministerpräsident*innenkonferenz (MPK) fordert der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) Bund und Länder auf, gemeinsam die Planungen und Genehmigungen von Erneuerbaren Energien zu beschleunigen. „Das Erreichen der nationalen Klima- und Erneuerbaren Ausbauziele ist eine gesamtstaatliche Aufgabe. In unserem föderalen System sind deshalb gerade die Bundländer verpflichtet, den neuen Rahmen von EU und Bundregierung und ganz besonders die im Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) verankerten Prinzipien des überragenden öffentlichen Interesses der Erneuerbaren sowie der öffentlichen Sicherheit zügig umzusetzen“, so BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. Dabei gehe es über den Klimaschutz hinaus auch
Größter Geothermiekongress Deutschlands verzeichnet Rekordanmeldezahlen Geothermie Veranstaltungen 11. Oktober 2023 Werbung Vom 17. bis 19. Oktober 2023 findet der Geothermiekongress (DGK) 2023 in Essen im Haus der Technik statt. (WK-intern) - Vor dem Hintergrund der kommunalen Wärmeplanung gewinnt die nationale Geothermie-Leitveranstaltung des Bundesverbands Geothermie e. V. (BVG) erheblich an Bedeutung. Das zeigen auch die stark gestiegenen Anmeldezahlen. An drei Tagen bietet der Kongress über 200 Vorträge, außerdem Exkursionen und Workshops. Ohne den Ausbau der Geothermie ergibt sich auf dem Weg in die klimaneutrale Zukunft Deutschlands im Jahr 2045 eine Versorgungslücke von 138 TWh pro Jahr. Das belegen zahlreiche Studien, darunter die Metastudie zur nationalen Erdwärmestrategie des Leibniz-Instituts für Angewandte Geophysik (LIAG). „Geothermie ist als
Großwärmepumpen können grüne Wärmequellen für Gemeinden und Industrie erschließen Forschungs-Mitteilungen Geothermie 10. Oktober 2023 Werbung Wärmenetze können eine flexible und kosteneffiziente klimaneutrale Lösung für die Wärmeversorgung von Kommunen oder Stadtquartieren sein: (WK-intern) - So steht es in der Erklärung der Bundesministerien für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) anlässlich des Fernwärmegipfels im Juni 2023. Noch immer decken Hausherren und Industrieunternehmen rund 80 Prozent ihres Wärmebedarfs durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe. Großwärmepumpen in Wärmenetzen könnten nachhaltige Alternativen wie Geothermie, Seethermie, Abwärme und Solarthermie samt Speicher effizient erschließen und so helfen, die deutschen Klimaziele bis 2045 zu erreichen. Deutschland könnte so seinen gesamten Wärmebedarf für Temperaturen bis 200 °C aus Kohlendioxid-freien Quellen decken und Fernwärme
Geothermie: Bohrung in Halsbach bringt großen Erfolg Geothermie 6. Oktober 2023 Werbung Kirchweidach – Die Bohrung nahe dem Gelände der Waldweihnacht in Halsbach ist fündig und die Fließrate sogar besser als erwartet. (WK-intern) - Experten fanden eine Temperatur von über 107 °C und eine Fließrate von über 100 Liter/Sekunde. Das zeigen umfangreiche Tests. Nach Zielerreichung der Bohrung in einer Tiefe von 3.050 Metern und einer Bohrlänge von 4.750 Metern wurde die Bohrung am 13. September 2023 beendet. Der Erfolg ist umso beachtlicher, weil er zeigt, dass es sich lohnt, dranzubleiben; Bei der ersten Förderbohrung im Mai wurde zwar heißes Wasser (ca. 125°C) gefunden, jedoch reichte die Fließrate für einen wirtschaftlichen Betrieb nicht aus. Auch ein
Geothermie-Konferenz: Mehr Erdwärme für Nordrhein-Westfalen Geothermie Kooperationen Veranstaltungen 21. September 2023 Werbung Wärme ist die halbe Energiewende. Stadtwerke und kommunale Energieversorgungsunternehmen stehen vor der Aufgabe, Alternativen zu fossilen Energieträgern ausfindig zu machen und neue Versorgungsstrukturen aufzubauen. (WK-intern) - Als grundlastfähige, zuverlässige und klimaneutrale Technologie stellt Geothermie hier eine geeignete Option dar. Fachleute aus der Praxis der Energiewirtschaft und der Kommunen vertieften heute auf der 18. Geothermiekonferenz NRW ihren Einblick in alle relevanten Themengebiete – von der Idee bis zum Betrieb. »NRW hat günstige Voraussetzungen für den Ausbau der Geothermie«, unterstreicht Rolf Bracke, Leiter des Fraunhofer IEG. »Doch zwei zentrale Faktoren behindern den Ausbau der Tiefen Geothermie. Das Fündigkeitsrisiko bei gleichzeitig erheblichen Investitionskosten für Projektentwickler sowie
