Die Wärmewende auf der Messe GeoTHERM in Offenburg erleben Aussteller Geothermie Veranstaltungen 22. Februar 2024 Werbung Als Innovationspartner in Sachen Wärmewende für Industrie und Kommunen stellt sich das Fraunhofer IEG auf der internationalen Fachmesse GeoTHERM vor. (WK-intern) - Auf seiner Ausstellungsfläche in Offenburg stellt es ab dem 29. Februar 2024 die neusten Konzepte für die kommunale Wärmeplanung und nachhaltige Prozesswärme vor. Zu seinen Themen zählen Quartiersentwicklung, Wärmenetze, Wärmepumpen, Transformationsberatung sowie tiefe und oberflächennahe Geothermie. »Kommunale und industrielle Wärmewende trägt zur Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft bei. Geothermie und Wärmenetze können zu beiden und damit zur nachhaltigen Wärmeversorgung einen wesentlichen Beitrag leisten«, erklärt Rolf Bracke, Leiter der Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG. »Wir freuen uns, bei der GeoTHERM mit Fachkolleginnen und
Fraunhofer IEG hat die Anlage mit 38 Erdwärmesonden und zwei Wärmepumpen geplant Forschungs-Mitteilungen Geothermie Ökologie Technik 17. Februar 2024 Werbung Beginn der Bohrungen für die geothermischen Anlagen am Lohrheidestadion (WK-intern) - Im Zuge des Umbaus und der Modernisierung des Lohrheidestadions setzt die Stadt Bochum als Betreiber auf oberflächennahe Geothermie. Nun ist dabei ein erster Meilenstein erreicht: Seit Anfang Februar finden die Bohrungen für ein Erdwärmesondenfeld mit einer Bohrtiefe von 150 Metern statt. Das Fraunhofer IEG hat die Anlage mit insgesamt 38 Erdwärmesonden und zwei Wärmepumpen geplant. Ab 2025 versorgen Sole-Wasser-Wärmepumpen das Stadion mit Wärme und Kälte. Im Winter entziehen die Sonden dem Boden die Erdwärme, im Sommer führen sie dem Boden die Wärme wieder zu, was den Prozess besonders effizient macht. Die zwei Wärmepumpen
Europas größter Fachmesse für Geothermie in Offenburg Geothermie Veranstaltungen 13. Februar 2024 Werbung DMT als Generalunternehmen für Tiefengeothermie auf der GeoTHERM (WK-intern) - DMT GmbH & Co. KG, ein Unternehmen der TÜV NORD GROUP mit Sitz in Essen, nimmt am 29. Februar und 01. März 2024 an der GeoTHERM expo & congress, der größten Geothermie-Fachmesse mit Kongress in Europa, teil. Die Geothermie-Expert:innen von DMT freuen sich darauf, sich mit Fachbesucherschaft, Medienschaffenden und Entscheider:innen zur Tiefengeothermie auszutauschen und gemeinsam über Lösungen für alle Entwicklungsphasen von der Machbarkeit über die Standorterkundung und Bohrung bis hin zum Anlagen-Engineering des Geothermie-Heizwerks zu sprechen. Neben DMT werden über 150 weitere nationale und internationale Aussteller erwartet. Ergänzt durch ein umfangreiches Vortrags- und
Fraunhofer IEG stellt Entwicklungs-Tools zur Quartiersplanung für die Strom- und Wärmebedarfe vor Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Geothermie Technik Veranstaltungen 7. Februar 2024 Werbung Wärme nachhaltig für Industrie und Kommunen bereitstellen (WK-intern) - Die nachhaltige Energieversorgung der Gesellschaft braucht passende Werkzeuge und Verfahren aus Wissenschaft und Technik. Sowohl das Heizen in Wohnquartieren als auch die industrielle Prozesswärme gilt es, ohne fossile Quellen aufzustellen. Auf der Messe E-world in Essen zeigt das Fraunhofer IEG ab dem 20. Februar 2024 seine anwendungsnahe Forschung für die klimaneutralen Energiesysteme der Zukunft. Expertinnen und Experten präsentieren Schrägbohrtechnik für Erdwärmesonden in Bestandsquartieren, Hochtemperatur-Wärmepumpen für Industrieprozesse bis 200 Grad Celsius sowie Planungs- und Simulationswerkzeuge als Basis einer Sektoren-überschreitenden Energieversorgung in Quartieren, mit denen Kommunen und Energieversorger leichter Versorgungstechnik maßschneidern können. (Halle 3, Stand 3R120,