BEE: RED III: EU ermöglicht schnelleren Erneuerbaren-Ausbau – mit Abstrichen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Ökologie Solarenergie Windenergie 15. September 2023 Werbung Heute (13.09.23) hat das Europäische Parlament über die novellierte Erneuerbaren-Richtlinie (RED III) abgestimmt. EU-Notfallverordnung dauerhaft und verlässlich festgeschrieben Ausweisung von Beschleunigungsgebieten für Erneuerbare Energien notwendig Nationale Umsetzung von Wind-, Solar- und Wasserkraft, Biomasse und Erdwärme (WK-intern) - „Mit der Zustimmung des EU-Parlaments zur novellierten Erneuerbaren-Richtlinie hat die Europäische Union einen weiteren Schritt zu einem einfacheren und schnelleren Ausbau Erneuerbarer Energien in Europa gemacht. Allerdings wurden nicht alle Erneuerbaren gleichermaßen begünstigt”, so die Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE), Dr. Simone Peter. Neben ambitionierten Ausbauzielen beinhaltet die Richtlinie vor allem Reformen bei Planungs- und Genehmigungsverfahren, aber auch inakzeptable Eingriffe in bestehende Biogasanlagen. „Die Erhöhung des 2030-Ziels für
Absicherungsmöglichkeit für Projektentwickler, Banken und Investoren Bioenergie Finanzierungen Geothermie Solarenergie Windenergie 12. September 2023 Werbung NW Assekuranz startet die Markteinführung der Widerspruchsversicherung in den deutschen Markt (WK-intern) - Nordwest Assekuranzmakler GmbH & Co. KG (NW Assekuranz) führt das erste deutsche Bedingungswerke für die Widerspruchsversicherung ein. Sie haben zusammen mit MX Underwriting Europe diese Versicherungslösung für den deutschen Markt in den letzten zwölf Monaten ausgearbeitet und bieten die Widerspruchsversicherung auf Basis deutscher Versicherungsbedingungen exklusiv im deutschen Markt für ihre Kunden an. Auch können für deutsche Projektentwickler Projekte im Ausland (in ausgewählten Ländern) gezeichnet werden. Diese Absicherungsmöglichkeit gibt Projektentwicklern, Banken und Investoren zusätzliche Sicherheit, um mit der Umsetzung von Projekten starten zu können. „Damit beweisen wir ein weiteres Mal die unbändige Innovationskraft
Nach GEG-Verabschiedung: Bundesverband Geothermie fordert konsequente Erdwärme-Förderung Forschungs-Mitteilungen Geothermie 8. September 2023 Werbung Wir begrüßen die Planungssicherheit, die mit dem eben verabschiedeten Gebäudeenergiegesetz (GEG) einhergeht. (WK-intern) - Der Zuwachs neu installierter Sole-Wasser-Wärmepumpen um ein Viertel im ersten Halbjahr 2023 (Quelle: BDH) ist ebenfalls ein gutes Signal, welches zu verstetigen ist. Doch die novellierte Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) sieht vor, die maximal förderfähigen Kosten zu halbieren (von 60.000 Euro auf 30.000 Euro). Damit schafft die Bundesregierung die Förderung von effizienten, erdgekoppelten Wärmepumpen de facto ab. Vor dem Hintergrund der Notwendigkeit des Umbaus des Wärmemarktes auf Basis Erneuerbarer Energien fordert der Bundesverband Geothermie e.V. deshalb die Höhe der maximal förderfähigen Kosten bei 60.000 Euro zu belassen. „Außerdem müssen
Neues AEE-Projekt zur Energiewende in den Bundesländern Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Solarenergie Windenergie 7. September 2023 Werbung Die Agentur für Erneuerbare Energien e.V. (AEE) startet ein neues Projekt zur Kommunikation der Fortschritte bei der föderalen Energiewende: (WK-intern) - Die „Informationsvermittlung im Rahmen der Servicestelle EE“, kurz IRSEE, hat zum Ziel, die in Deutschland einmalige Sammlung an Zahlen und Fakten zu Erneuerbaren Energien und Klimaschutz in den Bundesländern stärker sichtbar zu machen. Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderte Projekt läuft über drei Jahre. Das Projekt IRSEE setzt an der etablierten und ursprünglich als „Föderal Erneuerbar“ ins Leben gerufenen Servicestelle EE an. In deren Rahmen publiziert die AEE seit vielen Jahren – finanziert durch einen Großteil der Bundesländer – Daten