Geothermie: Die Erkundung des Untergrundes im Rheinland geht weiter Forschungs-Mitteilungen Geothermie 5. Februar 2024 Werbung Eine 500-Meter-Bohrung im Rheinland (WK-intern) - Wie lässt sich die Erdwärme tief unter Weisweiler zur Energiegewinnung nutzen? Der Antwort wollen die Fachleute jetzt wieder ein Stück näherkommen: Seit Freitag wird vor dem Kraftwerk eine 500-Meter-Bohrung niedergebracht, die zweite Bohrung innerhalb weniger Monate. Sie wird das Wissen über den Untergrund und seine Eignung für die tiefe Geothermie erweitern. Zudem will das Forschungsteam dort eine tiefe Erdwärmesonde installieren, deren aufgenommene Energie über eine Wärmepumpe erschlossen werden kann. Damit würde dort mittelfristig Tiefenwärme zutage gefördert werden – erneuerbare Energie, mit der die noch zu errichtenden Forschungsgebäude beheizt werden sollen. Auch die zweite Bohrung ist Teil des internationalen
Statement zur verzögerten Verabschiedung des Haushaltsfinanzierungsgesetzes Geothermie 3. Februar 2024 Werbung Die Verabschiedung des Haushaltsfinanzierungsgesetzes verzögert sich. (WK-intern) - Grund dafür ist, dass einige Bundesländer es abgelehnt haben, das Gesetz für den heutigen Freitag im Eilverfahren auf die Tagesordnung des Bundesrats zu setzen. Die nächste reguläre Sitzung der Länderkammer ist für den 22. März geplant. Der Bundesverband Geothermie e. V. übt scharfe Kritik an dieser Verzögerung. Durch die verzögerte Verabschiedung des Haushaltsfinanzierungsgesetzes können Projekte in vielen Fällen um ein Jahr zurückgeworfen werden. So wird der zügige Ausbau nachhaltiger Wärmeversorgung in Deutschland empfindlich getroffen. Stadtwerke, die sich auf Förderung eingestellt haben, verlieren die notwendige finanzielle Planungssicherheit. Dies betrifft vor allem das für den Geothermieausbau so
SWM begrüßen Initiative des Europäischen Parlaments zu Geothermie Behörden-Mitteilungen Geothermie 20. Januar 2024 Werbung Das Europäische Parlament hat heute in seiner Plenartagung in Straßburg einen Initiativbericht zum Thema Geothermie verabschiedet. (WK-intern) - Darin wird das Potenzial dieser erneuerbaren Energiequelle hervorgehoben und gefordert, ihr eine größere Bedeutung in der europäischen Energiewende einzuräumen. Dr. Florian Bieberbach, Vorsitzender der Geschäftsführung der Stadtwerke München (SWM) und Präsident des Europäischen Stadtwerkeverbandes CEDEC, fordert nun konkrete Vorschläge der EU-Kommission, um diesen Ansatz auch in die Tat umzusetzen: "Wir begrüßen die Verabschiedung des Initiativberichts zum Thema Geothermie durch das Europäische Parlament. Der Bericht unterstreicht die Bedeutung dieser erneuerbaren Energiequelle für die europäische Energiewende und sollte als Weckruf für politische Entscheidungsträger dienen." Angesichts der Herausforderungen des
Dr. Karin Thelen ist Präsidentin des Bundesverbands Geothermie Geothermie 7. Dezember 2023 Werbung Neue Präsidentin des Bundesverbands Geothermie gewählt (WK-intern) - In seiner jährlichen Mitgliederversammlung wählten die Mitglieder des Bundesverbands Geothermie e.V. einen neuen Vorstand. Im Rahmen der Mitgliederversammlung am 5. Dezember 2023 wurde Dr. Karin Thelen zur neuen Präsidentin des Bundesverbands Geothermie e.V. gewählt. Die gebürtige Münchnerin Dr. Karin Thelen, Jahrgang 1976, ist promovierte Biologin und hat berufsbegleitend einen wirtschaftswissenschaftlichen MBA-Abschluss erworben. Sie arbeitet seit 11 Jahren bei den SWM, zuletzt mehrere Jahre als Leiterin der Technischen Qualitätssicherung. Sie tritt die Nachfolge von Helge-Uve Braun an, welcher als Technischer Geschäftsführer der Stadtwerke München (SWM) und als Experte für die Umsetzbarkeit einer urbanen Wärmewende mit Tiefer Geothermie
Forschungskooperation gründet Geoenergieallianz Berlin-Brandenburg Forschungs-Mitteilungen Geothermie Kooperationen 27. November 202327. November 2023 Werbung Acht Partnereinrichtungen schließen einen Kooperationsvertrag, um CO2-arme und importunabhängige Energieversorgung voranzubringen. (WK-intern) - Die Allianz veröffentlicht zeitgleich ein Positionspapier zur Wärmeversorgung durch Geoenergie in Berlin und Brandenburg. Gemeinsame Forschungsvorhaben, Demonstrationsprojekte und die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses stehen im Mittelpunkt der neu gegründeten Geoenergieallianz Berlin-Brandenburg (GEB2). Acht Partnereinrichtungen aus Wissenschaft und Forschung haben dazu einen Kooperationsvertrag in Berlin unterzeichnet. Die Geoenergieallianz macht in einem Positionspapier deutlich, dass Geoenergie sowohl für das Land Berlin als auch das Land Brandenburg ein zentraler Baustein für die Energiewende ist und sie schlägt Umsetzungsschritte zur Nutzung des geoenergetischen Potentials vor. Die Nutzung des Untergrunds, um Energie zu gewinnen oder zu
Lokale Wärmequelle oder Erdbebenquelle: SIEGFRIED erkundet die Erdbebengefahr im Rheinland Forschungs-Mitteilungen Geothermie 13. November 2023 Werbung Tiefe Geothermie kann zuverlässig, bezahlbar und nachhaltig Wärme für Kommunen und Industrie liefern. (WK-intern) - Sie nutzt Thermalwasser aus tiefen geologischen Schichten als lokale Wärmequelle. Um das volle Potenzial der Tiefengeothermie in der Wärmewende auszuschöpfen, ist es notwendig, die regionale Geologie und ihre Herausforderungen verstanden zu haben. Dadurch wird es möglich, Thermalwasser aufzufinden und Standorte und Betriebsstrategien zu wählen, die induzierte Seismizität unwahrscheinlich machen. Genau hier setzt das Grundlagen-Projekt »SIEGFRIED« an, welches von den Projektpartnern Fraunhofer IEG, Ruhr-Universität Bochum, RWE Power AG und RWTH Aachen gemeinsam bearbeitet wird. Das BMWK fördert das Vorhaben über einen Zeitraum von drei Jahren mit insgesamt 1.845 Mio Euro. Das
Wien Energie und OMV gründen Joint Venture für Tiefengeothermie Geothermie Kooperationen Mitteilungen 8. November 2023 Werbung Für klimaneutrale Fernwärme Rund 20 Millionen Euro Investition für Planung von Tiefengeothermie-Projekten Klimaneutrale Fernwärme aus Geothermie für bis zu 200.000 Haushalte Geplante Tiefengeothermie-Anlagen mit einer Leistung von bis zu 200 Megawatt (WK-intern) - OMV und Wien Energie bündeln ihre Kräfte für die Wärmewende: Im Joint Venture mit dem Namen „deeep“ arbeiten die beiden Unternehmen eng zusammen, um Tiefengeothermie im Großraum Wien nutzbar zu machen. Sie wollen Tiefengeothermie-Anlagen mit einer Leistung von bis zu 200 Megawatt entwickeln und damit klimaneutrale Fernwärme für umgerechnet bis zu 200.000 Wiener Haushalte erzeugen. Dazu planen die Partner, bis zu sieben Tiefengeothermie-Anlagen in Wien im Rahmen von Bohrprogrammen umzusetzen. „Die Gründung von deeep
Bund-Länder-Pakt für Planungs-, Genehmigungs- und Umsetzungsbeschleunigung Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Solarenergie Verbraucherberatung Windenergie 7. November 2023 Werbung Bund-Länder-Gipfel: Beschleunigungsmaßnahmen zügig umsetzen (WK-intern) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) glaubt an den „Pakt für Planungs-, Genehmigungs- und Umsetzungsbeschleunigung“, den das Bundeskanzler*in mit den Regierungschef*innen der Länder bei der Ministerpräsident*innenkonferenz beschlossen haben. „Der Pakt beinhaltet viele sinnvolle Maßnahmen, die den Ausbau der Erneuerbaren Energien und der Netze beschleunigen werden. Es ist ein wichtiges Zeichen für die Branche, dass Bund und Länder hier gemeinsam an einem Strang ziehen“, so BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. „Die Dauer von Planungs- und Genehmigungsverfahren hat in den vergangenen Jahren konstant zugenommen. Im Windbereich vergehen im Durchschnitt 24,4 Monate für die immissionsschutzrechtlichen Genehmigungen, im Extrem sogar 94 Monate“,